Skip to main content
Log in

Emotional bedeutsame Situationen im Alltag demenzkranker Heimbewohner

Situations of emotional significance in residents suffering from dementia

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Demenzerkrankungen führen im fortgeschrittenen Stadium zum Verlust der Fähigkeit, Emotionen verbal auszudrücken. Wir sind in der vorliegenden Studie von der Annahme ausgegangen, dass Emotionen allerdings auch bei fortgeschrittener Demenz fortbestehen. Das Ziel, Emotionen zu erfassen, lässt sich in diesem Stadium nur noch auf dem Wege der Analyse des nonverbalen Emotionsausdrucks verwirklichen. Es war Ziel unserer Studie, zu ermitteln, in welchen Situationen positive und negative Emotionen auftreten. Diese Situationen sollten zum einen von Mitarbeitern stationärer Einrichtungen benannt werden, zum anderen wurde der nonverbale Emotionsausdruck mit Hilfe von psychologischen Instrumenten der mimischen Ausdrucksanalyse untersucht (FACS, EMFACS). Beteiligt waren 29 Pflegeheimbewohnerinnen mit mittelgradiger und schwerer Demenz. Bei fast allen Bewohnerinnen wurden von den Mitarbeitern unterschiedliche Emotionen wahrgenommen; zudem ließen sich für den größten Teil der beschriebenen Emotionen auslösende Situationen benennen. Die Überprüfung der von den Mitarbeitern für spezifische Situationen genannten Emotionen mit Hilfe von FACS und EMFACS ergab eine hohe Validität der Mitarbeiterurteile. Die Analyse der Situationen, in denen positive Emotionen auftreten, machte deutlich, dass ein Teil positiv erlebter Situationen durch die Bewohnerinnen selbst hergestellt wird; daraus lässt sich folgern, dass Menschen auch bei fortgeschrittener Demenz über eigene Handlungsspielräume zur Realisierung positiver Emotionen verfügen. Durch konzentrierte, individualisierende Formen der Zuwendung können positiv erlebte Situationen eher hergestellt werden.

Summary.

An advanced stage of dementia implies a loss of the ability to express emotions verbally. However, this does not mean that these patients do not feel emotions anymore. Analyses of nonverbal behaviour are the only way to realise the aim of assessing emotional states in people suffering from severe dementia. In the present study, we tried to identify characteristic situations which are regularly accompanied by positive or negative emotions. Such situations should be described by members of the institutional staff. Moreover, patients’ nonverbal behaviour was analysed with psychological instruments developed for analyses of mimic expressions of emotion (FACS, EMFACS). Twenty-nine female residents of nursing homes suffering from moderate or severe dementia participated in the study. Nearly all of them were perceived to show different emotional states by the staff. Most emotions seemed to occur regularly in specific situations. Measures of FACS and AMFACS suggest that predictions of the staff are highly valid. Analyses of situations which were said to be accompanied by positive emotions showed that the respective situations are often created by the residents themselves. This finding implies that even an advanced stage of dementia does not necessarily prevent people from leading a self-determined life. Concentrated and individualised attention enables the staff to shape positive emotions in residents suffering from moderate or severe dementia.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Bär.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bär, M., Kruse, A. & Re, S. Emotional bedeutsame Situationen im Alltag demenzkranker Heimbewohner. Z Gerontol Geriat 36, 454–462 (2003). https://doi.org/10.1007/s00391-003-0191-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-003-0191-0

Schlüsselwörter

Key words

Navigation