Skip to main content

Advertisement

Log in

Riesenaneurysma der Arteria lienalis – eine Kasuistik

Giant splenic artery aneurysm: a case report

  • Der interessante Fall
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Aneurysma der A. lienalis ist das häufigste Viszeralarterienaneurysma. Während es früher meist im Stadium der Ruptur bei schwangeren Multipara diagnostiziert wurde, wird es heute durch den verbreiteten Einsatz bildgebender Verfahren oft bei älteren Patienten entdeckt.

Es wird der Fall eines 46-jährigen Mannes berichtet, der – beginnend 9 Monate vor stationärer Aufnahme –über zunehmende linksseitige Oberbauch- bis Rückenschmerzen klagt. Bei Aufnahme ist ein vom Rippenbogen nicht abgrenzbarer Tumor tastbar. Die bildgebende Diagnostik zeigt ein riesiges Aneurysma der A. lienalis mit organisiertem Hämatom oder parietalen Thromben. Intraoperativ findet sich eine am Abgang daumendicke A. lienalis mit 2 kleineren Aneurysmen, die nach 15 cm in ein im Durchmesser doppeltfaustgroßes Aneurysma mündet. Diesem sitzt eine gering vergrößerte Milz auf, die mit dem Aneurysma en bloc entfernt wird. Die histopathologische Untersuchung ergibt ein 2300 g schweres arteriosklerotisches Milzarterienaneurysma.

Als Ursache des Aneurysmas der A. lienalis werden die Arteriosklerose, eine Mediadegeneration, hämodynamische Veränderungen, kongenitale Wanddefekte und vorausgegangene Traumen vermutet. Die Rupturgefahr ist mit 3–10% niedrig, die Prognose bei Ruptur mit einer Letalität >10% schlecht. Daher wird ab einem Durchmesser von 2,5 cm die Elektivoperation empfohlen. In unserem Fall ergab sich die Operationsindikation durch die außergewöhnliche Größe mit drohender Ruptur und zusätzlich durch die lokale Kompressionssymptomatik.

Abstract

Splenic artery aneurysms are the most common visceral aneurysms. In the past they were diagnosed in the state of rupture, especially in pregnant multiparous women. Today, the diagnosis is made more frequently by invasive and noninvasive investigative modalities.

We present the case of a 46-year-old man who had suffered from increasing abdominal and back pain for 9 months. At physical examination a tumor mass was palpable in the left upper quadrant. The imaging diagnostics showed a giant aneurysm of the splenic artery with organized hematoma or mural thrombus. Intraoperatively, at first we found a thick splenic artery with two small aneurysms. After 15 cm there was an aneurysm the size of a double fist. The spleen was enlarged and removed with the whole specimen. The histopathologic examination revealed a 2300-g atherosclerotic aneurysm of the splenic artery.

Under discussion as a cause of a splenic artery aneurysm are atherosclerosis, media degeneration, hemodynamic influences, congenital defects of the wall structure, and previous traumatic lesions. The rate of rupture is low at 3–10%, but the prognosis is poor in the case of rupture with a mortality rate of more than 10%. Therefore, an elective operation is recommended for aneurysms larger than 2.5 cm in diameter.

In our case, the indication for operation was given by the uncommon size with the danger of rupture and the local compressing symptoms.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 14.05.2001, Angenommen: 31.01.2002

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hanschke, D., Eberhardt, E. Riesenaneurysma der Arteria lienalis – eine Kasuistik. Gefässchirurgie 7, 70–73 (2002). https://doi.org/10.1007/s00772-002-0204-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-002-0204-0

Navigation