Skip to main content

Strukturelle Entwicklung der pädiatrischen Intensivmedizin

  • Chapter
Die Intensivmedizin in Deutschland

Zusammenfassung

In der damaligen Bundesrepublik Deutschland war der Begriff „Intensivpflege“ bis etwa 1965 kaum bekannt und noch weniger gebräuchlich. Obwohl die Poliomyelitis-Epidemien nach dem Krieg (1947 bis ca. 1954) in mancher großen Klinik zur Einrichtung von Beatmungsstationen geführt hatten, war der Gedanke, eine Funktionsstation für schwerkranke und lebensgefährdete Patienten einzurichten, um so organisatorisch, medizinisch und technisch wirksamer arbeiten zu können, in der Kinderheilkunde außerordentlich unpopulär [16].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bernsau U, Haussmann D, Kerstan J, Natzschka J (1987) Eignen sich regionale Perinatal- und Neonatalerhebungen zur Qualitätssicherung? In: Schröder H (Hrsg) Pädiatrische Intensivmedizin VIII, INA, Bd 60. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  2. Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (1989) Betreuung von kranken und gefährdeten Neugeborenen (1985). Sonderheft. Perinatal Med 2:33–34

    Google Scholar 

  3. Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (1989) Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin zur Struktur von Perinatal-Zentren (1989). Perinatal Med 1:2–4

    Google Scholar 

  4. Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (1989) Organisation der Risikogeburtshilfe. Sonderheft. Perinatal Med 1:37

    Google Scholar 

  5. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI), Sektion Rettungswesen (1984) Zur Qualifikation des Arztes im Rettungsdienst. Anästh Intensivmed 25:282–283

    Google Scholar 

  6. Deutsche Krankenhausgesellschaft (1978) Richtlinien für die Organisation der geburtshilflich-gynäkologischen Versorgung in Krankenhäusern. Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom 24. Okt. 1978. Krankenhaus 12:479–480

    Google Scholar 

  7. Deutsch-Österreichische Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (1989) Empfehlungen zur Qualifikation als Neugeborenen-Notarzt. Notfallmedizin 15:68

    Google Scholar 

  8. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e.V.: Medizinische elektrische Geräte: Teil 2: Besondere Festlegungen für die Sicherheit von Säuglingsinkubatoren. DIN/EN 60601–2-19 IEC 60601–2-19:1990+A1:1996 • ebenso:…von Transportinkubatoren. DIN/EN 60601-2-20 IEC 60601–2–20 + Al: 1996

    Google Scholar 

  9. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e.V.: Medizinische elektrische Geräte: Teil 2: Besondere Festlegungen für die Sicherheit von Säuglingsinkubatoren. DIN/EN 60601–2-19 IEC 60601–2-19:1990+A1:1996 • ebenso:…von Säuglingswärmestrahlern — Änderung 1. DIN/EN 60601-2-21/A1:1996 ICE 60601–2–21/A1:1996 Beuth, Berlin (1998)

    Google Scholar 

  10. Eyring E, Loewenich V v (1981) Statistischepidemiologische Untersuchung über die negativen Auswirkungen des Fehlens eines Neugeborenen-Transportsystems. In:Lemburg P (Hrsg) Pädiatrische Intensivmedizin II. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  11. Ferrara AC, Cohen SN (1974) City infant transport system. In: Sunshine PH (ed) Regionalization of perinatal care, 66th Ross Conference on Pediatric Research. Ross Lab Columbus, Ohio

    Google Scholar 

  12. Frank HD, Ballowitz H, Schachinger H (1973) Ambulance with intensive care facilities for the transport of infants at risk. J Perinat Med 1:125

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Fujiwara T, Maeta H, Chida S, Morita T, Watabe Y, Abe T (1980) Artificial surfactant therapy in hyaline membrane disease. Lancet 1:55-59

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Gregory AG, Kitterman JA, Phibbs RH, Tooley WH, Hamilton WK (1971) Treatment of the idiopathic respiratory distress syndrome with continuous positive airway pressure. New Engl J Med 284:1333

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Hamack GA von (1973) Begrüßung. In:Lemburg P (Hrsg) Pädiatrische Intensivpflege. Bericht über das 2. Symposion vom 2. u. 3. April 1971 in Düsseldorf. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Huch A, Huch R (1977) Physiologische und methodische Grundlagen der transkutanen PO 2 und PCO 2 -Messungen. In: Emmrich P (Hrsg) Pädiatrische Intensivmedizin, Symposion Mainz, Oktober 1975. INA, Bd 3.Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  17. Köttgen U (1971) Intensivpflegeabteilungen in Kinderkliniken. In: Köttgen U, Jüngst BK, Toussaint W, Emmrich P (Hrsg) Bericht über das 1. Symposion vom 17. und 18. April 1970 in Mainz. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  18. Korporal J, Zink A (1978) Epidemiologie der Säuglingssterblichkeit. In: Merker HJ, Neubert D, Bedürftig A (Hrsg) Herausgegeben im Rahmen der Sfb 29-Publikationen von Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  19. Kowalewski S (Hrsg) (1984) Pädiatrische Intensivmedizin VI, Symposium in Bonn, 9.–10. Juni 1983. INA, Bd47. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  20. Lachmann B (ed) (1988) Surfactant replacement therapy. Proc Int Symp Rotterdam/The Netherlands, November 14.–15.1987. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  21. Land NRW, 11.4.1995:Weiterbildungs-und Prüfungsordnung zu Fachkrankenschwester/-pfleger, Fachkinderkrankenschwester und-pfleger der Intensivpflege und Anästhesiologie. Gesetz- U.Verordnungsblatt für das Land NRW 49:305 (28.4.1995)

    Google Scholar 

  22. Lemburg P (1976) Der Transport von Neugeborenen. Z Geburtsh Perinat 180:375–387

    CAS  Google Scholar 

  23. Lemburg P (1980) Künstliche Beatmung beim Neugeborenen und Kleinkind. Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Bd 128. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  24. Lemburg P (1987) Qualitätsanforderungen an die Neugeborenenversorgung — erste Erfahrungen mit einer Qualitätsstudie. In: Schröder H (Hrsg) Pädiatrische Intensivmedizin VIII, INA, Bd 60.Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  25. Lemburg P, Harnack GA v (1970) Aufgaben und Arbeitsweise der pädiatrischen Intensivpflegestation. Monatsschr Kinderheilkd 118:305–307

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Lemburg P, Renner K, Volberg B (1974) Praktische Vorschläge zum Transportproblem von vital gefährdeten Früh- und Neugeborenen. In: von Dudenhausen JW, Saling E (Hrsg) Perinatale Medizin V.Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  27. Lemburg P, Sprock I, Bretschneider A, Storm W, Göbel U (1979) Therapy in intoxications with halogenated hydro carbons. Veterin Human Toxicol 21:37–40

    CAS  Google Scholar 

  28. Lemburg P, Sprock I, Fischer H (1990) Personalbedarfsberechnungen in Inten-sivbehandlungsstationen — Utopie und Realität. Monatsschr Kinderheilkd 138:355–357

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Loewenich B v, Berg D (1969) Planung und Organisation einer interdisziplinären Intensivbehandlungseinheit für Neugeborene. In: Opderbecke HW (Hrsg) Planung, Organisation und Einrichtung von Intensiv- behandlungseinheiten am Krankenhaus. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  30. Mentzel H (1982) Erstversorgung im Kreißsaal und auf der Neugeborenen-Intensivstation. Ergebnisse bei sehr unreifen Frühgeborenen in Tübingen. In: Huch A, Huch R (Hrsg) Klinisches Management des kleinen Frühgeborenen (<1500 g). Geburtshilfliche und neonatologische Aspekte. Internationales Symposium in Zürich 1982.Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  31. Neidhard M, Jüngst BK (1968) Intensivpflegeeinheiten im Kinderkrankenhaus. Monatsschr Kinderheilkd 116:364–366

    Google Scholar 

  32. Riegel K, Hohenauer L, Lemburg P, Loewenich V v (1979) Intensivmedizin für Neugeborene. Schriftliche Umfrage. Monatsschr Kinderheilkd 127:1–13

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Schaub J (1987) Vorwort IX—XI. In: Schröder H (Hrsg) Pädiatrische Intensivmedizin VIII. INA, Bd 60.Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  34. Schäfer KH (1975) Von der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde beschlossene Richtlinien für die Betreuung von Risikoneugeborenen. Forderungen der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde zur Intensivpflege im Bereich der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 123:41–44

    Google Scholar 

  35. Stemmann EA, Lemburg P (1981) Möglichkeiten der Langzeitbeatmung bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 119:371–374

    Google Scholar 

  36. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein (1994). Dezember 1994. Rhein Ärzteblatt 48:1–71

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag, Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lemburg, P. (2002). Strukturelle Entwicklung der pädiatrischen Intensivmedizin. In: Lawin, P., Opderbecke, H.W., Schuster, HP. (eds) Die Intensivmedizin in Deutschland. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59393-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59393-2_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63962-3

  • Online ISBN: 978-3-642-59393-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics