Skip to main content
Log in

Verbesserung der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen

Wie effektiv sind Therapieempfehlungen an Vertragsärzte oder die Realisierung eines multimodalen Therapieprogramms durch Kooperation ambulanter Behandlungsstrukturen?

Interventions for improvement of primary care in patients with low back pain: how effective are advice to primary care physicians on therapies and a multimodal therapy program arising out of cooperation of outpatient health care structures?

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung. Lässt sich die Effektivität in der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen durch die Vermittlung evidenzbasierter Therapieempfehlungen an niedergelassene Ärzte oder durch die Einführung eines multimodalen Therapieprogrammes, das durch Kooperation vorhandener ambulanter Behandlungsressourcen realisiert wird, verbessern?

Methodik. In einer 1. Projektphase wurden alle in der Modellregion Mittelfranken in der ambulanten Versorgung tätigen Ärzte gebeten, den Behandlungsverlauf von Patienten zu dokumentieren, die seit mindestens 4 Wochen unter Rückenschmerzen mit nicht abnehmender Intensität klagten. Zu Beginn und am Ende eines Behandlungsintervalles von 6 Monaten dokumentierten die Patienten Angaben zum Ergebnis der üblichen (nichtchirurgischen) vertragsärztlichen Behandlung. In der 2. Projektphase wurde den Ärzten schriftlich sowie durch Fortbildungsveranstaltungen Therapieempfehlungen vermittelt, die auf den Empfehlungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft zur Behandlung von Rückenschmerzen und der U.S. Agency for Health Care Policy and Research basierten. Das multimodale Therapieprogramm (20 Therapietage, 4 h/Tag) enthielt die Elemente medizinische Trainingstherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Krankengymnastik und Patientenedukation. Es wurde mit Hilfe eines privaten Zentrums für Gesundheitssport und Sporttherapie, 3 Praxen für Krankengymnastik sowie einer Psychologin und einem Arzt der Schmerzambulanz der Neurologischen Klinik der Universität Erlangen realisiert. Untersucht wurden die Änderung des Therapieverhaltens der niedergelassenen Kollegen sowie die Effektivität der Behandlung. Diese wurde bestimmt durch den mittleren Gesamtwert der prozentualen Prä-post-Veränderungen der Schmerzintensität, der schmerzbedingten Beeinträchtigung im Alltag, der Depressivität und der Lebensqualität. Die Ergebnisse der Interventionsphase wurden mit denen einer identisch aufgebauten Untersuchung vor Durchführung der Interventionen verglichen.

Ergebnisse. 36 Patientenverläufe der Therapieempfehlungsgruppe (dokumentiert von 14 niedergelassenen Kollegen) und 51 Verläufe von Patienten, die an dem multimodalen Therapieprogramm teilnahmen, wurden mit 157 Patientenverläufen der Prä-Interventionsgruppe (frühere Untersuchung) verglichen. Die Vermittlung von Therapieempfehlungen führte weder zu einer Verbesserung der Empfehlungskonformität der eingesetzten Therapie noch zu einer Verbesserung der Behandlungseffektivität. Dagegen erwies sich die Durchführung eines multimodalen Therapieprogrammes zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen als signifikant effektiver (mittlere Verbesserung 22%) als die konventionelle vertragsärztliche Versorgung (mittlere Verbesserung 7%, p = 0,001).

Schlussfolgerungen. Die Bekanntmachung von Therapieempfehlungen zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen ändert weder das Therapieverhalten niedergelassener Kollegen noch deren Behandlungseffektivität. Durch die flächendeckende Einführung eines multimodalen Therapieprogramms zur Behandlung von Rückenschmerzen, das durch Kooperation vorbestehender ambulanter Behandlungsressourcen realisiert werden kann, müsste sich die vertragsärztliche Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen verbessern lassen.

Abstract

Background. Treatment for chronic low back pain in primary care has a poor-quality outcome. There is evidence that multimodal therapy is the most successful approach to its management. We tried to evaluate whether giving primary care physicians evidence-based recommendations on therapy of chronic back pain or directly implementing a multimodal program would improve the outcome of patients with low back pain treated in primary care.

Methods. In the first phase, physicians were asked to document the course of patients suffering from low back pain of at least 4 weeks' duration with no decrease in intensity, noting pain intensity before and after 6 months of conventional, nonsurgical treatments. In the present, second, phase of the study, recommendations issued by the Medicines Committee of the German Medical Profession and the U.S. Agency for Health Care Policy and Research for the management of back pain were presented to doctors in printed form and at conferences. In parallel with this, a multimodal program for the treatment of chronic low back pain (4 h/day for 20 days: medical training therapy, cognitive-behavioral therapy, physiotherapy, and patient education) was organized in a private health-oriented sports center in cooperation with three private physiotherapy practices, and a psychologist and a pain specialist from the outpatient pain clinic at the University Hospital in Erlangen. We examined how physicians changed the therapy and how effective it was, the latter as reflected in the mean sum value of the percent pre- to posttreatment changes in pain intensity, how much pain interfered with daily living, depressivity, and quality of life. Data after interventions were compared with baseline data from the first phase.

Results. Data relating to 36 patients following treatment by 14 primary care physicians who had been given information about therapy recommendations and to 51 patients who had participated in the multimodal therapy program were compared with baseline data recorded in 157 patients. Recommendations changed neither the therapy preferred by primary care physicians nor the quality of outcome of conventional treatment. In contrast, the multimodal program of therapy for chronic low back pain improved the outcome significantly more than conventional therapy (mean improvement in general outcome score 22 vs. 7%, respectively, compared with baseline data; P<0.001).

Conclusions. Giving primary care physicians information on the therapy recommended for treatment of low back pain does not lead to any change in physicians' preferred therapy.

Multimodal programs for treatment of chronic low back pain should be organized locally, with existing health care providers joining forces to improve the quality of outcome in chronic low back pain managed in primary care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lang, E., Kastner, S., Liebig, K. et al. Verbesserung der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen . Schmerz 16, 22–33 (2002). https://doi.org/10.1007/s004820100091

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004820100091

Navigation