Skip to main content
Log in

Untersuchung der Lebensqualität nach dorsoventraler Stabilisierung von Wirbelkörperfrakturen des thorakolumbalen Übergangs

Investigation of the health-related quality of life after a dorso ventral stabilization of the thoracolumbar junction

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung.

Aufgrund der höheren mechanischen Stabilität hat die kombinierte dorsoventrale Stabilisierung von Frakturen des thorakolumbalen Übergangs in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bislang liegen nur wenige Daten zum postoperativen Verlauf nach einer dorsoventralen Instrumentierung vor. Unklar ist insbesondere, welche Auswirkungen sich auf die Lebensqualität ergeben.Zielsetzung dieser Untersuchung war es,die allgemeine gesundheitsbezogene Lebensqualität nach einer dorsoventralen Stabilisierung des thorakolumbalen Übergangs zu erfassen. Dabei sollte eruiert werden, ob bestimmte Faktoren die Entwicklung chronischer Beschwerden bei diesem Krankengut begünstigen.

Material und Methoden.

30 Patienten einer konsekutiven Serie mit traumatischen Frakturen des thorakolumbalen Übergangs wurden in eine prospektive klinische Studie eingeschlossen. Nach dorsaler Stabilisierung mit einem Fixateur interne (USS,Synthes®) wurde der verletzte Wirbelsäulenabschnitt von ventral mit einem autogenen Beckenkammspan und einem winkelstabilen Implantat (MACS, Aesculap®; VentroFix, Synthes®) instrumentiert. Die Lebensqualität wurde mit dem SF- 36-Fragebogen 2 Jahre postoperativ untersucht. Der Grund-Deckplatten-Winkel (GDW) wurde präoperativ,unmittelbar postoperativ und 2 Jahre postoperativ erfasst.

Ergebnisse.

Die Auswertung der Daten ergab eine deutliche Beeinträchtigung der Lebensqualität, hauptsächlich in den Dimensionen "Körperliche Rollenfunktion", "Körperlichen Schmerzen" und "Emotionale Rollenfunktion". Bei 42% der Patienten bestanden 2 Jahre postoperativ noch mäßige oder starke Schmerzsymptome. Radiologisch zeigte sich zu diesem Zeitpunkt ein geringfügiger Korrekturverlust, in den meisten Fällen ohne Anzeichen einer relevanten kyphotischen Deformität. Die statistische Auswertung der Daten ergab keinen Zusammenhang zwischen den Parametern der Lebensqualität und den klinisch-radiologischen Ergebnissen.Insbesondere fand sich keine Korrelation zwischen "Körperlichen Schmerzen" und dem GDW (r=0,112, Korrelationskoeffizient nach Spearman).

Schlussfolgerungen.

Die hier vorgestellten Patienten wiesen 2 Jahre nach einer dorsoventralen Stabilisierung der thorakolumbalen Wirbelsäule eine eingeschränkte Lebensqualität auf.Im Vordergrund stand dabei die anhaltende Schmerzsymptomatik. Diese ging überwiegend nicht mit einer relevanten radiologischen Fehlstellung einher. Neben der eigentlichen Verletzung kommt als Schmerzursache der ausgedehnte operative Eingriff in Frage, wobei keine Unterschiede zwischen dem offenen und dem minimal-invasiven Verfahren zur ventralen Stabilisierung gesehen wurden. Insgesamt kann festgestellt werden, dass der SF-36 ein geeignetes Messinstrument darstellt, um die postoperative Lebensqualität bei wirbelsäulenverletzten Patienten mit einer dorsoventralen Stabilisierung des thorakolumbalen Übergangs zu erfassen.

Abstract

Objective.

Combined dorsoventral stabilization provides superior mechanical stability in the operative treatment of thoracolumbar spine fractures. Currently, there are no data available reflecting the quality of life in trauma patients following the combined procedure. The aim of this investigation was to study the health-related quality of life after dorsoventral stabilization of the thoracolumbar junction using the SF-36 Health Survey.

Methods.

In order to assess the quality of life, 30 patients from a consecutive series with unstable fractures of the thoracolumbar junction were investigated in a clinical study. After posterior stabilization with an internal fixator (USS, Synthes),anterior arthrodesis was performed subsequently by autogenous iliac bone grafting in combination with osteosynthesis (MACS, Aesculap; VentroFix, Synthes). The quality of life was investigated 2 years after surgery. Additionally, plain X-rays were obtained and the degree of kyphotic deformation was measured.

Results.

The evaluation of the data obtained from the SF-36 revealed a reduced quality of life, especially regarding the "physical functioning index", the "bodily pain index", and the "emotional functioning index". Of the patients, 42% still suffered from moderate to severe pain. Measurement of the Cobb angle showed a slight loss of correction without occurrence of a relevant kyphotic deformity. Our statistical analyses did not show any correlation between the data obtained from the SF-36 and the clinical results. Especially there was no correlation between the "bodily pain index" and the Cobb angle (r=0.112, Spearman’s rank order correlation).

Conclusion.

The patients studied here showed a reduced quality of life 2 years after dorsoventral stabilization of the thoracolumbar junction predominantly resulting in long-term pain symptoms. As these findings could not be related to the radiological results (i.e., the occurrence of a kyphotic deformation), other factors such as injury of the motion segment of the spine and the major surgical procedure have to be considered as the main reasons for the reduced quality of life. In summary, it can be concluded that the SF-36 is a suitable tool for the investigation of the postoperative outcome following dorsoventral stabilization of the thoracolumbar junction in trauma patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Briem.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Briem, D., Linhart, W., Lehmann, W. et al. Untersuchung der Lebensqualität nach dorsoventraler Stabilisierung von Wirbelkörperfrakturen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 106, 625–632 (2003). https://doi.org/10.1007/s00113-003-0627-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-003-0627-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation