Skip to main content
Log in

Betreuungsgruppen

Prädiktoren der Inanspruchnahme und Qualitätserwartungen aus Sicht pflegender Angehöriger eines Demenzkranken

Care groups

Predictors for utilisation and expected quality from the dementia caregiver’s point of view

  • Originalarbeit
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anliegen

Erforschung von Prädiktoren der Inanspruchnahme von Betreuungsgruppen und der Qualitätswünsche pflegender Angehöriger eines Demenzkranken.

Methode

Von 404 Angehörigen wurden schriftlich und anonym quantitative und qualitative Daten erhoben und regressions- bzw. inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergänzend wurden 10 Personen in Leitungsfunktion bei Betreuungsgruppen interviewt.

Ergebnisse

Die Einschätzung, in welchem Ausmaß die Unterstützung durch eine Betreuungsgruppe gebraucht wird, ist der stärkste Prädiktor für die Nutzung. Daneben werden Betreuungsgruppen von Angehörigen mit Hauptschulabschluss signifikant häufiger in Anspruch genommen als von Angehörigen mit gymnasialem Schulabschluss. Angehörige wünschen sich am häufigsten eine angemessene Beschäftigung des Demenzkranken insbesondere durch körperliche Bewegung und Spiele, gefolgt von „gut ausgebildeten“ Betreuern, die einen „liebvollem Umgang“ pflegen.

Schlussfolgerung

Um die Rate der Inanspruchnahme von Betreuungsgruppen zu erhöhen, müssen Angehörige von den Vorteilen einer Nutzung überzeugt werden.

Abstract

Background

To relieve family caregivers of dementia patients the utilisation of care groups should be fostered. In order to do this the influencing factors must be investigated.

Investigation

Which variables of the care situation, the family caregivers and their attitudes act as predictors for the utilisation of care groups? What are the views of family caregivers about the quality of care groups?

Method

A cross-sectional study was carried out as an anonymous, written survey of family caregivers of dementia patients in four regions of Germany. There was a 20 % response rate and the quantitative and qualitative data from 404 family caregivers were analysed. Predictors for utilisation were evaluated using binary logistic regression analysis. The answers about quality were evaluated using qualitative content analysis. Additionally ten telephone interviews with people from managerial positions in care groups, regarding their concept of quality, were carried out.

Results

Besides estimating how helpful the support of a care group is for their own care situation, only the level of education of the caregiver is a significant predictor for utilisation - lower education level, higher utilisation. Family caregivers, who had already had experience with a care group, expressed a wish for an adequate form of occupation for the dementia patient such as physical exercise or play followed by “well-trained” staff and a loving atmosphere in the care group.

Conclusions

In order to increase the rate of utilisation, family caregivers must be convinced of the relevant advantages of using care groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Brodaty H, Thomson C, Thompson C, Fine M (2005) Why caregivers of people with dementia and memory loss don’t use services. Int J Geriatr Psychiatry 20:537–546

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Chow T, Ross L, Fox P et al (2000) Utilization of Alzheimer’s disease community resources by Asian-Americans in California. Int J Geriatr Psychiatry 15:838–847

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Deutsche Alzheimer Gesellschaft (2001) Das Wichtigste über die Alzheimer-Krankheit. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V., Berlin

  4. Gallagher-Thompson D, Coon D (2007) Evidence-based psychological treatments for distress in family caregivers of older adults. Psychol Aging 22:37–51

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Gräßel E (1998) Häusliche Pflege dementiell und nicht dementiell Erkrankter Teil I: Inanspruchnahme professioneller Pflegehilfe. Z Gerontol Geriatr 31:52–56

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Großfeld-Schmitz M, Kornhuber J, Gräßel E (2008) Nichtmedikamentöse Therapie der Demenzen. Psychiatr Psychother up2date 2:1–13

    Article  Google Scholar 

  7. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2007) Cholinesterasehemmer können Abbau kognitiver Fähigkeiten leicht verzögern. Bericht des IQWiG

  8. Jost E, Voigt-Radloff S, Hüll M et al (2006) Fördergruppe für Demenzpatienten und Beratungsgruppe für Angehörige. Z Gerontopsychol Gerontopsychiatrie 19:139–150

    Google Scholar 

  9. Kosloski K, Montgomery R (1993) Perceptions of respite services as predictors of utilization. Res Aging 15:399–413

    Article  Google Scholar 

  10. Krauß A (2006) Ehrenamtliche Hilfen zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenziell erkrankter Menschen: Engagementförderung und -qualifizierung, Diplomarbeit, Fachhochschule Erfurt

  11. Mayring P (1993) Einführung in die qualitative Sozialforschung, Psychologie Verlags-Union, Weinheim

  12. Petry H (1999) Supportgruppen für Menschen im Frühstadium der Demenz – Nutzen und Erfahrungen. Ther Umschau 56:109–113

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Pinquart M, Sörensen S (2006) Helping caregivers of persons with dementia: Which interventions work and how large are their effects? Int Psychogeriatr 18:577–595

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Romero ASK, Wenz M, Berner A (2007) Erweiterung der Inanspruchnahme ambulanter und sozialer Hilfen als Wirkung eines stationären multimodalen Behandlungsprogramms für Demenzkranke und deren betreuende Angehörige. NeuroGeriatrie 4:141–143

    Google Scholar 

  15. Thompson CA, Spilsbury K, Hall J et al (2007) Systematic review of information and support interventions for caregivers of people with dementia. BMC Geriatr 7:18

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Toseland R, McCallion P, Gerber T et al (1999) Use of health and human services by community-residing people with dementia. Soc Work 44:535–548

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Toseland R, McCallion P, Gerber T, Banks S (2002) Predictors of health and human services use by persons with dementia and their family caregivers. Soc Sci Med 55:1255–1266

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken den pflegenden Angehörigen, die durch ihre Angaben zum Gelingen der Studie entscheidend beigetragen haben. Den Interviewpartnern, die eine Leitungsfunktion bei einer Betreuungsgruppe ausübten, sei ebenfalls für ihre Angaben gedankt. Für die Weiterleitung der Befragungsunterlagen an die pflegenden Angehörigen in den vier Studienregionen möchten wir uns bei den Mitarbeitern der Geschäftsstellen der regionalen Alzheimer-Gesellschaften, der Angehörigenberatungsstellen und der Medizinischen Dienste der Krankenkassen bedanken. Für die Unterstützung bei der Durchführung in den Studienregionen gebührt Frau A. Trilling (Stadt Kassel) und Frau A. Winkler (Alzheimer Gesellschaft Brandenburg e. V.) besonderer Dank. Wir bedanken uns insbesondere bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. für die Verleihung des Forschungsförderpreises, der es uns ermöglichte, diese Studie durchzuführen.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Gräßel.

Additional information

Die Studie wurde durch Mittel aus dem Forschungsförderpreis der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. finanziert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gräßel, E., Römer, H. & Donath, C. Betreuungsgruppen. Z Gerontol Geriat 42, 394–401 (2009). https://doi.org/10.1007/s00391-009-0034-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-009-0034-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation