Skip to main content
Log in

Infektionsprophylaxe bei Kriegsverletzungen

  • Klinik und Forschung
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary.

Medical treatment of injured patients by international missions of non-governmental organisations in crisis areas and out-of-area operations by troops, and also national disasters require special trauma management. Deviations from peacetime surgical guidelines are obligatory because of long-distance medical evacuation, the possibility of gaps in supply and the typical pattern of war injuries. Massive contamination combined with the high risk of infection is one typical attribute of wounds inflicted during a war or a disaster. In contrast to peacetime surgical guidelines, aggressive wound débridement is often needed. Timely and prophylactically prescription of a broad-spectrum antibiotic with a long half-life has great importance in the treatment of these wounds. Suitable antibiotics for these indications are: piperacillin/tazobactam and ceftriazon. Nevertheless the use of antimicrobial agents will only be effective with early surgical débridement.

Zusammenfassung.

Internationale Einsätze von Hilfsorganisationen in Krisengebieten und Auslandseinsätze der Bundeswehr, aber auch nicht auszuschließende Katastrophen im Inland mit einem Massenanfall von Verwundeten stellen bezüglich der medizinischen Versorgung besondere Herausforderungen dar. Diese sind oftmals geprägt durch logistische Engpässe, verlängerte Transportzeiten sowie besondere Verletzungsmuster mit hohem Keimeintrag und konsekutiv gesteigertem Infektionsrisiko. Abweichend von den traumatologischen Therapierichtlinien im zivilen Bereich muß daher für die Chirurgie im Einsatz häufig ein aggressiveres Wundmanagement gefordert werden. Parallel dazu sollte die Indikation für eine möglichst sofortige hochdosierte intravenöse ungezielte Antibiotikaprophylaxe sehr großzügig gestellt werden. Mit Substanzen wie Piperacillin/Tazobactam oder Ceftriaxon stehen heute wirksame Medikamente für solch eine frühzeitige, ungezielte Prophylaxe, wie sie im Einsatz zu fordern ist, zur Verfügung. Diese Prophylaxe kann ihre Wirksamkeit nur in Kombination mit einer schnellstmöglichen chirurgischen Intervention entfalten. Bei fehlenden lokalen oder systemischen Infektionszeichen sollte die Prophylaxedauer bis zum Ende des operativen Eingriffs, in der Regel nicht länger als 24 Std, fortgeführt werden. Bei auftretenden Infektionszeichen greifen Antibiotikaprophylaxe und -therapie ineinander, letztere muß nach Antibiogramm ggf. adaptiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Czymek, R., Lenz, S. & Düsel, W. Infektionsprophylaxe bei Kriegsverletzungen. Chirurg 70, 1156–1162 (1999). https://doi.org/10.1007/s001040050879

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040050879

Navigation