Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(11): 605
DOI: 10.1055/a-2227-8264
Ticker

Neue Studien zum PSA-Screening auf Prostatakarzinom

Zum Thema Prostata-Screening sind 2 Studien erschienen. In einer großen klinischen Studie [1] wurden Männer (50–69 Jahre) randomisiert entweder einem einmaligen PSA-Screening (PSA: prostataspezifisches Antigen-Screening) oder einer Kontrollgruppe ohne PSA-Screening zugeteilt und durchschnittlich 15 Jahre lang beobachtet. Das PSA-Screening reduzierte die Sterblichkeit an Prostatakrebs im Vergleich zur Kontrollgruppe, aber der absolute Vorteil war gering (0,69 % vs. 0,78 %). Eine deutsche Studie [2] schloss Männer im Alter von 45–50 Jahren ein und kam zu dem Schluss, dass bei Männern mit niedrigem Risiko (PSA < 1,5 ng/ml) ein PSA-Test alle 5 Jahre ausreicht und das längere Screening-Intervall nur ein minimales zusätzliches Risiko darstellt. [nu]



Publication History

Article published online:
15 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany