Skip to main content
Log in

Besondere und traditionelle stationäre Betreuung demenzkranker Menschen im Vergleich

Special and traditional dementia care in nursing homes: a comparative study

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neueren Untersuchungen zufolge leiden etwa zwei Drittel der Bewohner und Bewohnerinnen in deutschen Altenpflegeheimen an einer mittelschweren oder schweren Demenz. Neben den kognitiven Einbußen treten häufig auch psychiatrische Symptome und Verhaltensauffälligkeiten auf, die die Lebensqualität der Betroffenen, der Mitbewohner und Pflegepersonen erheblich beeinträchtigen können.

Vor dem Hintergrund dieser Probleme wurden beispielsweise im Rahmen der besonderen Dementenbetreuung in Hamburg neue Versorgungskonzepte für Demenzkranke mit Verhaltensauffälligkeiten entwickelt. Im Rahmen einer umfassenden Verlaufsstudie (Follow-up-Zeitraum etwa ein halbes Jahr) einer Stichtagspopulation von Pflegeheimbewohnern und -bewohnerinnen und konsekutiven Heimaufnahmen wurde untersucht,

inwieweit sich die Lebens- und Betreuungsqualität demenziell Erkrankter in Hamburg unterscheidet, je nachdem, ob sie segregativ (Domusprinzip) oder teilsegregativ (Integrationsprinzip) betreut werden;

welche Unterschiede in der besonderen Dementenbetreuung in Hamburg bestehen im Vergleich zu traditionell integrativ versorgten Demenzkranken in der Stadt Mannheim. Um ein möglichst vollständiges Bild—auch über kognitiv stark beeinträchtigte Personen—zu gewinnen, basierte die Informationsgewinnung hauptsächlich auf Einschätzungen des qualifizierten Pflegepersonals.

In der Stadt Hamburg fanden sich jeweils unterschiedliche Vorund Nachteile zwischen segregativer Betreuung (Domusprinzip) und teilsegregativer Betreuung (Integrationsprinzip): Im Integrationsprinzip war die Aktivitätenrate höher als im Domusprinzip und konnte im zeitlichen Verlauf besser aufrechterhalten werden. Die Besuchshäufigkeit von Angehörigen und ihre Einbindung bei der Pflege und Betreuung war im integrativen Bereich ebenfalls höher als im Domusbereich. Bei den Bewohnern und Bewohnerinnen im Domusbereich wurden dagegen signifikant häufiger Informationen zur Biografie erhoben. Der Anteil der geronto-psychiatrisch behandelten Demenzkranken war bei der Versorgung nach dem Domusprinzip höher. Außerdem erhielten Demenzkranke im Domusbereich mehr psychotrope Medikamente, wobei signifikant häufiger Antidementiva und Antidepressiva und weniger Neuroleptika verordnet wurden.

Der Vergleich zwischen der besonderen Dementenbetreuung in Hamburg und traditionell integrativ versorgten Demenzkranken in Mannheim ergab bei einer Reihe von Indikatoren der Lebensqualität deutliche Unterschiede zugunsten des Hamburger Modellprogramms. Dies zeigte sich in einem häufigeren Ausdruck von positiven Gefühlen, mehr kompetenzfördernden Aktivitäten, einer stärkeren Einbindung von Angehörigen und Ehrenamtlichen, mehr Sozialkontakten zum Personal, weniger freiheitsentziehenden Maßnahmen und einer besseren gerontopsychiatrischen Versorgung. Entgegen der Erwartung nahmen jedoch im zeitlichen Verlauf die Verhaltensauffälligkeiten bei den traditionell versorgten Demenzkranken stärker ab als bei den Demenzkranken des Hamburger Modellprogramms.

Summary

Recent studies reveal that approximately two thirds of the residents in German nursing homes suffer from some type of moderate to severe dementia. In addition to cognitive impairments, other psychiatric symptoms and behavior problems frequently impact the quality of life of the affected residents, their fellow residents and the nursing staff.

Novel concepts of nursing care for dementia patients with behavior problems have been developed against this backdrop, e. g. within the framework of the program of special care for dementia patients in Hamburg. A comprehensive course study (follow-up period: approximately six months) of a sample population of nursing home residents and consecutive admissions focused upon:

the degree to which the quality of life and care for dementia patients in Hamburg differs according to the type of care given, i. e. segregative (domus philosophy), or partially segregative (integration philosophy), and

the differences between the special care of dementia patients as provided in Hamburg, as opposed to the traditionally integrative care of dementia patients as practiced in the city of Mannheim. In order to gain the most complete picture possible—also for persons with severe cognitive impairments—information was collected primarily on the basis of the assessments made by qualified nursing staff.

In the city of Hamburg there were advantages and disadvantages, respectively, between segregative care (domus philosophy) and partially segregative care (integration philosophy): the activity rates were higher for care in integrative than in domus environments, and could be maintained better over time. Moreover, the number of visits from relatives and their involvement in the nursing and social care was also higher for the integrative, as opposed to the domus setting. Among the residents of domus-care homes, however, significantly more biographical information was collected, and the proportion of dementia patients receiving gerontopsychiatric care also was higher. Dementia patients in these homes also received more psychotropic medication, with antidementia drugs and antidepressants being prescribed significantly more frequently and antipsychotic drugs less frequently.

The comparison of the special dementia care available in Hamburg with the traditional, integrative care available to dementia patients in Mannheim revealed a number of visible indicators for the quality of life that point in favor of the model program in Hamburg. This is apparent in the more frequent expression of positive feelings, the greater number of activities fostering competency, the significant involvement of relatives and volunteers, the greater number of social contacts with the staff, fewer use of physical restraint, and better gerontopsychiatric care. Contradictory to our expectation, however, dementia patients cared for in the traditional setting exhibited fewer behavior problems over time than did their counterparts cared for within the framework of the Hamburg model.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  • Beers MH, Ouslander JG, Rollingher I, Reuben DB, Brooks J, Beck JC (1991) Explicit criteria for determining inappropriate medication use in nursing homes residents. Archives of Internal Medicine 151:1825–1832

    Google Scholar 

  • Beers MH (1997) Explicit criteria for determining potentially inappropriate medication use by the elderly. Archives of Internal Medicine 157:1531–1536

    Google Scholar 

  • Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales der Freien und Hansestadt Hamburg, Amt für Soziales und Rehabilitation (1999) Stationäre Dementenbetreuung in Hamburg. Gemeinsame Vereinbarung über die Besondere Stationäre Dementenbetreuung in Hamburg. Eigene Publikationen Band 5. Hamburg

  • Cohen-Mansfield J (1996) Behavioral and mood evaluations: assessment of agitation. International Psychogeriatrics 8:233–245

    Google Scholar 

  • Damkowski W, Seidelmann, A, Voß L (1994) Evaluation des Modellprogramms stationäre Dementenbetreuung in Hamburg. Endbericht. Freie und Hansestadt Hamburg—BAGS

  • Demenz-Verein Saarlouis e. V. (2000) Innovativer Umgang mit Dementen. Strategien, Konzepte und Einrichtungen in Europa. Saarlouis: Demenz-Verein Saarlouis e. V

  • Dürrmann P (2001) Leistungsvergleich vollstationäre Versorgung Demenzkranker (LvVD) In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (ed) Qualität in der stationären Versorgung Demenzerkrankter. Kohlhammer, Stuttgart, S 89–105

  • Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (1975) Mini Mental State. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. Journal of Psychiatric Research 12:189–198

    Google Scholar 

  • Grant LA, Ory M (2000) Alzheimer Special Care Units in the United States. In: Holmes D, Teresi JA, Ory M (eds) Special Care Units. Serdi/Springer, Paris/New York, pp 19–43

  • Heeg S, Radzey B (2001) Modellprojekt „Einführung milieutherapeutisch orientierter Demenzwohngruppen im stationären Bereich mit begleitender Evaluation“—Projektziele und Forschungsansätze. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (ed) Qualität in der stationären Versorgung Demenzerkrankter. Kohlhammer, Stuttgart, S 106–115

  • Heeg S, Radzey B, Kuhn C, Weyerer S, Schäufele M, Rockenbach C, Köhler L (2003) Modellprojekt Einführung milieutherapeutisch orientierter Demenzwohngruppen im stationären Bereich mit begleitender Evaluation. Bericht an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

  • Holmes D, Teresi JA, Ory M (eds) (2000) Special Care Units. Serdi/Springer, Paris/New York

  • Kellerhof M (2002) Spezielle SGB XI-Vereinbarungen für die Pflege und Betreuung Demenzkranker? Das Hamburger Modell. Manuskript

  • Lawton MP, Van Haitsma K, Klapper J, Kleban MH, Katz IR, Corn J (1998) A stimulation-retreat special care unit for elders with dementing illness. International Psychogeriatrics 10:379–395

    Google Scholar 

  • Rovner B, Steele C, Shmuely Y, Folstein M (1996) A randomized trial of dementia care in nursing homes. Journal of the American Geriatrics Society 44:7–13

    Google Scholar 

  • Saxton J, Silverman M, Ricci E, Keane C (1998) Maintenance of mobility in residents of an Alzheimer special care facility. International Psychogeriatrics 10:213–224

    Google Scholar 

  • Schäufele M, Weyerer S (2001) Modellprojekt: „Einführung milieutherapeutisch orientierter Demenzwohngruppen im stationären Setting mit begleitender Evaluation“—Studiendesign und Methoden. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (ed) Qualität in der stationären Versorgung Demenzerkrankter (Dokumentation eines Workshops). Kohlhammer, Stuttgart, S 116–123

  • Schäufele M, Teufel S, Weyerer S (2004) Stationäre Versorgung Demenzkranker in Baden-Württemberg: Neue und traditionelle Konzepte im Vergleich (VEDESTA) Schlussbericht an das Sozialministerium Baden-Württemberg, unveröffentlicht

  • Statistisches Bundesamt (2003) Bericht: Pflegestatistik 2001-Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung-Deutschlandergebnisse. Bonn

  • Van Haitsma K, Lawton MP, Kleban MH (2000) Does segregation help or hinder? Examining the role of homogeneity in behavioural and emotional aspects of quality of life for persons with cognitive impairment in the nursing home. In: Holmes D, Teresi JA, Ory M (eds) Special Care Units. Serdi/Springer, Paris/New York, pp 163–177

  • Weyerer S, Zimber A (2000) Belastung, Beanspruchung und Burnout. In: Wahl HW, Tesch-Römer C (eds) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, Stuttgart, S 347–352

  • Weyerer S, Schäufele M Rockenbach C, Köhler L (2003) Quantitative Evaluation. In: Heeg S, Radzey B, Kuhn C, Weyerer S, Schäufele M, Rockenbach C, Köhler L (eds) Modellprojekt Einführung milieutherapeutisch orientierter Demenzwohngruppen im stationären Bereich mit begleitender Evaluation. Bericht an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, S 26–33

  • Weyerer S, Schäufele M, Hendlmeier I, Kofahl C, Sattel H, Jantzen B, Schumacher P (2004) Evaluation der Besonderen Stationären Dementenbetreuung in Hamburg. (http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/)

  • Weyerer S, Schäufele M, Hendlmeier I, Kofahl C, Sattel H (2005) Demenzkranke Menschen in Pflegeeinrichtungen: Besondere und traditionelle Versorgung im Vergleich. Kohlhammer, Stuttgart (im Druck)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Weyerer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weyerer, S., Schäufele, M. & Hendlmeier, I. Besondere und traditionelle stationäre Betreuung demenzkranker Menschen im Vergleich. Z Gerontol Geriatr 38, 85–94 (2005). https://doi.org/10.1007/s00391-005-0293-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-005-0293-y

Schlüsselwörter

Key words

Navigation