Skip to main content

Advertisement

Log in

Demographische Herausforderung und Zukunft der onkologischen Versorgung

Demographic challenge and future of the oncologic care

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Einleitung

Projektionen des onkologischen Versorgungsbedarfs müssen regionale Besonderheiten der demographischen Entwicklung berücksichtigen. Ziel war es, die zukünftigen Krebsneuerkrankungszahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein für die 3 häufigsten Lokalisationen (Brust bzw. Prostata, Darm und Lunge) abzuschätzen.

Methode

Alters- und geschlechtsspezifische Inzidenzraten (Bundeslandebene) aus den epidemiologischen Krebsregistern wurden mit Bevölkerungsdaten und -prognosen auf Landkreisebene für die Jahre 2008, 2020 und 2030 (2030 für Schleswig-Holstein auf Landesebene) zusammengeführt.

Ergebnisse

Der Anstieg der Neuerkrankungszahlen über alle Landkreise bis 2030 wird in Mecklenburg-Vorpommern für das kolorektale (+ 42,3%), Lungen- (+ 38,4%) und Prostatakarzinom (+ 52,2%) höher sein im Vergleich zu Schleswig-Holstein (+ 35,1%, 27,3% bzw. + 38,2% für die 3 Lokalisationen) und geringer für das Mammakarzinom (+ 5,5% vs. + 14,8%). In den westlichen Landkreisen Mecklenburg-Vorpommerns ist bis 2020 der höchste Anstieg zu erwarten. In Schleswig-Holstein zeigen sich in den kreisfreien Städten die geringsten Zuwächse.

Diskussion

Im Westen Mecklenburg-Vorpommerns war die Abwanderung geringer und die geburtenstarken Jahrgänge (1955–1970) treten dort und in Schleswig-Holstein in den nächsten Jahren in ein erkrankungsrelevantes Alter ein. Durch die regional spezifische Abschätzung der Morbiditätslast kann auf drohende Versorgungslücken in Regionen mit einem besonders starken prozentualen Anstieg frühzeitig reagiert werden.

Abstract

Introduction

Projections of the demand for oncologic care have to consider local demographic developments. The objective of this study was to project the future incidence of cancer in the two German federal states of Mecklenburg-West Pomerania and Schleswig-Holstein for the three most prevalent sites (breast/prostate, colon and lungs).

Methods

Age and sex-specific incidence rates from the epidemiologic cancer registers of the federal states, were combined with population data of the year 2008 and population forecasts for the years 2020 and 2030 for each state administrative district (2030 for Schleswig-Holstein as a whole).

Results

In 2030 the increase in the number of incident cases for all aggregated administrative districts will be higher in Mecklenburg-West Pomerania for colon (+ 42.3%), lung (+ 38.4%) and prostate cancer (+ 52.2%) compared to Schleswig-Holstein (+ 35.1%,  + 27.3%/  and +38,2%, respectively) and lower for breast cancer (+ 5.5% versus  + 14.8%). In 2020 the highest increase in Mecklenburg-West Pomerania will occur in the western administrative districts. In Schleswig-Holstein the lowest increase will take place in the urban municipalities.

Discussion

There was less emigration from the western part of Mecklenburg-West Pomerania than from the eastern part, therefore, the higher number of people born between 1955 and 1970 will grow older in the coming years especially in the western part of Mecklenburg-West Pomerania and in the whole of Schleswig-Holstein. Projections for future changes in disease prevalence for single administrative districts can help to avoid a lack of health care services in regions with an expected high increase in such diseases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Peters E, Pritzkuleit R, Beske F, Katalinic A (2010) Demografischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten – Eine Projektion bis 2050. Bundesgesundheitsbl 53:417–426

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Pritzkuleit R, Beske F, Katalinic A (2010) Erkrankungszahlen in der Pneumologie – eine Projektion bis 2060. Pneumologie 64:535–540

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Foerch C, Misselwitz B, Sitzer M et al (2008) The Projected Burden of Stroke in the German Federal State of Hesse up to the Year 2050. Dtsch Arztebl Int 105(26):467–473

    PubMed  Google Scholar 

  4. Terschüren C, Mekel OC, Samson R et al (2009) Health status of ‚Ruhr-City‘ in 2025–predicted disease burden for the metropolitan Ruhr area in North Rhine-Westphalia. Eur J Public Health19(5):534–540

    Article  Google Scholar 

  5. Beske F, Katalinic A, Peters E, Pritzkuleit R (2009) Morbiditätsprognose 2050. Ausgewählte Krankheiten für Deutschland, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Schriftenreihe/Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Bd 114. Kiel

  6. Siewert U, Fendrich K, Doblhammer-Reiter G et al (2010) Health care consequences of demographic changes in Mecklenburg-West Pomerania: projected case numbers for age-related diseases up to the year 2020, based on the Study of Health in Pomerania (SHIP). Dtsch Arztebl Int 107(18):328–334

    PubMed  Google Scholar 

  7. Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends. 7. Ausgabe. Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg). Berlin, 2010

  8. Pritzkuleit R, Beske F, Katalinic A (2010) Demographischer Wandel und Krebserkrankungen in der Zukunft. Onkologie 33(suppl 7):19–24

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. 4. Landesprognose (Basisjahr 2006) – Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern bis 2030. Schwerin, 2009

  10. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Bevölkerung nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern 2008. Teil 1– Kreisergebnisse. Schwerin, 2009

  11. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Bevölkerungsentwicklung der kreisfreien Städte und Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern bis 2030 (Basisjahr 2006) – Grundlage ist die 4. Landesprognose Mecklenburg-Vorpommern 2030 vom September 2008. Schwerin, 2009

  12. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung in den Bundesländern, dem früheren Bundesgebiet und den neuen Ländern bis 2060– Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden, 2010

  13. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und Wohngemeinde 2008. Hamburg 2010

  14. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Bevölkerungsvorausberechnung für die 15 Kreise/Kreisfreien Städte Schleswig-Holsteins der Jahre 2010 bis 2025 Hamburg, 2011

  15. Weltgesundheitsorganisation (WHO). ICD-10– Internationale Klassifikation der Krankheiten 10. Revision

  16. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Der demografische Wandel in Mecklenburg-Vorpommern – Veränderung der Altersstruktur, demografische Alterung und Schrumpfung von 1982 bis 2007. Statistische Hefte, 2/2010

  17. Nationaler Krebsplan: Ziel 5– Zertifizierung und Qualitätssicherung. Stand: 08.06.2011

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Siewert.

Additional information

U. Siewert und W. Hoffmann haben zu der Publikation zu gleichen Anteilen beigetragen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Siewert, U., Hoffmann, W., Fendrich, K. et al. Demographische Herausforderung und Zukunft der onkologischen Versorgung. Onkologe 18, 116–126 (2012). https://doi.org/10.1007/s00761-011-2202-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-011-2202-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation