Skip to main content
Log in

Das neue deutsche Gewebegesetz unter Berücksichtigung des TPG-Gewebeverordnungsentwurfs hinsichtlich praktischer Umsetzung der postmortalen Gewebespende

The new German tissue law considering the draft of tissue regulation and the application for post mortem tissue donation

  • Übersichten
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In Folge der europäischen Richtlinienvorgaben (2004/23/EG, 2006/17/EG und 2006/86/EG) erfolgte im Mai 2007 die teilweise Umsetzung in nationales, deutsches Recht durch die Verabschiedung des Gesetzes über Qualität und Sicherheit von menschlichen Zellen und Geweben (Gewebegesetz). Es trat als Artikelgesetz am 01. August 2007 in Kraft. Das Gesetz enthält u. a. die Festlegung von Sicherheits- und Qualitätsstandards für die Spende, Beschaffung, Verarbeitung, Konservierung, Lagerung und Verteilung von menschlichen Geweben und Zellen. – Vor diesem Hintergrund wurde im Jahre 2006 am Institut für Rechtsmedizin (I.f.R.) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf das Modell für eine gewebeentnehmende Einrichtung entwickelt, welches den gesetzlichen Neuentwicklungen des Gewebegesetzes bereits Rechnung trägt.

Methode

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Zell- und Gewebeersatz (DIZG), einer gemeinnützigen Einrichtung mit Herstellererlaubnis, wurde am I.f.R. ein Prozess entwickelt, der es ermöglicht, Verstorbene aufgrund verbindlich festgelegter Auswahlkriterien für eine postmortale Gewebespende (PMGS) zu qualifizieren. Das Verfahren wird durch Darstellung der vorgesehenen Ausschlusskriterien durch den Gewebeverordnungsentwurf (TPG-GewV) nach Maßgabe der Durchführungsrichtlinie 2006/17/EG für zukünftige Gewebeentnahmen ergänzt.

Ergebnisse

Aufgrund der Evaluationskriterien konnte bei 14% der im I.f.R. eingelieferten Verstorbenen, die für eine PMGS geeignet waren, diese auch erfolgreich durchgeführt werden. Das entnommene Gewebe wurde zur weiteren Prozessierung an die DIZG versendet. Dort erfolgt nach entsprechender Prozessierung und Konfektionierung zu Gewebeprodukten die Vermittlung an Kliniken innerhalb Deutschlands und des EU-Auslands.

Diskussion

Die Ergebnisse zeigen, dass die gegenwärtige Anzahl der PMGS im Vergleich zum Gesamtaufkommen in Hamburg Verstorbener noch recht gering ausfällt. Dieses wird sich mittelfristig nur durch Transparenz und engagierte Öffentlichkeitsarbeit zum Positiven verändern. Der Bedarf an Gewebeersatz wird deutschlandweit vermutlich eine steigende Tendenz erfahren.

Abstract

Background

In the course of the European guidelines (2004/23/EC, 2006/17/EC and 2006/86/EC) and necessary subsequent corrections, a new law on tissue donation and retrieval for the purpose of transplantation was implemented in the German legislation in May 2007. The law came into force on August 1st 2007. The law regulates safety and quality standards for the donation, retrieval, storing and distribution of human tissues and cells. In anticipation of this new tissue law, the Institute for Legal Medicine (I.f.R.) of the University Medical Center Hamburg-Eppendorf developed the model for a tissue retrieval unit in 2006 already.

Methods

The I.f.R. developed, in collaboration with the German Institute of Cell and Tissue Replacement (Deutsches Institut für Zell- und Gewebeersatz DIZG); a model allowing for identification of potential Post Mortem Tissue Donors (PMTD) among deceased applying defined criteria. The procedure is supplemented by the intended exclusion criteria of the tissue regulation draft (TPG GewV) in accordance with the European guideline (2006/17/EC).

Results

In 14% of deceased eligible for PMTD tissue donation was effectuated thanks to the application of the criteria. The retrieved tissue was then sent to the DIZG, a non-profit tissue bank with a licence for further processing. This final processing into transplantable tissue then resulted in the allocation to hospitals in Germany and other EU countries.

Discussion

Our results up to now show a relatively small number of PMTD in comparison to the big amount of deceased within the Hamburg area. The aim of the model developed by the I.f.R. is to increase the PMTD and to avoid any conflict of interest between organ donation and tissue donation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bio Implant Service (BIS) (2006) Annual report. The Netherlands, Leiden

  2. Bundesministerium für Gesundheit – (BMG) (2007) Entwurf einer Verordnung über die Anforderungen an Qualität und Sicherheit der Entnahme von Geweben und deren Übertragung nach dem Transplantationsgesetz (TPG-Gewebeverordnung) vom 25.09.2007. Elektronische Vorabfassung Deutscher Bundestag Ausschuss für Gesundheit (14. Ausschuss) Drucksache 16/3146, Mai 2007

  3. Bundestag (2007) Gesetz über Qualität und Sicherheit von menschlichen Geweben und Zellen (Gewebegesetz). Bundesgesetzblatt I Jahrgang 2007 Nr. 35 v. 27.07.2007:1574–1594

  4. Deutsches Institut für Zell- und Gewebeersatz (DIZG) (2005) Körperliche Untersuchung eines Verstorbenen auf Ausschlussgründe für eine Gewebespende; Verfahrensanweisung, SOP und Verfahren zur Entnahme von Geweben (postmortale Spende). Verfahrensanweisung, SOP, Berlin

  5. Deutsche Stiftung Organspende (DSO) (2007) Entscheidung zur Organspende in Deutschland. In: Kirste G, Beck T (Hrsg) DSO Jahresbericht 2006, ISBN-Nr. 3-936550-43-3

  6. Europäisches Parlament und Rat (2004) Richtlinie 2004/23/EG vom 31. März 2004 zur Festlegung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards für die Spende, Beschaffung, Testung, Verarbeitung, Konservierung, Lagerung und Verteilung von menschlichen Geweben und Zellen. ABl. L 102 vom 07.04.2004, S 48–58

  7. Eurotransplant International Foundation (ET) (2005) Regulations of allocation criteria. The Netherlands, Leiden

  8. Gaissmaier C (2007) Herstellungserlaubnis nach § 13 Arzneimittelgesetz für Gewebe entnehmende Stellen. DGU-Mitteilungen und Nachrichten 55

  9. Jakob S, Schalinski S (2006) Post mortem tissue donation at the Institute of Legal Medicine Hamburg. 15th International Congress of EATB, October 4–7, 2006, Varna, Bulgaria

  10. Karbe T, Jakob S, Schalinski S et al. (2007) Die Umsetzung der postmortalen Gewebespende unter den Rahmenbedingungen des neuen Gewebegesetzes – Entwurf. Transplantationsmedizin 19: 44–51

    Google Scholar 

  11. Klein A, Klein S (1978) Todeszeitbestimmung am menschlichen Auge. Habilitation, Medizinische Akademie, Dresden

  12. Kommission der Europäischen Gemeinschaft (2006) Richtlinie 2006/17/EG der Kommission vom 08. Februar 2006 zur Durchführung der Richtlinie 2004/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich technischer Vorschriften für die Spende, Beschaffung und Testung von menschlichen Geweben und Zellen. ABl. L 38 vom 09.02.2006, S 40–52

  13. Kommission der Europäischen Gemeinschaft (2006) Richtlinie 2006/86/EG der Kommission vom 24.Oktober 2006 zur Umsetzung der Richtlinie 2004/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit, der Meldung schwerwiegender Zwischenfälle und unerwünschter Reaktionen sowie bestimmter technischer Anforderungen an die Kodierung, Verarbeitung, Konservierung, Lagerung und Verteilung von menschlichen Geweben und Zellen. ABl. L 294 vom 25.10.2006, S 32–50

  14. Parzeller M, Zedler B, Rüdiger C (2007) Das neue Gewebegesetz: Iacta alea est. Rechtsmedizin 17: 293–300

    Article  Google Scholar 

  15. Parzeller M, Rüdiger C (2007) Analyse des Gewebegesetzentwurfs. BT-Drs. 16/3146 und der vorgetragenen Kritik. Stoff R 4: 70–89

    Google Scholar 

  16. Püschel K, Tomforde A (2003) Praxis der Gewebeexplantation in der Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 13: 365–370

    Article  Google Scholar 

  17. Schalinski S, Jakob S, Heinemann A, Püschel K (2006) Von den Toten für die Lebenden – Neue Entwicklungen in der Gewebetransplantation. Hamburg Arztebl 61: 129

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Karbe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Karbe, T., Wulf, B., Jakob, S. et al. Das neue deutsche Gewebegesetz unter Berücksichtigung des TPG-Gewebeverordnungsentwurfs hinsichtlich praktischer Umsetzung der postmortalen Gewebespende. Rechtsmedizin 17, 380–386 (2007). https://doi.org/10.1007/s00194-007-0480-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-007-0480-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation