Skip to main content
Log in

Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen

Alcohol use and dependency in children and adolescents

  • CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Missbrauch von Alkohol beginnt heute früher und hat sich zu einem öffentlichen Problem entwickelt. Obwohl der Alkoholkonsum in der österreichischen Bevölkerung in den letzten 30 Jahren abgenommen hat, hat sich die Art des öffentlichen Trinkens v. a. bei Kindern und Jugendlichen geändert, und Alkoholkonsum ist zu einem Problem der Pädiatrie geworden. Kinder mit Alkoholintoxikation reagieren anders als Erwachsene. Einerseits ist ihre Alkoholdehydrogenase noch nicht so trainiert, andererseits trinken sie nicht im Rahmen einer Mahlzeit, sondern um betrunken zu werden. Die Verwendung von so genannten Alkopops macht die Menge an Alkohol unübersichtlich und trägt zur Geschwindigkeit des Betrinkens bei. Da wir in den Kinderkrankenhäusern in Deutschland, der Schweiz und Österreich Jugendheilkunde betreiben wollen, werden die Diagnose und Behandlung von Alkoholintoxikation zu einem Teil unserer Pflichten. Die Unterscheidung zwischen einem ersten „Unfall“ und Alkohol als Problemlöser ist bedeutend.

Abstract

Alcohol use in children is starting earlier and has become a problem of public concern. Despite the fact that alcohol use in Austria has decreased in the last 30 years, the attitude toward public drinking, especially in children and adolescents (such as binge drinking), has became a problem for paediatric hospitals. Children with alcohol intoxication react differently than adults do. First, the enzyme alcohol dehydrogenase is“untrained,” and second, they do not drink as part of a meal but in order to get drunk instantly. Sometimes drinking so-called alco-pops increases the speed of intoxication because young people do not recognize the amount of alcohol they are drinking. Because paediatric hospitals in Austria, Switzerland, and Germany decided to begin accepting adolescents, the recognition and treatment of alcohol intoxication became part of our duties. Distinguishing between a first-time drinking “accident” and problematic alcohol use is crucial for psychosocial assessment and treatment planning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Eidgenössische Alkoholverwaltung (2005) Jahresbericht 2004. Eidgenössische Alkoholverwaltung, Bern

  2. Fahrenkrug H, Meyer M, Richter E et al. (2005) Ein Grundlagenpapier zu strukturellen Maßnahmen in der Schweiz und ausgewählten Ländern Europas. Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme, Lausanne

  3. Health Education Council (ed) (1994) That’s the limit. Health Education Council, London

  4. Klein M (2004) Alkoholkonsum bei Jugendlichen – zunehmende Gefahr oder Panikmache? Mindklicks, Drogenhilfe Köln gGmbH, Köln, http://www.drogenhilfe-koeln.de

  5. Kraus L, Augustin R, Reese A (2000) Prevalence of alcohol use and the association between onset of use and alcohol related problems in a general population. Addiction 95: 1389–1401

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. NIAAA (2004) NIAAA Council approves definition of binge drinking. Newsletter, No. 3. NIH Publication 04–5346

  7. ÖBIG (2005) Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen, Wien

  8. Pichler G, Grubbauer HM, Scheer P et al. (1999) Alkoholintoxikation bei Kindern und Jugendlichen – Epidemiologie, Toxikologie, Diagnose und Behandlung. Monatsschr Kinderheilkd 147: 947–950

    Article  Google Scholar 

  9. Schuckit MA (ed) (2006) Guidance for authors on the policy of the Journal of Studies on Alcohol regarding the appropriate use of the term ‚binge’. Center of Alcohol Studies Rutgers, San Diego

  10. Statistik Austria (2006) Statistik Austria, Wien

  11. Stimmer F (Hrsg) (2000) Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit, 4 überarb., erw. Aufl. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Oldenbourg

  12. Stimmer F, Müller Teusler S (1999) Jugend und Alkohol: Jugendalkoholismus – Ursache, Auswirkungen, Hilfen, Prävention. Blaukreuz, Wuppertal Bern

  13. Uhl A (2004) Nehmen Alkoholprobleme bei Jugendlichen zu? In: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (Hrsg) Teenies im Vollrausch? Dokumentation der deutsch-österreichischen Fachtagung „Jugend und Alkohol“. Eigenverlag, Berlin, S 10–35

  14. Uhl A, Kopf N, Springer A et al. (2005) Handbuch Alkohol – Österreich: Zahlen, Daten, Fakten, Trends 2005, 3. überarb. ergänzt. Aufl. BMGF, Wien

  15. WHO (1995) Europäische Charta Alkohol, Europakonferenz Gesundheit, Gesellschaft und Alkohol, 12.–14. Dezember 1995, Paris. WHO, Genf

  16. WHO (2007) Global alcohol database. WHO, Genf

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Fandler.

Supplemental Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fandler, E., Scheer, P., Rödl, S. et al. Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 156, 591–604 (2008). https://doi.org/10.1007/s00112-008-1750-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-008-1750-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation