Skip to main content
Log in

Individueller Hilfebedarf und Platzierung in gemeindepsychiatrischen Versorgungsangeboten

Eine Analyse am Beispiel des ambulant betreuten Wohnens

  • Ergebnisse und Kasuistik
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit dem Neuaufbau der gemeindepsychiatrischen Versorgung in den neuen Bundesländern nach der politischen Vereinigung wurde es auch hier möglich, chronisch psychisch Kranken ambulant betreutes Wohnen als eine Maßnahme im Spektrum komplementärer Hilfen zu gewähren. Der Grundsatz einer bedarfsgerechten Versorgung beinhaltet dabei, dass sich die Bereitstellung von Betreuungsangeboten variierender Intensität gezielt am interindividuell differierenden Ausmaß von psychopathologischer Symptomatik und sozialer Kompetenzeinschränkung orientiert. An den Daten zu Psychopathologie, sozialer Behinderung, psychiatrischem Versorgungsbedarf und subjektiver Lebensqualität einer Gruppe (n=83) eigenständig lebender chronisch schizophren Erkrankter (ICD-10: F20) demonstriert die vorliegende Arbeit, dass dieses Prinzip noch nicht konsequent realisiert ist. Darüber hinaus wird gezeigt, dass die Schwere der psychosozialen Beeinträchtigungen mit einer eher negativen Bewertung der Lebensqualität durch die Patienten einhergeht, während das jeweilige Wohnsetting keinen Einfluss auf die Lebenszufriedenheit zu haben scheint. Aus den Ergebnissen werden Konsequenzen für die Organisation der komplementären psychiatrischen Versorgung, v. a. für eine an standardisierten individuellen Bedarfsanalysen orientierte flexible Betreuungsgestaltung, abgeleitet.

Summary

In the Federal Republic of Germany, rebuilding the structures of complementary care in the newly formed eastern states created the opportunity to provide at-home care in the community as a low-threshold flanking measure for chronically mentally ill individuals generally capable of living independently. For a group of patients with chronic schizophrenic disorders (ICD-10: F20) living on their own in the community with at-home mental health care (n=83), a study of data focusing on psychopathology, social disability, need for psychiatric care, and (subjective) quality of life demonstrates that the principle of need-oriented care has not yet been realized consistently. This applies especially to the provision of community services of varying treatment intensity based on the differing severities of psychopathological symptoms and social disabilities of individual clients. Furthermore, the results of the study show that the severity of psychosocial impairments is associated with a rather negative assessment of the subjective quality of life, whereas the living arrangement has no influence on satisfaction with life. The conclusion for organizing community mental health care is to establish flexible provision of services oriented to standardized individual analyses of needs for care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Brewin CR, Wing JK, Mangen SP, Brugha TS, Mac Carthy B (1988) Needs for care among the long-term mentally ill: A report from the Camberwell High Contact Survey. Psychol Med 18:457–468,

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Brewin CR, Wing JK (1993) The MRC Needs for Care Assessment: progress and controversies. Psychol Med 23:837–841

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Browne S, Roe M, Lane A et al. (1996) Quality of life in schizophrenia: relationship to sociodemographic factors, symptomatology and tardive dyskinesia. Acta Psychiatr Scand 94:118–124

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (Hrsg) (1988) Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutisch-psychosomatischen Bereich auf der Grundlage des Modellprogramms Psychiatrie. Bonn

  5. Deutsches Ärzteblatt (2001) 98: Heft 6 vom 09.02. und Heft 13 vom 30.03.

  6. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (1993) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F); klinisch-diagnostische Leitlinien. 2. korr. Aufl. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

  7. Geisler H (2000) Psychiatrische Versorgung im Freistaat Sachsen. Psychiat Prax 27: Sonderheft 2:77–82

    Google Scholar 

  8. Geisler H (2002) Probleme der Integration psychisch Kranker. Rede auf der gleichnamigen Fachtagung am 14.03.2002 in Dresden

  9. Hoffmann K, Kaiser W, Isermann M, Priebe S (1998) Wie verändert sich die Lebensqualität langzeithospitalisierter psychiatrischer Patienten nach ihrer Entlassung in die Gemeinde. Gesundheitswesen 60:232–238

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Jung E, Krumm B, Biehl H, Maurer K, Bauer-Schubart C (1989) Mannheimer Skala zur Einschätzung sozialer Behinderung, DAS-M. Beltz, Weinheim

  11. Kaiser W, Priebe S, Hoffmann K, Isermann M. (1996) Subjektive Lebensqualität bei Patienten mit chronischer Schizophrenie. Nervenarzt 67:572–582

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Kallert TW (2000) Versorgungsbedarf und subjektive Sichtweisen schizophrener Patienten in gemeindepsychiatrischer Betreuung. – Evaluationsstudie im Jahr nach Klinikentlassung in der Versorgungsregion Dresden – (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Band 101). Steinkopff, Darmstadt

  13. Kallert TW, Leiße M (2000) Gemeindepsychiatrischer Versorgungsbedarf schizophren Erkrankter: Ein brauchbares Konzept für die regionale Psychiatrieplanung? Fortschr Neurol Psychiat 68:363–379

    Google Scholar 

  14. Kallert TW, Schützwohl M (2000) Hilfebedarfsermittlung in der gemeindepsychiatrischen Versorgung. Psycho 26:375–380

    Google Scholar 

  15. Kallert TW, Schützwohl M, Leiße M et al. (2000) Dokumentationssystem für den komplementären psychiatrischen Versorgungsbereich. Entwicklung und Erprobung im Freistaat Sachsen. Psychiat Prax 27:86–91

    CAS  Google Scholar 

  16. Kay SR, Fiszbein A, Opler LA (1987) The positive and negative syndrome scale (PANSS) for schizophrenia. Schizophr Bull 13:261–276

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Kauder V, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) (1997) Personenzentrierte Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. Psychiatrie, Bonn

  18. Kemmler G, Meise U, Tasser A et al. (1999) Subjektive Lebensqualität schizophren Erkrankter. Einfluß von Behandlungssetting, Psychopathologie und extrapyramidalmotorischen Medikamentennebenwirkungen. Psychiat Prax 26:9–15

    CAS  Google Scholar 

  19. Landeswohlfahrtsverband Sachsen (Hrsg) (1997) Betreutes Wohnen. Informationsmaterial des LWV-Sachsen zur Umsetzung der Richtlinie des LWV-Sachsen über die Finanzierung ambulant betreuter Wohnformen für erwachsene behinderte Menschen im Sinne von § 3a BSHG, § 39 Abs. 1 BSHG und § 3 Abs. 1c SächsAGBSHG, Leipzig

  20. Oliver JPJ (1991) The social care directive: development of a quality of life profile for use in community services for the mentally ill. Soc Work Sci Rev 3:5–45

    Google Scholar 

  21. Paker S, Husted J, Cohen S, Tomlinson G (1997) Psychopathology and Quality of Life in Schizophrenia. J Psychiatry Neurosci 22:231–234

    PubMed  Google Scholar 

  22. Pohl G (1995) Zur Entwicklung der Sozialpsychiatrie in Ostdeutschland 1990–1994. Sozialpsychiatr Info 25:2–14

    Google Scholar 

  23. Priebe S, Gruyters T, Heinze M, Hoffmann C (1995) Subjektive Evaluationskriterien in der psychiatrischen Versorgung – Erhebungsmethoden für Forschung und Praxis. Psychiat Prax 22:140–144

    CAS  Google Scholar 

  24. Rössler W, Salize HJ (1994) Longitudinal statistics of mental health care in Germany. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 29:112 – 118

    PubMed  Google Scholar 

  25. Rosemann M (1995) Über die Möglichkeiten und Grenzen, ein am individuellen Hilfsbedarf orientiertes Betreuungssystem im Wohnbereich zu gestalten. In: Kruckenberg P, Jagoda B, Aktion psychisch Kranke (Hrsg) Personalbemessung im komplementären Bereich – von der institutions- zur personenbezogenen Behandlung und Rehabilitation. Aktion psychisch Kranke, Bonn (2. Aufl), pp 56–60

  26. Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie (1993) Erster Sächsischer Landespsychiatrieplan

  27. Salize HJ, Küstner BM, Torres-Gonzales F, Reinhard I, Estévez JF, Rössler W (1999) Needs for care and effectiveness of mental health care provision for schizophrenic patients in two European regions: a comparison between Granada (Spain) and Mannheim (Germany). Acta Psychiatr Scand 100:328–334

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. UK700 GROUP (1999) Predictors of quality of life in people with severe mental illness. Study methodology with baseline analysis in the UK700 trial. Br J Psychiatry 175:426–43

    PubMed  Google Scholar 

  29. Wilkinson G, Hesdon B, Wild D, Cookson R, Farina C, Sharma V, Fitzpatrick R, Jenkinson C (2000) Self-report quality of life measure for people with schizophrenia: the SQLS. Br J Psychiatry 177:42–46

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Wolters M, Zschischang K (2000) Der Deinstitutionalisierungsprozess des psychiatrischen Wohnheims Arnsdorf. Eine empirische Untersuchung zur Arbeitssituation aus Sicht der MitarbeiterInnen. Diplomarbeit, Institut für Sozialpädagogik und -arbeit an der Fakultät Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Leiße.

Additional information

Die Untersuchung wurde durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie, Aktenzeichen 53–5459.20/3 gefördert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leiße, M., Kallert, T.W. Individueller Hilfebedarf und Platzierung in gemeindepsychiatrischen Versorgungsangeboten . Nervenarzt 74, 755–761 (2003). https://doi.org/10.1007/s00115-002-1414-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-002-1414-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation