Skip to main content
Log in

Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik Teil 2: Sonographie der Hüftregion

Teil 2: Sonographie der Hüftregion

  • QUALITÄTSSICHERUNG
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Arthrosonographie im Bereich der Hüftregion hat eine große Bedeutung als leicht einzusetzende, kostengünstige und patientenfreundliche Untersuchungsmethode, da die klinische Untersuchung bei rheumatischen Fragestellungen oft unzureichend ist.    Folgende Standardebenen werden empfohlen: 1. ventraler Longitudinalschnitt mit der Frage nach Gelenkerguss, Bursitis iliopectinea, Unregelmäßigkeiten der knöchernen Oberfläche bei Arthrose, Morbus Perthes sowie bei Erosionen, 2. ventraler Transversalschnitt zur Darstellung der Strukturen in einer weiteren Ebene, 3. lateraler Longitudinalschnitt am Hüftgelenk mit gleicher Fragestellung wie in den vorgenannten Ebenen sowie 4. lateraler Longitudinalschnitt und 5. lateraler Transversalschnitt am Trochanter major zur Beurteilung einer Bursitis trochanterica und knöchernen Unregelmäßigkeiten bei Enthesiopathien und 6. optional ein dorsaler Schrägschnitt. Dabei können seltenere, ausschließlich dorsal lokalisierte Hüftgelenkergüsse und Pannus nachgewiesen werden. Eine rotierende Gelenkbewegung ist unerlässlich, um kleine Ergüsse zu erfassen.    Verwendet werden sollten Schallköpfe mit 5 bis 7,5MHz. Bei adipösen oder muskulären Patienten muss gelegentlich wegen der notwendigen Eindringtiefe auf einen 3,5MHz Schallkopf ausgewichen werden.    Ein Hüftgelenkerguss oder eine Synovialitis gelten als wahrscheinlich bei einem ventralen Knochen-Gelenkkapsel-Abstand von ≥7mm und als sicher bei ≥8mm. Er ist wahrscheinlich bei einer Seitendifferenz von ≥2mm und sicher bei ≥3mm.

Summary

The clinical investigation of the hips in patients with rheumatic diseases is often equivocal. Thus, ultrasonography of this region is very relevant for rheumatologists.    We suggest following standard scans: 1) anterior longitudinal scan to detect synovitis of the hip joint, iliopectineal bursitis, irregularities of the bone surface in osteoarthritis, Perthes’ disease, and erosions due to inflammatory disease, 2) anterior transverse scan to evaluate these structures in an additional dimension, 3) lateral longitudinal scan of the hip joint with the same objective as the above mentioned scans; 4) lateral longitudinal scan, and 5) lateral transverse scan of the greater trochanter to diagnose trochanteric bursitis and bone irregularities due to enthesiopathy, and 6) dorsal oblique scan (optional) to diagnose hip joint effusions and pannus that localize in the dorsal region. Rotation of the joint is necessary to detect small effusions.    The transducers should have a medium frequency of 5 to 7.5MHz. In obese or muscular patients, 3.5MHz transducers may be necessary to increase penetration.    The anterior distance between the bone and the joint capsule of the hip joint is ≥7mm in probable and ≥8mm in definite synovitis or effusions. Synovitis or effusions are probable if the difference between right and left hip is ≥2mm, and they are definite if the difference is ≥3mm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Additional information

Eingegangen: 22. März 2001 Akzeptiert: 7. Mai 2001

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, W., Hauer, RW., Banzer, D. et al. Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik Teil 2: Sonographie der Hüftregion. Z Rheumatol 61, 180–188 (2002). https://doi.org/10.1007/s003930200028

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003930200028

Navigation