Skip to main content

Advertisement

Log in

Kontrollüberzeugungen und subjektive Lebensqualität bei chronischen Erkrankungen

Zur Bedeutung von Mechanismen der Krankheitsbewältigung

Control beliefs and quality of life in patients with chronic diseases

Analyzing the influence of specific coping strategies

  • Gesundheitswesen
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit sich die Kontrollüberzeugungen von Patienten mit koronarer Herzerkrankung und Diabetes mellitus auf deren Lebensqualität auswirken und ob zudem verschiedene Bewältigungsstrategien den Zusammenhang zwischen Kontrollüberzeugungen und Lebensqualität vermitteln.

Methode

155 Patienten mit koronarer Herzerkrankung, 85 Patienten mit Diabetes mellitus Typ I und 184 Patienten mit Diabetes mellitus Typ II beantworteten den KKG (Fragebogen zur Erfassung von Kontrollüberzeugung zu Krankheit und Gesundheit), FEKB (Fragebogen zur Erfassung von Formen der Krankheitsbewältigung) und Auszüge des „World Health Organization (WHO) Quality of Life Questionnaire“.

Ergebnisse

Chronisch kranke Patienten, die ihre Kontrollüberzeugung eher internal als external sehen und zudem geringe Werte auf der Skala Rumination aufweisen, berichten über eine signifikant höhere Lebensqualität. Die Suche nach sozialer Unterstützung erweist sich zudem als weiterer bedeutsamer Prädiktor der Lebensqualität.

Schlussfolgerung

Implikationen für die sekundäre Prävention chronisch kranker Menschen werden aufgezeigt.

Abstract

Aims

This study investigates (1) to what extent the control belief of patients with coronary heart disease or diabetes mellitus influences their quality of life and (2) whether the various strategies of coping with these diseases mediate the correlation between control beliefs and subjective quality of life.

Method

A total of 155 patients with coronary heart disease, 85 patients with type 1 diabetes mellitus and 184 patients with type 2 diabetes, answered the KKG (Control Beliefs in Relation to Illness and Health Questionnaire), FEKB (Coping Strategies Concerning Illness Questionnaire), and parts of the WHO Quality of Life Questionnaire.

Results

Chronically ill patients who believe control to be internal rather than external and score lower on the rumination scale report a significantly higher quality of life. Moreover, search for social support is an additional determinant of subjective quality of life.

Conclusions

The implications for secondary prevention among chronically ill persons are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Wir sprechen im Folgenden der Einfachheit halber ganz allgemein von subjektiver Lebensqualität. Hierbei ist natürlich zu beachten, dass dennoch lediglich die hier genannten Teilelemente dieses Konstrukts erfasst und ausgewertet werden.

  2. Die an der vorliegenden Erhebung beteiligten Personen (betreuende Psychologin sowie Stationsärzte und -schwestern) wurden vor Beginn der Untersuchung auf Verschwiegenheit und anonyme Behandlung aller erhobenen Daten verpflichtet. Die Ethikkommissionen der TU Chemnitz und des Klinikums Chemnitz hatten keine Einwände gegen die hier vorgestellte Datenerhebung.

Literatur

  1. Abramson LY, Seligman M, Teasdale J (1978) Learned helplessness in humans: Critique and reformulation. J Abnorm Psychol 87: 49–74

    Google Scholar 

  2. Altenhörner T, Leppin A, Grande G, Romppel M (2003) Zur Vorhersage der Patienteneinstellung in der kardiologischen Rehabilitation. Z Gesundheitspsychol 11: 49–56

    Google Scholar 

  3. Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H (2000) WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO-Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität. Hogrefe, Göttingen

  4. Baron RM, Kenny DA (1986). The moderator-mediator variable distinction in social psychological research: conceptual, strategic, and statistical considerations. J Pers Soc Psychol 51: 1173–1182

    Google Scholar 

  5. Benecke-Timp A, Herrmann R, Timp D (1995) Krankheitsspezifische Kontrollüberzeugungen und deren Auswirkungen auf die psychische Belastung bei Typ-II-Diabetes. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 8: 55–59

    Google Scholar 

  6. Cummings SM, Cockerham C (2003) Depression and life satisfaction in assisted living residents: Impact on health and social support. Clin Gerontol 27: 25–42

    Google Scholar 

  7. De Charms R (1972) Personal causation training in the schools. J Appl Soc Psychol 2: 95–113

    Google Scholar 

  8. De Villes RF, De Villes BM, Wallston KA, Wallston BS (1980) Epilepsy as an analogue of learned helplessness. In: Wallston KA (ed) Issues of control and health. APA, Montreal

  9. Fittig E, Schweizer J, Rudolph U (2005) Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung. In: Kirch W, Badura W (Hrsg) Prävention. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 495–519

  10. Hilton BA (1989) The relationship of uncertainty, control, commitment and threat of reccurence to coping strategies used by woman diagnosed with breast cancer. J Behav Med 12: 39–54

    Google Scholar 

  11. Klauer T, Filipp S, Ferring D (1989) Der „Fragebogen zu Formen der Krankheitsbewältigung (FEKB): Skalenkonstruktion und erste Befunde zu Reliabilität, Validität und Stabilität. Diagnostica 35: 316–335

  12. Krampen G (1980) IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen: Handanweisung. Hogrefe, Göttingen

  13. Krohne HW, El-Giamal M, Volz C (2003) Der Einfluss sozialer Unterstützung auf die prä- und postoperative Anpassung chirurgischer Patienten. Z Gesundheitspsychol 11: 132–142

    Google Scholar 

  14. Lazarus RS (1975) A cognitively oriented psychologist looks at biofeedback. Am Psychol 30: 553–561

    Google Scholar 

  15. Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, Berlin Heidelberg New York

  16. Leibing E, Pfingsten M, Rüger U, Schüßler G (2003) Krankheitsbewältigung und Situationseinschätzung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und Fibromyalgie-Syndrom. Z Psychosom Med Psychother 49: 20–35

    Google Scholar 

  17. Lohaus A, Schmitt GM (1989) Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Hogrefe, Göttingen

  18. Muthny FA, Bechtel M, Spaete M (1992) Laienätiologie und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen Erkrankungen. Eine empirische Vergleichsstudie mit Herzinfarkt-, Krebs-, Dialyse- und MS-Patientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 42: 41–53

  19. Parkes KR (1984) Locus of control, cognitive appraisal and coping in stressful episodes. J Pers Soc Psychol 46: 665–668

    Google Scholar 

  20. Nagy VT, Wolfe GR (1983) Chronic illness and health locus of control beliefs. J Soc Clin Psychol 1: 58–65

    Google Scholar 

  21. Pöllmann W, Busch C, Volz R (2005) Lebensqualität bei multipler Sklerose: Messinstrumente, Bedeutung, Probleme und Perspektiven. Nervenarzt 76: 154–169

    Google Scholar 

  22. Raps CS, Peterson C, Jonas M, Seligman MEP (1982) Patient behavior in hospitals. Helplessness, reactance or both? J Pers Soc Psychol 42: 1036–1041

    Google Scholar 

  23. Rotter JB (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monographs 80: 609–620

    Google Scholar 

  24. Schwarzer R (2000) Stress, Angst und Handlungsregulation. Kohlhammer, Stuttgart

  25. Seligman MEP (1975) Helplessness: On depression, development and death. Freeman, San Francisco

  26. Smith RE (1970) Changes in locus of control as a function of life crises resolution. J Abnorm Psychol 75: 328–332

    Google Scholar 

  27. Sobel ME (1982) Asymptotic intervals for indirect effects in structural equations models. In Leinhart S (ed) Sociological methodology. Jossey-Bass, San Francisco

  28. Statistisches Bundesamt Deutschland (2003) Sterbefälle nach den 10 häufigsten Ursachen insgesamt und nach Geschlecht 2001. Verfügbar unter:http://www.destatis.de/themen/d/thm_gesundheit.html (11,07,2005)

  29. The World Health Organization Quality of Life-Group (1998) The World Health Organization quality of life assessment (WHOQOL): Development and general psychometric properties. Soc Sci Med 46: 1569–1585

    Google Scholar 

  30. Tolor A (1978) Some antecedents and personality correlates of health locus of control. Psychol Reports 43: 1159–1165

    Google Scholar 

  31. Zullig (2004). Essays on the quality of life. Am J Health Beh 28: 572–574

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Rudolph.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rudolph, U., Schweizer, J. & Thomas, A. Kontrollüberzeugungen und subjektive Lebensqualität bei chronischen Erkrankungen. Präv Gesundheitsf 1, 182–189 (2006). https://doi.org/10.1007/s11553-006-0027-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-006-0027-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation