Skip to main content
Log in

Traditionelle Europäische Heilsysteme in der komplementären Onkologie

Traditional European medicine in complementary oncology

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Begriff der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) ist in Analogie zur allseits gebräuchlichen Begrifflichkeit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) geprägt worden. Dennoch ist der Begriff etwas ungenau definiert und kommt in der Medizingeschichte nicht vor.

Methoden

Anhand der publizierten wissenschaftlichen Daten und anderweitigen verfügbaren Informationen, z. B. Homepages, wurden Alternativen zur Schulmedizin beurteilt.

Ergebnisse

Auch wenn sich in der letzten Zeit besonders die traditionelle asiatische und v. a. chinesische Medizin sowohl in den Medien als auch in der Nutzung durch die Patienten größerer Aufmerksamkeit erfreut, ist ein Blick auf die traditionelle europäische Heilkunst und ihre Adaptation durch Hausärzte, Apotheker und Heilpraktiker gerade auch für onkologische Patienten wichtig. Während wir gute Daten und Erkenntnisse über Häufigkeit des Gebrauchs von Mistel, Spurenelementen, Thymuspeptiden, Vitaminen etc. haben, scheinen sich Kräutertherapien, Hildegard-Medizin, Volksmedizin und Bach-Blütentherapie in einer Grauzone zu bewegen, über die die Patienten wenig mitteilen wollen.

Schlussfolgerung

Es ist für den onkologisch Tätigen wichtig, gerade auch in diesem Bereich Kenntnisse zu besitzen. Trotz vordergründiger Unschädlichkeit kann die TEM jedoch in der Regel nicht bei Tumorpatienten empfohlen werden.

Abstract

Context

The term traditional European medicine (TEM) was coined in analogy to traditional Chinese medicine (TCM); however, the term is imprecisely defined and does not appear in medical history.

Methods

Alternatives to textbook medicine were assessed from published scientific data and otherwise available information, e.g. homepages.

Results

Even though traditional Asian and in particular Chinese medicine receives broad attention in the media and usage by tumor patients, a view on the traditional European healing art and its adaptation by family physicians, pharmacists and alternative practitioners is important, particularly for oncology patients. Whereas good data and experiences on the frequencies of the use of mistletoe, trace elements, thymus peptides and vitamins are available it appears that herbal remedies, Hildegard medicine, folk medicine and Bach flowers are in a twilight zone over which patients are not willing to be communicative.

Conclusion

It is essential for oncological care givers to also possess knowledge in this area. Despite obviously being harmless TEM cannot generally be recommended for tumor patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bach E, Wheeler CE (1925) Chronic disease: a working hypothesis. Lewis, London

  2. Bayon HP (1941) Paracelsus: personality, doctrines and his alleged influence in the reform of medicine: (Section of the History of Medicine). Proc R Soc Med 35:69–76

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Ernst E (2010) Bach flower remedies: a systematic review of randomised clinical trials. Swiss Med Wkly 24:140–144

    Google Scholar 

  4. Falagas ME, Zarkadoulia EA, Bliziotis IA, Samonis G (2006) Science in Greece: from the age of Hippocrates to the age of the genome. FASEB J 20:1946–1950

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Hach W, Hach-Wunderle V (1994) Die Rezirkulationskreise der primären Varikose. Springer, Berlin, S 26–54

  6. Hertzka G (1970) So heilt Gott: Die Medizin der heiligen Hildegard von Bingen als neues Naturheilverfahren, 1. Aufl. Christiana, Stein am Rhein

  7. Hertzka G (1979) Wunder der Hildegardmedizin. Christiana, Stein am Rhein

  8. Hertzka G, Strehlow W (1984) Küchengeheimnisse der Hildegard-Medizin. Hermann Bauer, Freiburg

  9. Hertzka G, Strehlow W (1988) Die Edelsteinmedizin der heiligen Hildegard, 4. Aufl. Hermann Bauer, Freiburg

  10. Hertzka G, Strehlow W (2000) Handbuch der Hildegard-Medizin. Hermann Bauer, Freiburg

  11. Hertzka G, Strehlow W (2009) Große Hildegard-Apotheke. 12. Aufl. Christiana, Stein am Rhein

  12. Jütte R (1996) Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. Beck, München

  13. Köstler G (1981) Wurzelsepp und Kräuterweibl. Kremayr & Scheriau, Wien

  14. Kronfeld EM (2010) Zauberpflanzen und Amulette: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte und Volksmedizin. Bohmeier, Leipzig

