Skip to main content
Log in

Retropupillare Fixation der Irisklauenlinse bei Aphakie Einjahresergebnisse einer neuen Implantationstechnik

Einjahresergebnisse einer neuen Implantationstechnik

  • Kurzmitteilung
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund. Wir untersuchten, ob die retropupillare Fixation einer Irisklauenlinse zur Korrektur der Aphakie eine Methode darstellt, welche die Vorteile der Implantation einer Hinterkammerlinse mit denen eines kurzen und risikoarmen Eingriffes verbindet.

Patientengut und Methodik. Bei 48 Patienten wurde eine Irisklauenlinse in plankonvexer Richtung retropupillar im Irisstroma fixiert. Für die Berechnung der Intraokularlinse wurde eine A-Konstante von 116,8 angenommen. Bei unbeeinflusster Pupille wurde über einen 5 mm breiten Kornealschnitt die Linse vertikal in die Vorderkammer geschoben und nach Drehung in horizontaler Richtung retropupillar fixiert. Nach Absaugen des Viskoelastikum wurde der Kornealschnitt mit einem 10-0-Nylonfaden verschlossen.

Ergebnisse. Die Implantation gelang bei allen Patienten. Eine Visusverbesserung war bei 27, eine unveränderte Sehstärke bei 18 und eine Visusreduktion bei 3 Patienten zu verzeichnen. Ein zystoides Makulaödem konnte fluoreszenzangiographisch 2-mal nachgewiesen werden. Leckagen im Bereich der Irisinkarzeration wurden nicht gesehen.

Schlussfolgerung. Die retropupillare Fixation einer Irisklauenlinse scheint die Vorteile einer Hinterkammerlinsenimplantation bei gleichzeitig niedrigem intra- und postoperativen Risikoprofil zu besitzen. Der einfache Implantationsvorgang bei dieser Technik könnte evtl. die Skleranahtfixierung einer Hinterkammerlinse als Methode der Wahl ablösen.

Abstract

Introduction. There are several surgical options available for the correction of aphakia. We investigated if retropupillary fixation of an iris claw lens is a method combining the advantages of posterior chamber implants with a new low-risk method of intervention.

Patients and methods. An iris claw lens was implanted in 48 eyes in the plano-convex direction ( model 205 Y). For the calculation of the IOL power we estimated an A-constant of 116.8. The lens was pushed via a 5 -mm wide corneal incision vertically in the anterior chamber and was fixed in the retropupillary position after turning in the horizontal direction.After aspiration of the viscoelastica the corneal incision was closed by a 10–0 nylon suture.

Results. The implantation was successful in all patients. A visual improvement was noted in 27 patients ( 56.2%), an unchanged visual acuity was seen in 18 patients ( 37.5%) while 3 patients ( 6.2%) showed a loss of visual acuity. A cystoid macular edema was found by fluorescein angiography in two cases. Leakages in the area of the enclavation were not seen.

Summary. The retropupillary fixation of an iris claw lens seems to have the advantages of a true posterior chamber implantation with a low intra- and postoperative risk profile. The easy implantation process with this technique could replace the normally applied sclera suture fixed implantation of a posterior chamber lens as the method of choice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mohr, A., Hengerer, F. & Eckardt, C. Retropupillare Fixation der Irisklauenlinse bei Aphakie Einjahresergebnisse einer neuen Implantationstechnik. Ophthalmologe 99, 580–583 (2002). https://doi.org/10.1007/s00347-001-0563-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-001-0563-z

Navigation