Skip to main content
Log in

Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen

Eine ethische Stellungnahme der DGPPN

Respect for self-determination and use of coercion in the treatment of mentally ill persons

An ethical position statement of the DGPPN

  • Aktuelles aus Diagnostik und Therapie
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Beachtung der Selbstbestimmung von Patienten ist eine zentrale ethische Grundlage für ärztliches Handeln. Jeder Mensch hat das Recht, Entscheidungen, die seine Gesundheit betreffen, selbstbestimmt zu treffen – selbst wenn diese Entscheidungen Dritten unvernünftig erscheinen. Die freie und informierte Einwilligung ist die notwendige Voraussetzung für jede diagnostische und therapeutische Maßnahme. Eine Voraussetzung für eine gültige Einwilligung ist das Vorliegen der Selbstbestimmungsfähigkeit des Patienten.

Die Selbstbestimmungsfähigkeit kann bei Erkrankungen in Einzelfällen einschränkt oder aufgehoben sein. Wenn schwer kranke und selbstbestimmungsunfähige Patienten sich erheblich gesundheitlich gefährden, und in dieser Situation medizinische Maßnahmen ablehnen, entsteht ein ethisches Dilemma: Während Nichtbehandlung zu schweren gesundheitlichen Schäden führen kann, können Zwangsmaßnahmen Traumatisierungen und die Beschädigung des Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patienten zur Folge haben. Bei Fremdgefährdung spitzt sich das Dilemma weiter zu.

In diesen schwierigen Situationen benötigen Ärzte, Therapeuten und Pfleger eine ethische Orientierung für professionelles Handeln. Dabei ist das oberste Ziel die Vermeidung von Zwang. Zu diesem Zwecke werden Empfehlungen für die Praxis formuliert, mit denen Zwangsmaßnahmen reduziert werden können (z. B. Deeskalationsmaßnahmen, Kommunikationskompetenz, klinische Ethikberatung, Behandlungsvereinbarungen und Patientenverfügungen) bzw. wie diese im Falle der Unvermeidbarkeit ethisch und rechtlich angemessen durchgeführt werden sollen. Fort- und Weiterbildung müssen dieses ethische Ziel verstärkt berücksichtigen. Eine angemessene personelle, räumliche und strukturelle Ausstattung der Kliniken ist daher aus ethischen Gründen unabdingbar.

Summary

Respect for patient self-determination is a central ethical principle of medical care. Every person has the right to make decisions regarding his or her health autonomously, even if these decisions appear irrational to third parties. Free and informed consent is the necessary prerequisite for every diagnostic and therapeutic procedure. A patient’s ability for self-determination is one requirement for valid consent. In illness, the ability for self-determination may be limited or absent in individual cases. An ethical dilemma arises if severely ill patients who are unable to make autonomous decisions put their health at significant risk and refuse medical procedures in this situation. While non-treatment can be severely detrimental to health, forced procedures can result in traumatization and can damage the relationship of trust between the doctor and patient. The dilemma is intensified in cases of danger to others. In these difficult situations doctors, therapists and nursing staff require ethical guidance for the professional conduct. The primary objective thereby is to avoid coercion. For this purpose recommendations for medical practice are formulated that can reduce the use of forced procedures (e.g. de-escalation procedures, communication competency, clinical ethics counseling, treatment agreements and patient living wills) or if they are unavoidable, that allow them to be conducted in an ethically and legally appropriate way. Further and continued education must pay greater attention to this ethical objective; therefore, for ethical reasons adequate personnel, spatial and structural are vital in hospitals.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Consortia

Additional information

Die Autoren sind Mitglieder der Task Force „Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie“ der DGPPN: Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann (Bochum; Vorsitz, federführend), Prof. Dr. Dr. Henrik Walter (Berlin; Vorsitz), Dr. Utako Birgit Barnikol (Köln), Prof. Dr. Asmus Finzen (Berlin), Dr. Jakov Gather M.A. (Bochum), Dipl.-Psych. Gabriel Gerlinger M.A. (DGPPN-Geschäftsstelle), PD Dr. Annemarie Heberlein (Hannover), Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz (Berlin), Prof. Dr. Hanfried Helmchen (Berlin), Prof. Dr. Klaus Lieb (Mainz), Prof. Dr. Wolfgang Maier (Bonn), Prof. Dr. Jürgen L. Müller (Göttingen), Dr. Sabine Müller (Berlin), Prof. Dr. Thomas Pollmächer (Ingolstadt), Prof. Dr. Henning Saß (Aachen), Prof. Dr. Thomas Schramme (Hamburg), Prof. Dr. Michael Seidel (Bielefeld).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN). Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Nervenarzt 85, 1419–1431 (2014). https://doi.org/10.1007/s00115-014-4202-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-014-4202-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation