Skip to main content
Log in

Demenzfreundliche Architektur

Möglichkeiten zur Unterstützung der räumlichen Orientierung in stationären Altenpflegeeinrichtungen

Dementia-friendly architecture

Environments that facilitate wayfinding in nursing homes

  • Originalarbeit
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Orientierungsstörungen sind ein bereits frühzeitig im Verlauf einer demenziellen Erkrankung auftretendes Symptom, wodurch sowohl die Pflegequalität und Effizienz von Altenpflegeeinrichtungen als auch die Lebensqualität der Bewohner dort beeinträchtigt werden können. Zur Aufrechterhaltung ihrer Mobilität und Selbstständigkeit sind Demenzkranke deshalb in einem ganz besonders hohen Maße von baulichen Strukturen abhängig, die ihnen Orientierung bieten.

In der vorliegenden Studie wurde untersucht, welche baulichen Merkmale von Altenpflegeeinrichtungen das räumliche Orientierungsvermögen demenzkranker Bewohner beeinflussen. Dazu wurden die baulichen Strukturen von 30 Einrichtungen analysiert. Es wurden fünf charakteristische Wege innerhalb der Wohnbereiche identifiziert, die Bestandteil der Aktivitäten des täglichen Lebens sind. Durch Einschätzung der Pflegekräfte wurde bewertet, ob bzw. wie gut die Bewohner diese Wege zurücklegen können. Der Einfluss der unterschiedlichen baulichen Merkmale auf die resultierenden Orientierungswerte wurde anhand statistischer Signifikanztests überprüft.

Wesentliche Einflussfaktoren auf die Orientierung der Bewohner bestehen u. a. in der Bewohnerzahl im Wohnbereich, der Erschließungstypologie und der Ausformung der Gemeinschaftsflächen. Kleinere Einrichtungen begünstigen zwar die Orientierung, aber auch Wohnbereiche mit 25–30 Bewohnern können gute Werte erzielen, wenn sie eine geradlinige Horizontalerschließung über Flure, die keine Richtungswechsel beinhalten, aufweisen. Gleichartige Elemente, wie z. B. mehrere Ess- und Aufenthaltsorte, schränken die Orientierung hingegen ein. Diese und weitere Erkenntnisse wurden in einen Entwurfs- und Kriterienkatalog überführt, der bei der Planung sowie Umstrukturierung von Pflegeeinrichtungen herangezogen werden kann.

Abstract

Spatial disorientation is among the first manifestations of dementia and a prime reason for institutionalization. However, the autonomy of residents and their quality of live are strongly linked with their ability to reach certain places within the nursing home. Also affected is the efficiency of the institutions and the quality of care provided.

The physical environment has a great potential for supporting resident’s residual wayfinding abilities. Until now little systematic research has been carried out to identify supportive architectural characteristics.

For this exploratory study, extensive data on resident’s spatial capabilities were collected in 30 German nursing homes. The architectural structure of the buildings was also analyzed. Within the nursing homes five identical, ADL-related wayfinding tasks were identified. Skilled nurses rated the resident’s ability to perform those tasks on a three-point scale. The impact of the different architectural characteristics on the resulting scores was tested for statistical significance.

Results show that people with advancing dementia are increasingly dependent on a compensating environment. Significant influencing factors are the number of residents per living area, the layout of the circulation system and the characteristics of the living/dining room. Smaller units facilitate wayfinding but larger entities may also provide good results, if they feature a straight circulation system without any changes in direction. Repetitive elements, such as several living/dining rooms, interfere with a resident’s wayfinding abilities. These and further results were transformed into architectural policies and guidelines which can be used in the planning and remodelling of nursing homes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004) Selbstdarstellung des Projekts Milieutherapie. Einführung milieutherapeutisch orientierter Demenzwohngruppen im stationären Bereich mit begleitender Evaluation MIDEMAS. BMFSFJ, Berlin Stuttgart

  2. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2004) Planungshilfe. Verbesserung der Wohnatmosphäre im Heim unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit Demenz. Reihe BMGS Modellprojekte, Band 11. Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

  3. Brawley E (1997) Designing for Alzheimer’s disease: strategies for creating better care environments. Wiley, New York

  4. Elmstahl S, Annerstedt L, Ahlund O (1997) How should a group living unit for demented elderly be designed to decrease psychiatric symptoms? Alzheimer Dis Assoc Disord 11:47–52

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Heeg S, Bäuerle K (2006) Demenzwohngruppen und bauliches Milieu. Demenz Support, Stuttgart

  6. Heeg S, Goerlich C (2000) Qualitätskriterien und Erfolgsbedingungen der Betreuung und Versorgung demenziell Erkrankter: aktueller Stand von Forschung und Erfahrungswissen. In: Sozialministerium Baden-Württemberg (Hrsg) Weiterentwicklung der Versorgungskonzepte für Demenzerkrankte in (teil-) stationären Altenhilfeeinrichtungen. Sozialministerium Baden-Württemberg, Stuttgart

  7. Jakob A, Busse A, Riedel-Heller SG et al (2002) Prävalenz und Inzidenz von Demenzerkrankungen in Alten- und Altenpflegeheimen im Vergleich mit Privathaushalten. Z Gerontol Geriat 35:474–481

    Article  Google Scholar 

  8. Lawton MP, Nahemow L (1973) Ecology and the aging process. In: Eisdorder C, Lawton MP (eds) Psychology of adult development and aging. American Psychological Association, Washington

  9. Lawton MP, Simon B (1968) The ecology of social relationships in housing for the elderly. Gerontologist 8:108–115

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Marquardt G, Schmieg P (Hrsg) (2007) Kriterienkatalog demenzfreundliche Architektur. Möglichkeiten zur Unterstützung der räumlichen Orientierung in stationären Altenpflegeeinrichtungen. Logos, Berlin

  11. Netten A (1989) The effect of design of residential homes in creating dependency among confused elderly residents. a study of elderly demented residents and their ability to find their way around homes for the elderly. Int J Geriatr Psychiatry 4:143–153

    Article  Google Scholar 

  12. Passini R, Pigot H, Rainville C, Tetreault MH (2000) Wayfinding in a nursing home for advanced dementia of the Alzheimer’s type. Environ Behav 32:684–710

    Article  Google Scholar 

  13. Sloane PD, Mitchell CM, Preisser JS et al (1998) Environmental correlates of resident agitation in Alzheimer’s disease special care units. J Am Geriatr Soc 46:862–869

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Wahl H-W, Oswald F (1997) Projekt: Bedürfnisstrukturen älterer Menschen. 1. Forschungsbericht aus dem DZFA Heidelberg. Deutsches Zentrum für Altersforschung, Heidelberg

  15. Zeisel J (2001) Universal design to support the brain and its development. In: Preiser W, Ostroff E (eds) Universal Design Handbook. McGraw-Hill, New York

  16. Zeisel J, Silverstein N, Hyde J et al (2003) Environmental correlates to behavioral health outcomes in Alzheimer’s special care units. Gerontologist 43:697–711

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Marquardt.

Additional information

Diese Studie wurde mit Mitteln der Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart, gefördert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Marquardt, G., Schmieg, P. Demenzfreundliche Architektur. Z Gerontol Geriat 42, 402–407 (2009). https://doi.org/10.1007/s00391-008-0029-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-008-0029-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation