Skip to main content
Log in

Transition als dringliche und gemeinsame Aufgabe

Transition as urgent and joint task

  • CME
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einen speziellen Versorgungsbedarf an medizinischen und sozialen Leistungen haben 14 % aller Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland. Nach dem Wechsel in die Erwachsenenmedizin verlieren bis zu 40 % der dann jungen Erwachsenen den Kontakt zum spezialisierten Versorgungssystem. Oftmals finden sie erst den Weg zurück, wenn sich Komplikationen oder Folgeerscheinungen der chronischen Erkrankung zeigen. Nur wenn Transition als gemeinsame Aufgabe der einzelnen Fachdisziplinen erkannt und auch als strukturelles Instrument in das Versorgungssystem eingeführt wird, kann die Situation deutlich verbessert werden. Die betroffenen jungen Menschen können dann die ihnen notwendige Unterstützung auf dem Weg in die erwachsenenmedizinische spezialisierte Betreuung erhalten, und ihre ärztliche Betreuung kann sichergestellt werden.

Abstract

Of all children and adolescents, 15% have specialized healthcare and psychosocial needs. After the transition to adult medical care, up to 40% of these young adults lose contact to the specialized medical care system. Frequently, they first take advantage of specialized medical care only when complications or sequelae of their chronic disease arise. In order to improve this deplorable situation transition has to be accepted as an interdisciplinary challenge/task and it has to be established as a structured and properly financed integral part of our healthcare system. Not until then can all affected adolescents and young adults obtain adequate support on their way to an appropriate disease management within the adult healthcare system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Arnett JJ (2004) Emerging adulthood: the winding road from the late teens through the twenties. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  2. Seiffge-Krenke I (2015) „Emerging Adulthood“: Forschungsbefunde zu objektiven Markern, Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsrisiken. Z Psychiatr Psychol Psychother 63(3):165–173

    Google Scholar 

  3. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg) (2010) Sondergutachten 2009: Koordination und Integration. Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, Bd. I. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  4. Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P, Butschalowsky H, Schlaud M, Kurth BM (2012) Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch- Institut. Bundesgesundheitsblatt 55:836–842

    Article  Google Scholar 

  5. Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2008) Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(6):592–601

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2007) Prävalenz und Cha-rakteristika von Kinder und Jugendlichen mit speziellem Versorgungsbedarf im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(5):750–756

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1365/umfrage/bevoelkerung-deutschlands-nach-altersgruppen/. Zugegriffen: 08.11.2017

  8. van Walleghem N, MacDonald CA, Dean HJ (2011) The Maestro Project: a patient navigator for the transition of care for youth with type 1 diabetes. Diabetes Spectr 24(1):9–13

    Article  Google Scholar 

  9. Watson AR (2000) Non-compliance and transfer from paediatric to adult transplant unit. Pediatr Nephrol 14(6):469–472

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Dobbels F, Ruppar T, De Geest S, Decorte A, Van Damme-Lombaerts R, Fine RN (2010) Adherence to the immunosuppressive regimen in pediatric kidney transplant recipients: a systematic review. Pediatr Transplant 14(5):603–613

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Reinhardt D, Götz M, Kraemer R, Schöni M (Hrsg) (2001) Cystische fibrose. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  12. Callahan ST, Winitzer RF, Keenan P (2001) Transition from pediatric to adult-oriented health care: a challenge for patients with chronic disease. Curr Opin Pediatr 13:310–316

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Lausch M, Reincke M (2004) Übergangssprechstunden für chronisch Kranke in Endokrinologie und Diabetologie in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 129:1125–1129

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. von der Hardt H, Hürter P, Lange K, Ullrich G (1997) Versorgungssituation chronisch kranker Jugendlicher beim Übergang in das Erwachsenenalter. Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit 313 – 1722003/10 unter Mitarbeit von: M. Ballmann, J. Brodehl, G. Offner, S. Schweitzer, A. Thon und G. Wolff. VAS, Frankfurt-Bockenheim

    Google Scholar 

  15. Betz CL (2004) Transition of adolescents with special health care needs: review and analysis of the literature. Issues Compr Pediatr Nurs 27:179–241

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Shaw KL, Southwood TR, McDonagh JE (2004) User perspectives of transitional care for adolescents with juvenile idiopathic arthritis. Rheumatology 43(6):770–778

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Shaw KL, Southwood TR, McDonagh JE (2007) Development and preliminary validation of the ‘Mind the Gap’ scale to assess satisfaction with transitional health care among adolescents with juvenile idiopathic arthritis. Child Care Health Dev 33(4):380–388

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/460183?rskey=M3eu4M. S 26–48. Zugegriffen: 13.11.2017

  19. Findorff J, Müther S, von Moers A, Nolting HD, Burger W (2016) Das Berliner TransitionsProgramm. Sektorübergreifendes Strukturprogramm zur Transition in die Erwachsenenmedizin. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  20. https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/460183?rskey=M3eu4M. S 138–153. Zugegriffen: 13.11.2017

  21. Reincke M, Zepp F (Hrsg) (2012) Report Versorgungsforschung. Medizinische Versorgung in der Transition, Bd. 5. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 147–192

    Google Scholar 

  22. Haubitz M, Pape L (2011) Mögliche Ansätze für eine gute Transition. Nephrologe 6(1):44–50

    Article  Google Scholar 

  23. Ernst G (2017) ModuS Transition. https://cdn.website-start.de/proxy/apps/ilai8i/uploads/gleichzwei/instances/ 401036D8-2757-4215-8BFE-42F39A53CC4E/wcinstances/epaper/4175dec2-7130-4908- be3f-aba4a60b7197/pdf/Modus2_für_Homepage_2016.pdf. Zugegriffen: 15. Mai 2017

    Google Scholar 

  24. http://www.pabst-publishers.de/Medizin/buecher/images/modus_9783958530768.pdf. Zugegriffen: 13.11.2017

  25. Amelung VE et al (Hrsg) (2017) Innovationsfonds. Impulse für das deutsche Gesundheitssystem. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG, Berlin, S 68

    Google Scholar 

  26. Gemeinsamer Bundesausschuss (2017) Das CARE for CAYA-Programm – Ganzheitliches Präventionsprogramm für junge Patienten nach überstandener Krebserkrankung im Kindes‑, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (CAYAs). https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/das-care-for-caya-programm-ganzheitliches-praeventionsprogramm-fuer-junge-patienten-nach-ueberstandener-krebserkrankung-im-kindes-jugend-und-jungen-erwachsenenalter-cayas.112. Zugegriffen: 27. Nov. 2017

    Google Scholar 

  27. Gemeinsamer Bundesausschuss (2017) NierenTx360° – Bessere Versorgung, besseres Überleben, bessere Wirtschaftlichkeit nach Nierentransplantation. https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/nierentx3600-bessere-versorgung-besseres-ueberleben-bessere-wirtschaftlichkeit-nach-nierentransplantation.64. Zugegriffen: 27. Nov. 2017

    Google Scholar 

  28. Gemeinsamer Bundesausschuss (2017) TRANSLATE – NAMSE – Verbesserung der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen durch Umsetzung von im nationalen Aktionsplan (NAMSE) konsentierten Maßnahmen. https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/translate-namse-verbesserung-der-versorgung-von-menschen-mit-seltenen-erkrankungen-durch-umsetzung-von-im-nationalen-aktionsplan-namse-konsentierten-massnahmen.78. Zugegriffen: 27. Nov. 2017

    Google Scholar 

  29. Gemeinsamer Bundesausschuss (2017) Geförderte Projekte des Innovationsausschusses zur Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen vom 20. Februar 2017. Projekttitel: AOKTrio – Das Transitionsprogramm für mehr Gesundheitskompetenz von Teenagern. https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/media/94/Liste-gefoerderte-Projekte-nVF-FBK-20-02-2017.pdf. Zugegriffen: 27. Nov. 2017

    Google Scholar 

  30. Gemeinsamer Bundesausschuss (2017) TransFIT – Frühintervention zur Vorbereitung und Begleitung des Transitionsprozesses aus der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin. https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/transfit-fruehintervention-zur-vorbereitung-und-begleitung-des-transitionsprozesses-aus-der-kinder-und-jugendmedizin-in-die-erwachsenenmedizin.87. Zugegriffen: 27. Nov. 2017

    Google Scholar 

  31. Deutsche Gesellschaft für Transitionsmedizin (2017) Ziele der „Deutschen Gesellschaft für Transitionsmedizin e.V.“. http://www.transitionsmedizin.de/index.php/ueber-uns/verein/15-ziele-der-deutschen-gesellschaft-fuer-transitionsmedizin-e-v. Zugegriffen: 24. Juni 2017

    Google Scholar 

  32. https://www.dgkj.de/ueber_uns/struktur/kommissionen_und_ags/. Zugegriffen: 27.11.2017

  33. Rodeck B (2013) Bericht der interdisziplinären AG Transition. Monatsschr Kinderheilkd 12/2013:1222–1223

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. von Moers.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. von Moers, S. Müther und J. Findorff geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

Redaktion

R. Berner, Dresden

B. Koletzko, München

A.C. Muntau, Hamburg

W. Sperl, Salzburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei wie viel Prozent der Jugendlichen liegt ein spezieller Bedarf an sozialer und medizinischer Versorgung vor?

20 %

14 %

9 %

28 %

30 %

Was kann Ausdruck einer nichterfolgreichen Transition sein?

Verlust eines Nierentransplantats

Niedriger HbA1c-Wert

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen

Selbstständige Medikamenteneinnahme

Ausbildung im Heimatort

Was ist eine Transitionsbarriere?

Weiterer Zugang zu nichtärztlichen Transitionsressourcen

Ungewohntes Betreuungsklima in der Erwachsenenmedizin

Unterstützung durch Fallmanagement

Klarheit über richtigen Transitionszeitpunkt

Keine finanzielle Unabhängigkeit der Jugendlichen

Was ist eine strukturelle Transitionsbarriere?

Starke Bindung an bisherige pädiatrische Betreuung

Keine definierte Verantwortung für den Prozessablauf

Finanzierung zusätzlicher Transitionsleistungen

Etablierte strukturierte Übergabebriefe

Abneigung der Jugendlichen und deren Familien gegen den Wechsel

Was kennzeichnet einen Transitionsprozess nach dem BTP?

Start mit dem 12. Geburtstag

Prozesszeitraum beträgt 3 Monate

Durchführung von Transitionsgesprächen nur in der Kinder- und Jugendmedizin

Erstellen einer strukturierten Epikrise

Abschluss des Prozesses mit Transfer

Welchen Prozess beschreibt der „Transfer“?

Einen Teilprozess innerhalb des Transitionsprozesses

Auszug aus der elterlichen Wohnung

Ausstellen eines Überweisungsformulars

Phase bis zum 1. Transitionsgespräch

Den Transitionsprozess

Für welche Patientengruppe gibt es eine spezialisierte Weiterbildung für Ärzte zur altersunabhängigen Langzeitbetreuung von Patienten?

Menschen mit Diabetes mellitus

Menschen mit Niereninsuffizienz

Menschen mit Hauterkrankungen

Menschen mit angeborenen Herzfehlern

Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Welches indikationsübergreifende Tool steht für einen strukturierten Transitionsprozess zur Verfügung?

„Endlich Erwachsen“

„Marsmomente“

„Jenaer Modell“

„Berliner TransitionsProgramm“

„Rheumacamp“

Ein knapp 17-jähriger Jugendlicher mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung hat zusammen mit seinen Eltern einer Teilnahme am BTP zugestimmt. Er möchte sich dazu auf das Arztgespräch vorbereiten. Wo findet er die zentralen Themen, die im Prozess des BTP aufgegriffen werden?

In der strukturierten Epikrise

In den Fragebogen zum Transitionsgespräch

In den Telefonaten von Pädiater und Erwachsenenspezialist

In den Kostenübernahmeanträgen

Im Informationsflyer für Jugendliche und Eltern

Was ist ein zentrales inhaltliches Thema im Transitionsprozess des BTP?

Freizeitsport

Therapiealternativen

Zukunft

Pädagogische Beratung

Schulische Leistungsbereitschaft

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

von Moers, A., Müther, S. & Findorff, J. Transition als dringliche und gemeinsame Aufgabe. Monatsschr Kinderheilkd 166, 733–743 (2018). https://doi.org/10.1007/s00112-018-0507-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-018-0507-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation