Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Stenose des lumbalen Wirbelkanals

Pathophysiologie, Klinik und Therapie

  • Weiterbildung
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Trotz mehr als fünfzig Jahren klinischer, chirurgischer und radiologischer Erfahrung und intensiver Forschung sind Definition und Einteilung der lumbalen Wirbelkanalstenose immer noch unsicher. Eine schwere Stenose kann asymptomatisch verlaufen, oder eine einseitige radikuläre Symptomatik wie auch eine Cauda equina-Kompressionssyndrom auslösen. Die lumbale Wirbelkanalstenose wird als eine Formveränderung des Spinalkanals als Folge der Verschleißkrankheit der Lendenwirbelsäule betrachtet und behandelt. Die klinische Ausprägung der Verengung des Kanals und der Recessus wird von den angeborenen anatomischen Normvarianten des Spinalkanals mitbestimmt. Die neurogene, ein- oder doppelseitige, meist monosegmentale neurogene Claudicatio intermittens ist das häufigste Symptom der lumbalen Wirbelkanalstenose. Ihre chirurgische Behandlung besteht in der Dekompression der betroffenen Wurzeln der Cauda equina und, in vielen aber nicht in allen Fällen, in einer Fusion der befallenen Bewegungssegmente.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Benini, A. Die Stenose des lumbalen Wirbelkanals. Orthopäde 26, 503–514 (1997). https://doi.org/10.1007/s132-1997-8286-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s132-1997-8286-3

Navigation