Skip to main content
Log in

Strahlenexposition von Patienten durch diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen

Fakten, Bewertung und Trends

Radiation exposure of patients from diagnostic and interventional X-ray procedures: facts, assessment and trends

  • 100 Jahre Deutsche Röntgengesellschaft
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die zivilisatorische Strahlenexposition der Bevölkerung in Deutschland resultiert in der Hauptsache aus medizinischen Strahlenanwendungen. Nach aktuellen Auswertungen ist die mittlere Exposition durch Röntgenanwendungen zwischen 1996 und 2001 von etwa 1,6 auf 1,8 mSv/Einwohner/Jahr angestiegen. Der beobachtete Anstieg ist im Wesentlichen auf die vermehrte Anwendung der CT zurückzuführen und spiegelt die gestiegene Wertigkeit dieses bildgebenden Verfahrens wider. Neben aktuellen Daten zu Häufigkeit und Dosis verschiedener Röntgenanwendungen werden patientenspezifische Faktoren erörtert, die bei einer Bewertung des resultierenden individuellen und kollektiven Strahlenrisikos zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Reduktion der Patientenexposition aufgezeigt und einige aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen — wie z. B. Fallpauschalen in der stationären Versorgung und Früherkennungsuntersuchungen mit CT — aus strahlenhygienischer Perspektive diskutiert.

Abstract

Man-made radiation exposure to the German population predominantly results from the medical use of ionizing radiation. According to the most recent evaluation, the mean effective dose per inhabitant and year from X-ray procedures increased from 1.6 to 1.8 mSv between 1996 and 2001. This rise is mainly caused by the expanding use of CT and reflects the growing importance of this imaging modality. Besides actual data on the frequency and dose of various types of X-ray examinations, patient-specific factors will be highlighted which have to be considered in the assessment of the associated individual and collective radiation risk. Moreover, different concepts to reduce radiation exposure of patients will be discussed as well as some current trends in health service that may affect radiation hygiene — such as diagnosis-related groups for inpatients and CT screening.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1a, b
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. American College of Cardiology/American Heart Association (2000) Expert consensus document on electron-beam computed tomography for the diagnosis and prognosis of coronary artery disease. Circulation 102:126–140

    Google Scholar 

  2. Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (2004) Krebs in Deutschland: Häufigkeiten und Trends. 4. überarbeitete, aktualisierte Aufl., Saarbrücken.http://www.rki.de/KREBS

  3. Arlart IP (2004) Krankenhausradiologie — wohin geht der Weg angesichts der Strukturveränderungen im Gesundheitswesen? Radiologe 44:70–74

    Google Scholar 

  4. Aroua A, Vader J-P, Valley JF (2000) Survey in exposure by radiodiagnostics in Switzerland 1998. Bericht für das Schweizer Bundesamt für Gesundheit. Institut Universitaire de Radiophysique Appliquée, Lausanne

  5. Bauer B, Loose R (2004) Die novellierte Röntgenverordnung — Was ändert sich für den Arzt?http://www.drg.de/data/wichtige_infos/Roev_bauer_loose.htm

  6. Berrington de Gonzalez A, Darby S (2004) Risk of cancer from diagnostic X-rays: estimates for the UK and 14 other countries. Lancet 363:345–351

    Google Scholar 

  7. BfS (Bundesamt für Strahlenschutz) (2003) Bekanntmachung der diagnostischen Referenzwerte für radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen. Bundesanzeiger Nr. 143 vom 5. August 2003, S 17503

  8. BfS-Kolloquium (2004) Berichte von Behördenvertretern aus verschiedenen europäischen Staaten, 21.10.2004, Berlin

  9. Brenner DJ (2004) Radiation risks potentially associated with low-dose CT screening of adult smokers for lung cancer. Radiology 231:440–445

    Google Scholar 

  10. Brenner DJ, Elliston CD (2004) Estimated radiation risks potentially associated with full-body CT screening. Radiology 232:735–738

    Google Scholar 

  11. Brix G, Noßke D, Glatting G, Minkov V, Reske SN (2002) A survey of PET activity in Germany during 1999. Eur J Nucl Med 29:1091–1097

    Google Scholar 

  12. Brix G, Nagel HD, Stamm G, Veit R, Lechel U, Griebel J, Galanski M (2003) Radiation exposure in multi-slice versus single-slice spiral CT: results of a nationwide survey. Eur Radiol 13:1979–1991

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Brix G, Lechel U, Beyer T, Glatting G, Müller SP, Münzing M, Ziegler SI (2005) Radiation exposure of patients from whole-body dual-modality FDG-PET/CT studies. J Nucl Med, in press

  14. Cancer screening (2004) Promoting cancer screening: lessons learned and future directions for research and practice. Review articles. Cancer 101 [suppl]:5

  15. Deutsches Ärzteblatt (1999) 96 (21):B-1072

  16. Europäische Gemeinschaft (1997) Richtlinie 97/43/EURATOM des Rates vom 30. Juni 1997 über den Gesundheitsschutz von Personen gegen die Gefahren ionisierender Strahlung bei medizinischer Exposition und zur Aufhebung der Richtlinie 84/466/EURATOM, ABl. EG Nr. L 180, S 22

  17. Galanski M, Nagel HD, Stamm G (2001) CT-Expositionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Fortschr Röntgenstr 173:R1–66

  18. Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (2003) GKV-Modernisierungsgesetz, GMG vom 14. November 2003. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003, Teil I, Nr. 55, ausgegeben zu Bonn am 19. November 2003

  19. Hamm K (2003) Mangelhafte Datenbasis zur medizinischen Strahlenexposition. Radiologe 12:M182–186

    Google Scholar 

  20. Hart D, Wall BF (2002) Radiation exposure of the UK population from medical and dental X-ray examinations. NRPB (National Radiological Protection Board) report NRPB-W4, Chilton

  21. Henschke C, Sone S, Markowitz S, Klinger K, Tockman M, Shalam D et al. (2004) International Early Lung Cancer Action Project (I-ELCAP): evaluation of low-dose CT. Radiological Society of North America. 90th Scientific Assembly and Annual Meeting. Book of Abstracts, p 608

  22. Henschke CI, Yankelevitz DF, Naidich DP, McCauley DI, McGuinness G, Libby DM, Smith JP, Pasmantier MW, Miettinen OS (2004) CT screening for lung cancer: suspiciousness of nodules according to size on baseline scans. Radiology 231:164–168

    PubMed  Google Scholar 

  23. Heuser L (2004) Ansprache anlässlich der Eröffnung des 85. Deutschen Röntgenkongresses am 19.5.2004 in Wiesbaden

  24. Humphrey LL, Teutsch S, Johnson MS (2004) Lung cancer screening with sputum cytologic examination, chest radiography, and computed tomography: an update for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 140:740–753

    PubMed  Google Scholar 

  25. Internationale Strahlenschutzkommission (1999) Strahlenschutz und Sicherheit in der Medizin. ICRP-Veröffentlichung 73. BfS-SCHR-1999. Wirtschaftsverlag/Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven

  26. Kalender WA (2000) Computertomographie. Publicis MCD, München

  27. Kauffmann G (1999) Zur Situation der Diagnostischen Radiologie in der Bundesrepublik Deutschland (mit besonderer Berücksichtigung der MRT). Fortschr Röntgenstr 170: M74–81

    Google Scholar 

  28. Köhnlein E, Schmitz-Feuerhake I (1997) Abschätzung der Spätschäden durch diagnostisches Röntgen in Deutschland. In: Schmitz-Feuerhake I, Lengfelder E (Hrsg) 100 Jahre Röntgen: Medizinische Strahlenbelastung. Bewertung des Risikos, Intern. Kongress der Gesellschaft für Strahlenschutz 1995. MMV Medizin Verlag, Berlin München, S. 78–81

  29. Leitlinienkonferenz „Kolorektales Karzinom“ (2004).http://www.krebsgesellschaft.de

  30. Linton OW, Mettler FA (2003) National Conference on Dose Reduction in CT, with an Emphasis on Pediatric Patients. Am J Roentgenol 181:321–329

    Google Scholar 

  31. Mödder U (2001) Radiologische Diagnostik in Deutschland: Wird zu viel geröntgt? Hausarzt 11:34–36

    Google Scholar 

  32. Nekolla EA, Griebel J, Brix G (2005) Einführung eines Mammographie-Screening-Programms in Deutschland — Erwägungen zu Nutzen und Risiko. Radiologe (im Druck)

  33. Nishizawa K, Matsumoto M, Iwai K, Maruyama T (2004) Nishizawa survey of CT practice in Japan and collective effective dose estimation. Nippon Acta Radiol 64:151–158

    Google Scholar 

  34. Offermanns M, Müller U (2004) Erfassung der Häufigkeit bildgebender Diagnostik, insbesondere strahlendiagnostischer Maßnahmen und der Altersverteilung der Patienten. Abschlussbericht des BMU-Forschungsvorhaben StSch 4326

  35. RöV (1987) Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung, RöV) vom 8. Januar 1987 (BGBl. I, S. 114), geändert durch Art. 11 der Verordnung zur Umsetzung von EURATOM-Richtlinien zum Strahlenschutz (BGBl. I, S. 1714, 1845), zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung vom 18. Juni 2002 (BGBl. I, S. 1869)

  36. Schalhorn A, Huber R (Hrsg) (2003) Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge: Tumoren der Lunge und des Mediastinums, 6. Aufl. Zuckschwerdt, München

  37. Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung (2004) Durchführung der Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung: Richtlinie „Ärztliche und zahnärztliche Stellen“. Gemeinsames Ministerialblatt Nr. 14/2004, 258 vom 12.02.2004

  38. Süddeutsche Zeitung vom 30.01.2004

  39. United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation (2000) UNSCEAR 2000 Report to the General Assembly. Sources and effects of ionizing radiation. Volume I: sources, volume II: effects

  40. US Preventive Services Task Force (2004) Lung cancer screening: recommendation statement. Ann Intern Med 140:738–739

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Herrn Dipl.-Phys. R. Veit (BfS) für seine Beiträge zur Abschätzung der mit verschiedenen Röntgenanwendungen verbundenen Strahlenexposition von Patienten.

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Brix.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brix, G., Nekolla, E. & Griebel, J. Strahlenexposition von Patienten durch diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen. Radiologe 45, 340–349 (2005). https://doi.org/10.1007/s00117-005-1184-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-005-1184-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation