Skip to main content
Log in

Die Effekte psychoanalytisch orientierter und verhaltenstherapeutischer Langzeittherapien

Eine vergleichende Studie aus der Praxis niedergelassener Psychotherapeuten

Effects of psychoanalytically oriented and of behavioral long-term therapies. A comparative study

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einem prospektiven naturalistischen Design wurden 31 Patienten mit Langzeitverhaltenstherapie (im Mittel 63 Sitzungen) und 31 Patienten mit psychoanalytisch orientierter Langzeitpsychotherapie (im Mittel 185 Sitzungen) verglichen. Alle Patienten wurden vor Aufnahme in die Studie durch externe Interviewer mit einem strukturierten klinischen Interview (SKID) diagnostisch untersucht. In die Studie wurden ausschließlich Patienten aufgenommen, die die DSM-III-R-Kriterien für das Vorliegen einer depressiven oder einer Angststörung erfüllten. Symptomatik (SCL-90-R), interpersonale Probleme (IIP-D) sowie Therapieziele und deren Erreichung wurden zu 4 Zeitpunkten erhoben: bei Behandlungsaufnahme, nach einem Jahr, nach 2,5 und nach 3,5 Jahren. Obwohl die verhaltenstherapeutischen und psychoanalytisch behandelten Patienten diagnostisch vergleichbar sind, unterscheiden sie sich bezüglich einer Reihe von anderen Merkmalen. Die Ergebnisse unterstreichen, dass Therapievergleichsstudien mit parallelisierten Stichproben der Realität nicht in jedem Fall gerecht werden: Auch wenn Psychoanalytiker und Verhaltenstherapeuten dieselben Störungsbilder behandeln – und das jeweils außerordentlich erfolgreich, wie wir zeigen können – so handelt es sich doch um in vielfacher Hinsicht unterschiedliche Menschen. Für die Veränderungen der Symptomatik und der interpersonalen Problematik werden Effektstärken und klinisch signifikante Veränderungen mitgeteilt, die die Wirksamkeit der Behandlungen belegen.

Abstract

This prospective study compares 31 patients in behavior long-term-therapy (with an average of 63 sessions) with 31 patients in psychoanalytically-oriented long-term-therapy (with an average of 185 sessions) in a naturalistic design. All patients passed a diagnostic interview (SKID) by an external interviewer. Only patients with depression and anxiety problems (Axis I of DSM III – R) were included in the study. Symptoms (SCL-90-R), interpersonal problems (IIP-D) and goals (GAS) were examined at the beginning, after 1 year, after 2.5 and 3.5 years. We found that the characteristics of patients, who choose – or were referred to – psychoanalytically oriented or behaviour long term therapy were different, even when their diagnosis were comparable, in a number of characteristics, such as education, access to psychotherapy (recommended by professionals versus patients introduce themselves), the taking of psychotropic medication, and the strain of symptoms. The results demonstrate how research comparing therapies using parallelized samples do not meet reality in every case: Even if psychoanalists and behavior therapists do treat equal disorders, – and they each do that very successfully, as we could prove – the patients differ in many ways. Effect sizes and clinically significant results about changes of the symptomatic and of interpersonal problems are presented that prove the efficacy of the treatments.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ergebnisse der Frankfurt-Hamburg-Langzeitpsychotherapiestudie, die von der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) finanziell unterstützt worden ist.

Prof. Dr. J. Eckert Universität Hamburg, Psychologisches Institut III, Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg, E-Mail: jeckert@uni-hamburg.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brockmann, J., Schlüter, T., Brodbeck, D. et al. Die Effekte psychoanalytisch orientierter und verhaltenstherapeutischer Langzeittherapien . Psychotherapeut 47, 347–355 (2002). https://doi.org/10.1007/s00278-002-0268-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-002-0268-z

Navigation