Skip to main content
Log in

Klinische Untersuchung über die präemptive Analgesie durch niedrig dosiertes Ketamin

Eine prospektive, randomisierte Doppelblindstudie im Vergleich zu Placebo

Lack of pre-emptive analgesic effect of low-dose ketamine in postoperative patients. A prospective, randomised double-blind study

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für die sog. neuronale Plastizität spielen NMDA-Rezeptoren eine wichtige Rolle. Während sich in Tierversuchen und In-vitro-Experimenten die Ausbildung einer Hyperexzitabilität der Hinterhornneurone nach starkem Schmerzstimulus durch Gabe von NMDA-Antagonisten verhindern lässt, ist die Datenlage für die klinische Anwendung kontrovers. Die vorliegende Arbeit sollte überprüfen, ob die präoperative Gabe des NMDA-Antagonisten Ketamin auch beim Menschen postoperativ einen relevanten analgetischen Effekt erzielen kann.

In Anlehnung an eine frühere Studie von Roytblat et al. [30] erhielten 80 Patienten, die sich einer elektiven Laparotomie oder proktologischen Operation unterziehen mussten, prospektiv, doppelblind und randomisiert zur Narkoseeinleitung einen einmaligen i.v.-Bolus von 0,15 mg/kg Ketamin oder Placebo (0,9%iges NaCl). Die postoperative Schmerztherapie wurde mittels patientenkontrollierter Analgesie (PCA) mit Piritramid durchgeführt. In der 1., 2., 3., 4., 5., 6., 12. und 24. Stunde nach Beendigung der Operation wurde die Schmerzintensität mittels visueller Analogskala (VAS) und verbalem Rating Scale (VRS) ermittelt, gleichzeitig wurden Blutdruck, Puls, Atemfrequenz und die Vigilanz gemessen. Am Ende des Beobachtungszeitraums wurde zusätzlich ein retrospektiver Schmerzscore bestimmt.

Der kumulative Piritramidverbrauch unterschied sich zu keinem Messzeitpunkt signifikant zwischen der Verum- und der Placebogruppe; nach 24 h waren unter Ketamin 25,0±16,2 mg, unter Placebo 29,5±20,4 mg Piritramid angefordert worden. Es fanden sich ebenfalls keine signifikanten Unterschiede bzgl. der verschiedenen Schmerzscores oder der Inzidenz von unerwünschten Wirkungen. Ketamin-typische Nebenwirkungen wie Halluzinationen oder Albträume wurden nicht beobachtet.

Zusammenfassend ergibt sich, dass unter den gewählten Untersuchungsbedingungen niedrig dosiertes Ketamin, zusätzlich zur Narkoseeinleitung gegeben, keinen präemptiv analgetischen Effekt besitzt.

Abstract

NMDA receptors are assumed to play an important role for neuronal plasticity. In vitro and animal experiments confirmed that NMDA antagonistic drugs can prevent hyperexitability of dorsal root neurons after strong pain stimuli. Clinical data, however, are more or less controversial in this respect. It was the aim of the present prospective, randomised, double-blind study to verify if low-dose preoperative ketamine, an NMDA antagonist, provides relevant postoperative analgesia in surgical patients and to re-examine positive results published by other investigators.

80 ASA I-II patients undergoing elective laparoscopic or proctologic surgery received at induction of general anaesthesia a single i.v. bolus dose of either ketamine 0.15 mg/kg or placebo (0.9% NaCl). Postoperative analgesia was provided by i.v. patient-controlled analgesia (PCA) using the opioid piritramide. Cardiovascular parameters, respiration, sedation, cumulative piritramide consumption and pain scores (visual analogue scale 1–10, verbal rating scale 0–4) were monitored at 1, 2, 3, 4, 5, 6, 12 and 24 hours after surgery. Additionally, a retrospective pain score was documented after the 24 hours observation period.

There was no statistically significant difference in any study parameter. Cumulative PCA piritramide consumption after 24 hours was 25.0±16.2 mg in the ketamine group and 29.5±20.4 mg in the placebo group. Ketamine-specific side effects such as hallucinations or bad dreams were not observed.

It is concluded that under the study conditions used, low dose ketamine, contrary to previously reported results [30], does not provide a clinically relevant pre-emptive analgesic effect in postoperative patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lehmann, K., Klaschik, M. Klinische Untersuchung über die präemptive Analgesie durch niedrig dosiertes Ketamin . Schmerz 15, 248–253 (2001). https://doi.org/10.1007/s004820100059

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004820100059

Navigation