  15. Mader BE (2007) Naturheiler, Zahnreißer und Viehdoktoren. A & M, Salzburg

  16. Maple E (1968) Magic, medicine and quakery. Barnes and Company, New York

  17. Micke O, Büntzel J, Mücke R et al (2011) Traditional European medicine – Hildegard von Bingen and beyond. Trace Elements Electrolytes 28:150–155

    Google Scholar 

  18. Micke O (2011) What does quackery mean? A reappraisal of an old and new problem. Trace Elements Electrolytes 28:180

    Google Scholar 

  19. Most GH (1834) Encyklopädie der Volksmedicin. Lexikon der vorzüglichsten und wirksamsten Haus- und Volksarzneimittel aller Länder. Brockhaus, Leipzig

  20. Müller J (1982) Die pflanzlichen Heilmittel bei Hildegard von Bingen. Müller, Salzburg

  21. Münstedt K (2011) Komplementäre und alternative Krebstherapien. Komplementäre und alternative Krebstherapien. ecomed, Landsberg

  22. Pearce JM (2008) The doctrine of signatures. Eur Neurol 60:51–52

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Pieroni A (2000) Medicinal plants and food medicines in the folk traditions of the upper Lucca Province, Italy. J Ethnopharmacol 70:235–273

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Rippe O, Madejsky M, Amann M, Ochsner P (2001) Paracelsusmedizin: Altes Wissen in der Heilkunde von heute. Philosophie, Astrologie, Alchimie, Therapiekonzepte. AT Verlag, Aarau

  25. Saum K, Mayer JG, Uehleke B (2004) Handbuch der Klosterheilkunde. Zabert Sandmann, München

  26. Scheffer VM (1991) Die Bach-Blütentherapie. Eine sanfte Heilmethode in der täglichen Praxis. Erfahrungsheilkunde 40:390–401

    Google Scholar 

  27. Schipperges H (1997) Der Garten der Gesundheit. Medizin im Mittelalter. Artemis & Winkler, Mannheim

  28. Schleich J (2001) Kräuterweiber und Bauerndoktoren – Geheime Rezepte der Heilkundigen. A & M, Salzburg

  29. Schmidt S (2010) Bach-Blüten für innere Harmonie. Gräfe und Unzer-Verlag, München

  30. Seifen M (1998) Schwedenkräuter. Econ, München

  31. Seifarth C (2005) Aberglaube und Zauberei in der Volksmedizin. Bohmeier, Leipzig

  32. Strehlow W (2012) Die Kunst der Heilung nach Hildegard von Bingen. Aderlass statt Pillen. Droemer Knaur, München

  33. Strehlow W (2009) Die Ernährungstherapie der Hildegard von Bingen: Rezepte, Kuren und Diäten. Droemer Knaur, München

  34. Treben M (1980) Gesundheit aus der Apotheke Gottes – Ratschläge und Erfahrungen mit Heilkräutern. Ennsthaler, Steyr

  35. Uehleke B (2007) Naturheilverfahren und „Traditionelle Europäische Medizin“ TEM: Ergebnisse einer Experten-Umfrage (Delphi-Methode). Schweiz Z Ganzheitsmed 19:199–203

    Article  Google Scholar 

  36. Bingen H von (1957) Heilkunde. Das Buch von dem Grund und Wesen und der Heilung der Krankheiten. Übers. von Heinrich Schipperges, 3. Aufl. Müller, Salzburg

  37. Wiegelmann G (Hrsg) (1987) Volksmedizin heute. Materialien und Studien. Coppenrath, Münster

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seinen Koautor an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to O. Micke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Micke, O., Büntzel, J. Traditionelle Europäische Heilsysteme in der komplementären Onkologie. Onkologe 19, 125–131 (2013). https://doi.org/10.1007/s00761-012-2384-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-012-2384-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation