Skip to main content
Log in

SOP – Depression und Angst in der Palliativmedizin

SOP—Depression and anxiety in palliative medicine

  • Palliativmedizin und Supportivtherapie
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

b. Bed.:

Bei Bedarf

DD:

Differenzialdiagnose

GAD:

Generalized Anxiety Disorder Scale

HS:

Hauptsymptom

HADS-D:

Hospital Anxiety and Depression Scale deutsch

i. v.:

Intravenös

Kps.:

Kapsel

Lsg.:

Lösung

NaSSA:

Noradrenerges und spezifisch serotonerges Antidepressivum

NW:

Nebenwirkung

p. o.:

Per os

PTBS:

Posttraumatische Belastungsstörung

SSNRI:

Selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer

SSRI:

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Tbl.:

Tablette

TZA:

Trizyklisches Antidepressivum

z. N.:

Zur Nacht

ZNS:

Zentrales Nervensystem

Literatur

  1. Leitlinienprogramm Onkologie (2015) Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Langversion 1.0, AWMF-Registernummer: 128/001OL. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/128-001OLl_S3_Palliativmedizin_2015-07.pdf. Zugegriffen: 22. Juni 2017

    Google Scholar 

  2. Bandelow B, Wiltink J, Alpers GW et al (2014) Deutsche S3-Leitlinie Behandlung von Angstst1OLl_S3. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-028l_S3_Angstst%C3%B6rungen_2014-05_2.pdf. Zugegriffen: 22. Juni 2017

    Google Scholar 

  3. DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. Langfassung, 2. Aufl. Version 5. http://www.depression.versorgungsleitlinien.de. Zugegriffen: 22. Juni 2017

  4. Irwin S, Hirst J, Block S, Savarese D, Hermann R (2016) Overview of anxiety in palliative care. http://www.uptodate.com/contents/overview-of-anxiety-in-palliative-care. Zugegriffen: 22. Juni 2017

    Google Scholar 

  5. Schnell M, Schulz C (2013) Basiswissen Palliativmedizin, 2. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  6. Watson M, Lucas C, Hoy A, Wells J (2009) Oxford Handbook of Palliative Care, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  7. Remi C, Bausewein C, Twycross R et al (2015) Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin, 2. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  8. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2014) Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. Langversion 1.1, AWMF-Registernummer: 032/051OL. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html. Zugegriffen: 22. Juni 2017

    Google Scholar 

  9. Andersen BL, DeRubeis RJ, Berman BS et al (2014) Screening, assessment, and care of anxiety and depressive symptoms in adults with cancer: an American Society of Clinical Oncology guideline adaptation. J Clin Oncol 32(15):1605–1619

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Spitzer RL, Kroenke K, Williams JB, Lowe B (2006) A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: the GAD-7. Arch Intern Med 166(10):1092–1097

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Datenschutz- und Nutzungsbedingungen

Die Medizin unterliegt einem fortwährenden Entwicklungsprozess, sodass alle Angaben, insbesondere zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren, immer nur dem Wissensstand zurzeit der Drucklegung der SOP entsprechen können. Hinsichtlich der angegebenen Empfehlungen zur Therapie und der Auswahl sowie Dosierung von Medikamenten wurde die größtmögliche Sorgfalt beachtet. Gleichwohl werden die Benutzer aufgefordert, die Beipackzettel und Fachinformationen der Hersteller zur Kontrolle heranzuziehen und im Zweifelsfall einen Spezialisten zu konsultieren. Fragliche Unstimmigkeiten sollen bitte im allgemeinen Interesse der OL-Redaktion mitgeteilt werden.

Der Benutzer selbst bleibt verantwortlich für jede diagnostische und therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung.

Die SOP ist in allen ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Bestimmung des Urhebergesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der AG Palliativmedizin unzulässig und strafbar. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der AG Palliativmedizin reproduziert werden. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung, Nutzung und Verwertung in elektronischen Systemen, Intranets und dem Internet.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jacqueline Schwartz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Schwartz, M. Neukirchen, M.-C. De Vilder, B. Hornemann, C. Wolf, J. Gärtner und M. Thomas geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Michael Thomas für die AG Palliativmedizin der deutschen Comprehensive Cancer Center

Erstellt: Dr. med. Jacqueline Schwartz. Geprüft: Dr. med. Martin Neukirchen, M.sc. Marie-Christine De Vilder, Dipl.-Psych. Beate Hornemann, PD Dr. med. Jan Gärtner, Dr. rer. nat. Carolin Wolf, Prof. Dr. med. Michael Thomas. Erstellt: 08. 06. 2017, Gültigkeit: 08. 06. 2019

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schwartz, J., Neukirchen, M., De Vilder, MC. et al. SOP – Depression und Angst in der Palliativmedizin. Onkologe 23, 756–763 (2017). https://doi.org/10.1007/s00761-017-0260-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-017-0260-4

Navigation