Skip to main content
Log in

Behandlung der komplizierten distalen Radiusfraktur mit dem Fixateur externe Verläufe – Komplikationen – Ergebnisse

Verläufe – Komplikationen – Ergebnisse

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Leistungsfähigkeit der Fixateur-externe-Osteosynthese bei schweren Bruchformen am distalen Radius wurde mit einer retrospektiven Studie überprüft.

Im Zeitraum von 1989–1994 wurden 74 Patienten mit 76 distalen Radiusfrakturen und einem Durschnittsalter der Frauen von 69 und der Männer von 36 Jahren auf diese Weise behandelt. In 37% der Fällen handelte es sich um offene Frakturen. Nach der AO-Klassifikation waren es bei 21% Frakturen vom Typ A, bei 8% vom Typ B und bei 71% waren sie dem Typ C zuzuordnen. Bei 44 Frakturen kam der Fixateur externe primär zum Einsatz, 32-mal wurde er nach vorangegangener und misslungener konservativer Behandlung eingesetzt. Zum Teil waren auch additive Maßnahmen (Bohrdrähte, Schrauben, Spongiosaplastiken etc.) notwendig. Es waren 32 Komplikationen zu verzeichnen, wobei am häufigsten die Läsion des Ramus superficialis N. radialis (16%) festgestellt wurde.

Nach durchschnittlich 36 Monaten konnten 60 Patienten mit 61 Frakturen klinisch und röntgenologisch nachuntersucht werden. Unter Verwendung des Scores von Sarmiento und eines zweiten von Castaing fanden wir übereinstimmend in 84% der Fälle ein sehr gutes bzw. gutes und in 16% ein mäßiges Ergebnis. Ein schlechtes Resultat war nicht zu verzeichnen.

Unsere Studie erlaubt die Schlussfolgerung, bei komplexen Verletzungen primär den Fixateur externe einzusetzen und gleichzeitig auch die notwendigen zusätzlichen Maßnahmen (Kirschnerdrähte u.a.) durchzuführen. Da der Fixateur zuverlässig den Frakturschmerz ausschaltet, kann mit dieser Versorgung gleichzeitig einer sympathischen Reflexdystrophie vorgebeugt werden.

Abstract

The performance of the external fixation regarding severe fractures of the distal radius was evaluated by means of a very detailed retrospective study.

Between 1989 and 1994 74 Patients with 76 fractures of the distal radius with a mean age of 69 years for female and 39 years for male patients were treated with the external fixator. 37% were open fractures. Using the ASIF classification, 21% were type A-fractures, 8% were type B-fractures and 71% were type C-fractures.

In 44 cases the external fixator was used primarily, in 32 cases secondarily after failed conservative treatment. Additional procedures were partially necessary (K-wires, screws, bone grafts etc.).

32 complications had to be noted, the lesion of the superficial branch of the radial nerve being the most common (16%).

After a mean follow up of 36 months 60 patients with 61 fractures could be evaluated clinically and radiologically. With the Sarmiento score as well as the Castaing score, 84% could be classified as very good or good, 16% as fair, no poor results were recorded.

From this study we conclude that the primary treatment of complex fractures of the distal radius can be performed with external fixation along with the additional procedures necessary (K-wires etc.). Because of the reliable elimination of pain caused by the fracture, it forms a preventive measure against reflex sympathic dystrophy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuner, E., Mellios, K. & Berwarth, H. Behandlung der komplizierten distalen Radiusfraktur mit dem Fixateur externe Verläufe – Komplikationen – Ergebnisse. Unfallchirurg 105, 199–207 (2002). https://doi.org/10.1007/s001130100311

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130100311

Navigation