Skip to main content
Top
Published in: Strahlentherapie und Onkologie 5/2019

01-05-2019 | Literatur kommentiert

Beim HPV-assoziierten Oropharynxkarzinom ist die Radiochemotherapie mit Cisplatin der Bioradiotherapie mit Cetuximab in Bezug auf das Gesamtüberleben überlegen

Author: PD Dr. med. Sabine Semrau

Published in: Strahlentherapie und Onkologie | Issue 5/2019

Login to get access

Auszug

Seit einigen Jahren besteht bei Patienten mit HPV-assoziierten Oropharynxkarzinomen (OPSCC) das Verlangen, die Intensität der Behandlung mit dem Ziel zu verringern, langfristige Schluck- und Sprechprobleme, aber auch langfristige Knochenmarktoxizität nach multimodaler Therapie zu reduzieren. Immerhin leben drei Jahre nach multimodaler Therapie mehr als 80 % der Patienten [1]. Jedoch darf eine Deeskalation der Therapie die Krankheitskontrolle bzw. das Überleben der Patienten nicht gefährden. Mehrere Strategien der Therapiebegrenzung werden derzeit in Studien untersucht. Diese unterscheiden sich in der weiteren Auswahl von Patienten mit HPV-positiven Tumoren, z. B. aufgrund des Raucherstatus, durch das Ansprechen auf eine Induktionschemotherapie oder in der Art und Weise der eingeschränkt oder abgewandelt eingesetzten Therapie. Beispielsweise wird in der NRG-HN002-Studie die Bestrahlungsdosis reduziert oder in der Adjuvanstherapie ganz auf die Radiotherapie (RT) verzichtet [2]. Bei konservativ behandelten Patienten mit p16 + OPSCC bestand die Frage nach Cetuximab als alternativem Kombinationspartner zur RT verglichen mit Cisplatin ohne Reduktion der Bestrahlungsdosis. Hierzu liegen nunmehr die Ergebnisse von zwei der drei durchgeführten Multicenterstudien vor (jeweils eine Studie aus Europa und eine Studie aus Nordamerika). …
Literature
1.
2.
go back to reference Mirghani H, Blanchard P (2018) Treatment de-escalation for HPV-driven oropharyngeal cancer: Where do we stand? Clin Transl Radiat Oncol 8:4–11CrossRefPubMed Mirghani H, Blanchard P (2018) Treatment de-escalation for HPV-driven oropharyngeal cancer: Where do we stand? Clin Transl Radiat Oncol 8:4–11CrossRefPubMed
3.
go back to reference Lefebvre JL, Pointreau Y, Rolland F et al (2013) Induction chemotherapy followed by either chemoradiotherapy or bioradiotherapy for larynx preservation: the TREMPLIN randomized phase II study. J Clin Oncol 31:853–859CrossRefPubMed Lefebvre JL, Pointreau Y, Rolland F et al (2013) Induction chemotherapy followed by either chemoradiotherapy or bioradiotherapy for larynx preservation: the TREMPLIN randomized phase II study. J Clin Oncol 31:853–859CrossRefPubMed
4.
go back to reference Hitt R, Mesia R, Grau JJ et al (2016) Randomized phase III trial of induction chemotherapy (ICT) with docetaxel-cisplatin-5fluorouracil (DCF) followed by cisplatin-radiotherapy (CRT) or cetuximab-radiotherapy (CetRT) in patients (pts) with locally advanced unresectable head and neck cancer(LAUHNC). J Clinoncol 34(supp):abst 6001CrossRef Hitt R, Mesia R, Grau JJ et al (2016) Randomized phase III trial of induction chemotherapy (ICT) with docetaxel-cisplatin-5fluorouracil (DCF) followed by cisplatin-radiotherapy (CRT) or cetuximab-radiotherapy (CetRT) in patients (pts) with locally advanced unresectable head and neck cancer(LAUHNC). J Clinoncol 34(supp):abst 6001CrossRef
5.
go back to reference Geoffrois L, De Raucourt ML et al (2018) Induction chemotherapy followed by cetuximab radiotherapy is not superior to concurrent chemoradiotherapy for head and neck carcinomas: results of the GORTEC 2007-02 phase III randomized trial. J Clin Oncol 36:3077–3083CrossRef Geoffrois L, De Raucourt ML et al (2018) Induction chemotherapy followed by cetuximab radiotherapy is not superior to concurrent chemoradiotherapy for head and neck carcinomas: results of the GORTEC 2007-02 phase III randomized trial. J Clin Oncol 36:3077–3083CrossRef
Metadata
Title
Beim HPV-assoziierten Oropharynxkarzinom ist die Radiochemotherapie mit Cisplatin der Bioradiotherapie mit Cetuximab in Bezug auf das Gesamtüberleben überlegen
Author
PD Dr. med. Sabine Semrau
Publication date
01-05-2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
Strahlentherapie und Onkologie / Issue 5/2019
Print ISSN: 0179-7158
Electronic ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-019-01441-w

Other articles of this Issue 5/2019

Strahlentherapie und Onkologie 5/2019 Go to the issue