Skip to main content
Log in

Arbeitslose und ihre Gesundheit: Langzeitanalysen für die Bundesrepublik Deutschland

La santé des chômeurs: Etude longitudinale en République fédérale allemande (RFA)

Unemployment and health: Long-term effects in Germany

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

Mit empirischen Analysen der Daten des Sozioökonomischen Panels (jährlichen Daten, 1984–1988, N=5516 Individuen im Alter von 18–64 Jahren) läßt sich zeigen, daß in der Bundesrepublik Deutschland Unterschiede bei der Gesundheit zwischen arbeitslosen und erwerbstätigen Personen bestehen. Arbeitslose haben eine geringere Gesundheitszufriedenheit und nennen in höherem Ausmass gesundheitliche Belastungen. Dies war nur zu einem Teil durch gesundheitsrelevante sozio-demographische Merkmale der Arbeitslosen bedingt. Die Differenzen nach dem Erwerbsstatus bestanden auf stabilem Niveau und setzten sich im Zeitverlauf der Jahre 1984–1988 fort.

Es ergaben sich jedoch keine Anhaltspunkte für einen kausalen Einfluß der Arbeitslosigkeit, also gesundheitlich sich manifestierende Folgen der Arbeitslosigkeit. heitszufriedenheit, sowohl beim Eintritt von Arbeitslosigkeit als auch bei Wiederbeschäftigung unterstützt hingegen die Selektions-Hypothese. Danach ist die gesundheitliche Ungleichheit zwischen Arbeitslosen und Erwerbstätigen dadurch bedingt, daß in der Bundesrepublik Deutschland im Untersuchungszeitraum primär gesundheitlich beeinträchtigte Personen häufiger entlassen wurden und es den gesünderen unter den Arbeitslosen eher gelang, Wiederbeschäftigung zu finden.

Résumé

L'analyse des données d'une étude de cohorte socio-économique en RFA (données annuelles entre 1984 et 1988 de 5516 individus âgés de 18 à 64 ans) démontre des différences quant à leur état de santé entre les chômeurs et les travailleurs. Les premiers sont moins satisfaits de leur état de santé et une plus grande proportion d'entre eux se déclarent atteintes dans santé. Ces résultats n'ont qu'une association partielle avec les variables socio-démographiques relatives à la santé. Ils ne fournissent donc pas d'arguments en faveur d'une relation causale entre le chômage et la maladie. En effet, Les différences selon l'état d'activité restent stables. La constance relative de la satisfaction par rapport à l'état de santé en début et en fin de chômage renforce l'hypothèse d'un biais de sélection. Ce qui permet de conclure qu'en RFA, pendant la période étudiée, l'inégalité par la santé des travailleurs et des chômeurs se manifeste par un licenciement plus fréquent des travailleurs malades. Parallèlement ce sont ceux qui sont en meilleure santé, parmi les chômeurs, qui retrouvaient le plus rapidement une place de travail.

Summary

Findings from a study based on the longitudinal data of the German Socio-Economic panel (annual data, 1984–1988, N=5516 individuals, 18–64 years) confirmed differences in health between unemployed and employed persons. The health satisfaction of unemployed persons is on a lower level as well as health impairments. This was only partially due to socio-demographic characteristics. The differences by employment status were stable in all years between 1984 and 1988. However, there were no indications for a causal influence of unemployment on health impairments. A constant health-satisfaction of persons loosing their job and of the re-employed, compared to their initial ratings, supported the selection hypotheses. This means that during the study period persons in poorer health are more likely to loose their job and persons in better health are more likely to be reemployed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Land FJ, Viehues H. “Arbeitslosigkeit” als Gegenstand sozialmedizinischer und medizinsoziologischer Forschung. BoSoFo (Bochumer sozialwissenschaftliche Foschung e. V.). Bochum: Eigenverlag, 1984.

    Google Scholar 

  2. Dooley D, Catalano R. Recent research on the psychological effects of unemployment. J Soc Iss 1988;44:1–12.

    Google Scholar 

  3. Kieselbach T. Arbeitslosigkeit. In: Asanger R, Wenninger G, eds. Handwörterbuch der Psychologie 4th ed. München: Psychologie Verlags Union, 1988:42–51.

    Google Scholar 

  4. Häfner H. Arbeitslosigkeit — Ursache von Krankheit und Sterberisiken? Z klin Psychol 1990;19:1–17.

    Google Scholar 

  5. Kurella S. Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Literaturstudie für die Jahre 1985–1990. Veröffentlichungsreihe des Wissenschaftszentrums Berlin, Nr. P92-202. Berlin, 1992.

  6. Jahoda M. Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Weinheim/Basel: Beltz, 1983.

    Google Scholar 

  7. Elkeles T, Seifert W. Arbeitslose und ihre Gesundheit. Empirische Langzeitanalysen. Veröffentlichungsreihe des Wissenschaftszentrums Berlin, Nr. P92-201. Berlin, 1992.

  8. Kunzendorff E. Arbeitslosigkeit: Psychosoziale Begleiterscheinungen, mögliche gesundheitliche Auswirkungen und ihre Bewältigung. Z ärztl Forbild 1991;85:1139–1146.

    Google Scholar 

  9. Brenner MH. Fetal, infant and maternal mortality during periods of economic instability. Int J Health Serv 1973;3:145–159.

    Google Scholar 

  10. Brenner MH. Health Costs and benefits of economic policy. Int J Health Serv 1977;7:581–623.

    Google Scholar 

  11. Brenner MH. Wirtschafskrisen, Arbeitslosigkeit und psychische Erkrankung. München: Urban & Schwarzenberg, 1979a.

    Google Scholar 

  12. Brenner MH. Mortality and the national economy-a review, and the experience of England and Wales, 1936–1976. Lanc 1979b; 15 (Sep); 568–573.

    Google Scholar 

  13. Brenner MH. Mortality and economic instability: Detailed analyses for Britain and comparative analyses for selected industrialized countries. Int J Health Serv 1983;13:563–620.

    Google Scholar 

  14. Brenner MH. Estimating the effects of economic change on national health and social well-being. A study for the Subcommittee on Goals and Intergovernmental Policy of the Joint Economic Committee of Congress. Washington DC: U. S. Goverment Printing Office, 1984.

    Google Scholar 

  15. Brenner MH. Zur Abschätzung der sozialen Kosten der Volkswirtschaftspolitik: Implikationen für psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit und kriminelles Verhalten. In: Klees B, Weyerer S, eds. Weg vom Fenster-Arbeitslosigkeit und ihre Folgen. Frankfurt a. M.: Nachrichten-Verlags-Gesellschaft, 1986:108–186.

    Google Scholar 

  16. Brenner MH. Economic instability, unemployment rates, behavioral risks, and mortality rates in Scotland, 1952–1983. Int J Health Serv 1987a;17:475–487.

    Google Scholar 

  17. Brenner MH. Relation of economic change to Swedish health and social well-being 1950–1980. Soc. Sci Med 1987b;25:183–195.

    Google Scholar 

  18. Brenner MH. Economic change, alcohol consumption and heart disease in nine industrialized countries. Soc. Sci Med 1987c;25:119–132.

    Google Scholar 

  19. John J. Economic instability and mortality in the Federal Republic of Germany. Problems of macroanalytical approach with special reference to migration. In: John J, Schwefel D, Zöllner H., eds. Influence of Economic Instability on Health. Berlin: Springer, 1983:113–138.

    Google Scholar 

  20. John J. Health effects of unemployment: approaches and results of empirical research in the Federal Republic of Germany. In: Schwefel D, Svensson PG, Zöllner H, eds. Unemployment, social vulnerability, and health in Europe. Berlin: Springer, 1987:448–489.

    Google Scholar 

  21. John J. Wirtschaftskrise und Gesundheit — Interpretations-und Methodenprobleme von Aggregatdatenanalysen. Med soz 1988;2:256–271.

    Google Scholar 

  22. Hoeltz J, Bormann C, Schroeder E. Subjecktive Morbidität, Gesundheitsrisiken, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Gesundheitsberichterstattung auf der Basis des 1. Nationalen Gesundheitssurvey der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Band 1 and 2. Infratest Gesundheitsforschung München. München: Eigenverlag, 1990.

    Google Scholar 

  23. Bormann C. Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Soz Fortschr 1992;41:63–66.

    Google Scholar 

  24. Starrin B, Svensson PG, Wintersberger H, eds. Uneumployment, Poverty and Quality of Working Life-Some European Experiences. Berlin: edition sigma, 1989.

    Google Scholar 

  25. Büchtemann CF, Infratest Sozialforschung. Die Bewältigung von Arbeitslosigkeit im zeitlichen Verlauf. Repräsentative Längsschnittuntersuchungen bei Arbeitslosen, Abgängen aus Arbeitslosigkeit und beschäftigten Arbeitnehmern 1978–1982. Bd. 85 der Reihe Forschungsberichte des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung. Bonn: Eigenverlag, 1983.

    Google Scholar 

  26. Brinkmann C, Potthoff P. Gesundheitliche Probleme in der Eingangsphase der Arbeitslosigkeit. Mitt Arb Berufsforschung 1983;4:378–389.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Elkeles, T., Seifert, W. Arbeitslose und ihre Gesundheit: Langzeitanalysen für die Bundesrepublik Deutschland. Soz Präaventivmed 38, 148–155 (1993). https://doi.org/10.1007/BF01324348

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01324348

Navigation