Skip to main content
Log in

Therapie des fortgeschrittenen nichtseminomatösen Keimzelltumors

  • Zum Thema: Hodentumoren
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Metastasierte Keimzelltumoren des Hodens sind mit der Entwicklung cisplatinbasierter Kombinationschemotherapien heute bei 70–80% aller Patienten heilbar geworden [3, 12]. Es besteht ein genereller Konsens, daß bei allen nicht-seminomatösen Keimzelltumoren des Hodens mit abdomineller Lymphknotenmetastasierung größer 5 cm oder Metastasen in anderen Lokalisationen eine primäre Chemotherapie nach der hohen inguinalen Orchiektomie das Standardvorgehen darstellt [1]. Der therapeutische Erfolg wird dabei anhand der häufig im Serum erhöht meßbaren Tumormarker Alpha-Fetoprotein (AFP) und Beta-Humanes-Chorion- Gonadotropin (β-HCG) sowie anhand des radiologischen Verlaufs beurteilt. Bei Ansprechen auf die durchgeführte Kombinationschemotherapie und Markernormalisierung, aber residuellen Tumorherden, schließt sich in der Regel eine chirurgische Entfernung dieser Residuen an [3, 8, 9, 16].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bokemeyer, C., Gerl, A., Harstrick, A. et al. Therapie des fortgeschrittenen nichtseminomatösen Keimzelltumors. Onkologe 4, 532–540 (1998). https://doi.org/10.1007/s007610050235

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610050235

Navigation