Skip to main content
Log in

Universeller Titanfixateur interne

Entwicklungsgeschichte, Prinzip, Mechanik, Implantatgestaltung und operativer Einsatz

The universal titanium internal fixator. Development, mechanics, implant design, and surgical application

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Der klinische Einsatz von Fixateur-interne-Systemen begann 1983 mit winkelstabilen Implantaten für die dorsale Versorgung von Brust- und Lendenwirbelsäulenverletzungen. 1985 erfolgte der klinische Einsatz eines Druckplattenfixateurs für die Brust- und Lendenwirbelsäule. Nach diesem Prinzip wurden in den folgenden Jahren auch Fixateursysteme für die ventrale Spondylodese der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule entwickelt und klinisch eingesetzt. Der Einsatz eines eigenen internen Plattenfixateursystems für den Oberschenkelbereich geht auf das Jahr 1993 zurück. Nach dem Druckplattenprinzip kamen auch interne Fixationssysteme für das distale Femur zur Anwendung. Für andere Körperregionen mit einer geringeren Weichteildeckung erfolgte die Konstruktion einer sich im Plattenloch selbst aufbauenden Winkelstabilität. Diese basiert auf einem Reibschluß von verschieden harten Reintitanmaterialien. Durch das Eindrängen eines gewindetragenden Schraubenkopfs aus einem härteren Reintitan in ein Plattenloch, welches aus einem weicheren Titan besteht, kommt es zu einer dauerhaft festen Verbindung. Diese Form der Winkelstabilität erlaubt eine unterschiedliche Schraubenpositionierung. Nach diesem Prinzip der Winkelstabilität erfolgte dann die Konstruktion von Implantaten, die für Ober- und Unterschenkel, Fuß, Arm, aber auch den Wirbelsäulenbereich geeignet sind. Nach dem Druckplattenprinzip überblicken wir 141 ventrale Wirbelsäulenoperationen sowie 73 Implantationen am Femur. Nach dem Prinzip des Gewindeformens mit Reibschluß implantierten wir 9 Systeme im Arm-, 91 im Bein- und 18 im Wirbelsäulenbereich. Die biomechanischen Untersuchungen zeigten, daß Implantate mit Winkelstabilität Vorteile gegenüber nicht winkelstabilen Implantaten besitzen. Die mechanischen Vorteile der Fixateur-interne-Systeme und schonende operative Methoden führen nach jetziger Einschätzung zu günstigeren Heilungsverläufen. Die Metallentfernung wird nicht behindert. Das Design der Implantate muß dem Konstruktionsprinzip angepaßt werden.

The clinical use of internal fixator systems started in 1983 with angularly stable implants for treatment of injuries to the thoracic and lumbar spine, followed two years later by internal fixators in which the screw heads were locked through compression by small additional plates. In the following years, internal fixators of similar design were developed and successfully implanted for anterior spondylodesis of the cervical, thoracic, and lumbar spine. The first use of a special plate fixator for the thigh dates to 1993 with the additional development of a compression plate fixator for implantation in the distal femur. Addressing the need for internal fixator systems in body regions with little soft tissue, implants made out of titanium were developed that develop angular stability by exploiting the friction created by fixing self-tapping screws of harder titanium in plates made from softer titanium, thus creating a permanently stable bond that also enables various screw angles and positions. Implants were constructed for the upper and lower extremities as well as for the spine. Compression plate fixators have been used so far in 141 cases for injuries to the spine and in the femur in 73 cases. Angular stable interlocking plate systems employing the friction screw locking principle have been implanted in upper extremities in nine cases, in the lower extremities in 91, and in the spine in 18 cases. Biomechanical research has demonstrated the advantages of locked plate systems over plates without angular stability. Combined with the advantage of minimally invasive surgical approach for implantation, these improvements result in improved outcomes. Implant removal is uncomplicated. Implants must be especially designed when the construction principle is employed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wolter, D., Schümann, U. & Seide, K. Universeller Titanfixateur interne . Trauma Berufskrankh 1, 307–319 (1999). https://doi.org/10.1007/s100390050055

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s100390050055

Navigation