Skip to main content
Log in

Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst?

Der alleingelassene Notarzt

Competence in palliative medicine for the emergency physician

  • Schwerpunkt
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Notfallmedizin als Symbol für den Kampf gegen den Tod und Palliativmedizin als Weg zur Verbesserung der Lebensqualität im unabwendbaren oder zugelassenen Sterben scheinen sich wechselseitig auszuschließen. Dennoch werden Notarztteams immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen das Therapieziel nicht mehr kurativ sein kann, sondern palliativ sein muss. Fallbeispiele zeigen, dass daraus nicht selten Entscheidungskonflikte erwachsen. Juristische Stellungnahmen lösen den Konflikt nicht, sondern verleiten den Notarzt eher dazu, in einer Weise invasiv tätig zu werden, wie es der Patient nicht immer gewollt hat und es ethisch nicht vertretbar ist. Wo Lebensbedrohung abgewendet werden kann oder die Prognose noch unklar ist, hat Notfallmedizin ihren Platz. Wo Leidensminderung und Sterbebegleitung angezeigt sind, muss Palliativmedizin auch im Rettungsdienst umgesetzt werden. Um die Differenzialindikation kompetent stellen zu können, braucht der Notarzt auch palliativmedizinische Kompetenz.

Abstract

Emergency medicine is a symbol of fighting against death; palliative medicine will improve quality of life in face of unavoidable or permitted dying. Both methods seem to be incompatible. And yet emergency teams are confronted with situations, which need no curative but palliative aims in therapy. Case reports demonstrate possible conflicts. Juridical statements don’t solve the problems, but lead emergency doctors to act without or against patient’s agreement or in an ethically doubtful manner. Emergency medicine is indicated to avoid life-threatening events or if prognosis is unclarified. Palliative medicine must be realized in rescue service too, when suffering is to be relieved or patient must be accompanied in dying. Emergency doctors need palliative competence to differentiate which way of treatment is indicated for a particular patient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bauer AW (2001) Wann ist weniger mehr? Ethische Perspektiven der Akutmedizin im Alter. Anästh Intensivmed 42: 766–774

    Google Scholar 

  2. Bausewein C, Roller S, Voltz R (2000) Leitfaden Palliativmedizin. Urban & Fischer, München Jena

  3. Betz P, Eisenmenger W (1996) Juristische und ethische Probleme bei der Erstversorgung von Notfallpatienten. Notarzt 12: 55–59

    Google Scholar 

  4. Brandt L (1989) Die Entstehung der modernen Notfallmedizin im 17. und 18. Jahrhundert. Notfallmedizin 15: 357–365

    Google Scholar 

  5. Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 101: 1076–1077

    Google Scholar 

  6. Condrau G (1991) Der Mensch und sein Tod, 2. Aufl. Kreuz, Zürich

  7. Descartes R (1971) Meditationen über die Erste Philosophie (1642). Reclam, Stuttgart

  8. European Resuscitation Council (2002) Leitlinien des European Resuscitation Council 2000 für lebensrettende Sofortmaßnahmen beim Erwachsenen. Notarzt 18: 204–209

    Google Scholar 

  9. Husebø S, Klaschik E (1998) Palliativmedizin. Springer, Berlin Heidelberg

  10. Jahrmärker H, Halbritter R, Haider M, Rackwitz R (1981) Prognostik und prognostische Parameter als Grundlage therapeutischer Entscheidungen in der Intensivmedizin. Internist 22: 131–149

    PubMed  Google Scholar 

  11. Jäkel C (1999) Behandlungspflichten des Notarztes trotz Behandlungsverweigerung durch den Patienten. Notarzt 15: 145–148

    Article  Google Scholar 

  12. Land NRW (1992) Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmen. http://www.m-pet.de/Recht_/Landesrecht/West_/Nordrhein-Westf_/RDG_NRW/rdg_nrw.html

  13. Luiz T, Huber T, Schieth B, Madler C (2000) Einsatzrealität eines städtischen Notarztdienstes: Medizinisches Spektrum und lokale Einsatzverteilung. Anästhesiol Intensivmed 41: 765–773

    Google Scholar 

  14. Madler C, Luiz T (2005) Von der Notfallmedizin zur Akutmedizin. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG (Hrsg) Das NAW-Buch, 3. Aufl., Urban & Fischer, München Jena, S 3–11

  15. Mohr M, Busch M, Bahr J, Kettler D (2003) Reanimieren oder nicht? Die notärztliche Entscheidung im Rettungsdienst. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38: 341–348

  16. Mohr M, Kettler D (1997) Ethische Konflikte in der Notfallmedizin. Anaesthesist 46: 275–281

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Müller-Busch HC (2001) Intensivmedizin–Palliativmedizin. Widerspruch oder Ergänzung? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36: 726–734

    Google Scholar 

  18. Pfenninger E, Himmelseher S (1993) Grenzen der Notfallmedizin. Anästh Intensivmed 34: 1–6

  19. Salomon F (2003) Das Menschenbild als Hintergrund notfallmedizinischer Entscheidungen. Notfall Rettungsmed 6: 242–246

    Article  Google Scholar 

  20. Salomon F (2005) Ethische Aspekte der Entscheidungsfindung. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG (Hrsg) Das NAW-Buch, 3. Aufl., Urban & Fischer, München Jena, S 170–177

  21. Sefrin P (1997) Notfall im Altersheim. Notarzt 13: 81–82

    Google Scholar 

  22. Steinbereithner K (1993) Ethik in der Notfallmedizin — Die DNR-Empfehlung (-entscheidung). Notarzt 9: 133–136

    Google Scholar 

  23. Ufer MR (1999) Grenzen der präklinischen Notfallmedizin aus juristischer Sicht. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 34: 3–9

  24. Wolfslast G (1997) Recht auf Wiederbelebung — Recht auf Tod? Die rechtliche und ethische Verpflichtung zur Hilfe. In: Mohr M, Kettler D (Hrsg) Ethik in der Notfallmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 31–38

Download references

Interessenkonflikt:

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Salomon.

Additional information

Überarbeiteter Festvortrag anlässlich der Verleihung des Martin-Kirschner-Preises, Baden-Baden, 19.03.2005

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Salomon, F. Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst?. Notfall + Rettungsmedizin 8, 542–547 (2005). https://doi.org/10.1007/s10049-005-0778-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-005-0778-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation