Skip to main content
Log in

Postcholecystektomiebeschwerden ein Jahr nach laparoskopischer Cholecystektomie Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung von 253 Patienten

Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung von 253 Patienten

  • Klinik und Forschung
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary.

Aims: We studied the nature and frequency of symptoms 1 year after laparoscopic cholecystectomy in order to define pre- and perioperative factors that influence the long-term outcome. Method: Between September 1994 and August 1995 we prospectively evaluated 268 patients undergoing laparoscopic cholecystectomy using a standard questionnaire. After an average of 16 months (12–25 months) the patients were asked about their symptoms using a similar questionnaire by telephone or were followed up clinically if necessary. Results: In the long-term follow-up the severity of the symptoms according to the Visick score were: Visick I (no symptoms): 164 patients (65 %); Visick II: 72 (28 %); Visick III: 12 (5 %); Visick IV: 5 (2 %). The aetiologies of the postcholecystectomy syndrome were: residual stones 1 %, subhepatic liquid formation 0.8 %, incisional hernia 0.4 %, peptic diseases 4 %, wound pain 2.4 %, functional disorders 26 %. Patients with typical or atypical symptoms preoperatively showed no difference in the outcome 1 year after laparoscopic cholecystectomy. Neither did the number and location of laparotomies prior to cholecystectomy or the gallbladder perforation or loss of stones intraoperatively influence the severity of the postcholecystectomy symptoms. Conclusions: One year after laparoscopic cholecystectomy 93 % of the patients have no or only minor abdominal symptoms. Neither the number and location of the laparotomies prior to cholecystectomy nor the loss of gallstones intraoperatively have an impact on the long-term result.

Zusammenfassung.

Fragestellung: Wir untersuchten Art und Häufigkeit der Beschwerden nach laparoskopischer Cholecystektomie sowie Einfluß des präoperativen Beschwerdebildes und des perioperativen Verlaufes auf das Langzeitergebnis. Material und Methode: Zwischen September 1994 und August 1995 haben wir prospektiv und standardisiert 268 Patienten erfaßt und laparoskopisch cholecystektomiert. Nach durchschnittlich 16 Monaten (12–25 Monate) wurden 253 Patienten (94 %) telephonisch und bei Bedarf klinisch nachkontrolliert. Ergebnisse: Bei der Nachkontrolle waren die Beschwerden eingeteilt nach Visick-Score: Grad I (symptomfrei): 164 Patienten (65 %); Grad II: 72 (28 %); Grad III: 12 (5 %) und Grad IV: 5 (2 %). Aufgrund der Befragung und Abklärungen bei 15 % der Patienten konnten wir folgende Ursachen für das „Postcholecystektomiesyndrom“ definieren: Residualsteine 1 %, subhepatische Kollektionen 0,8 %, Narbenhernie 0,4 %. Narbenschmerzen 2,4 %, peptische Krankheiten 4 %, funktionelle Beschwerden 26 %. Patienten mit typischen oder atypischen Beschwerden präoperativ unterschieden sich nicht in der Art und Häufigkeit der Beschwerden ein Jahr nach laparoskopischer Cholecystektomie. Anzahl und Lokalisation der vorausgegangenen Laparotomien oder der intraoperative Galleverlust hatten ebenfalls keinen Einfluß auf die Art oder Schwere der Postcholecystektomiebeschwerden. Schlußfolgerungen: 93 % der Patienten ein Jahr nach laparoskopischer Cholecystektomie haben keine oder unerhebliche Beschwerden. Weder Art der Beschwerden präoperativ, Anzahl vorausgegangener Laparotomien noch der intraoperative Galleverlust haben Einfluß auf das Langzeitresultat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Peterli, R., Merki, L., Schuppisser, JP. et al. Postcholecystektomiebeschwerden ein Jahr nach laparoskopischer Cholecystektomie Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung von 253 Patienten. Chirurg 69, 55–60 (1998). https://doi.org/10.1007/s001040050373

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040050373

Navigation