Skip to main content
Log in

Das Fritz-Zeichen: Risse der Magenschleimhaut bei Ertrunkenen

Fritz’s sign: Lacerations in the gastric mucosa in victims of drowning

  • Übersichten
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach der Feststellung von Schleimhautrissen im Magen bei 4 Ertrunkenen hat sich Erich Fritz im Jahr 1931 zur Veröffentlichung seiner systematischen Beobachtungen und einer ersten Erklärung für das Zustandekommen dieser Läsionen entschlossen. Innerhalb weniger Jahre folgten weitere gleichlautende Fallberichte, und schon bald stand fest, dass es sich um einen neuen Ertrinkungsbefund handelt. Heute werden Entstehung, Lage und Gestalt dieser Zerreißungen im Wesentlichen übereinstimmend beschrieben. Es ist höchste Zeit, den sich ausbreitenden falschen Begriff „Sehrt’sche Schleimhautrisse“ zu eliminieren und durch den korrekten Terminus Fritz-Zeichen für Risse der Magenschleimhaut bei Ertrunkenen zu ersetzen.

Abstract

Following the detection of lacerations in the gastric mucosa in four victims of drowning, in 1931 Fritz decided to publish his systematic observations and a preliminary explanation for the existence of these lesions. Within a few years further confirmatory case reports followed, and soon it became certain that this was a new finding in cases of drowning. Nowadays, the origin, position and form of these lacerations are essentially consistently described. It is high time to eliminate the widely used false terminology Sehrt’s gastric mucosa lacerations and to replace this by the correct term of Fritz’s sign for lacerations in the gastric mucosa in victims of drowning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Das 2. und 3. Heft aus dem 18. Band ist als Doppelheft bereits 1931 erschienen, während der gesamte Band die Jahreszahl 1932 trägt.

Literatur

  1. Berg SP (1984) Grundriß der Rechtsmedizin, 12. Aufl. Müller & Steinicke, München, S 214

    Google Scholar 

  2. Böhmer K (1940) Tod durch Ertrinken. In: v Neureiter F, Pietrusky F, Schütt E (Hrsg) Handwörterbuch der gerichtlichen Medizin und naturwissenschaftlichen Kriminalistik. Springer, Berlin, S 765

    Google Scholar 

  3. Brinkmann B (2004) Tod im Wasser. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin 1. Springer, Berlin Heidelberg, S 808

    Google Scholar 

  4. Buschmann CT, Schmid S, Tsokos M (2015) Gastric mucosal lacerations in drowning: resuscitation artifact or sign of death by drowning (“Sehrt’s sign”)? Forensic Sci Med Pathol 11:312–313

    Article  Google Scholar 

  5. Buschmann CT, Tsokos M, Kohfahl J (2015) Der Ertrinkungsunfall – Begriffe, Einteilungen und Befunde. Notarzt 31:123–128

    Article  Google Scholar 

  6. Dietz G (1970) Gerichtliche Medizin, 5. Aufl. Barth, Leipzig, S 114

    Google Scholar 

  7. Foerster A (1937) Ueber Schleimhautrupturen des Magens bei Ertrunkenen. Münch Med Wschr 84:526–529

    Google Scholar 

  8. Fritz E (1931) Risse der Magenschleimhaut bei Ertrunkenen, ein Zeichen des Ertrinkungstodes. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 18:285–296

    Google Scholar 

  9. Hansen G (1957) Gerichtliche Medizin. Thieme, Leipzig, S 126

    Google Scholar 

  10. Hochmeister M, Grassberger M, Stimpfl T (2007) Forensische Medizin, 2. Aufl. Maudrich, Wien, S 98

    Google Scholar 

  11. Keil W (2015) Tod im Wasser. In: Madea B (Hrsg) Rechtsmedizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 291

    Google Scholar 

  12. Keil W (2017) Basics Rechtsmedizin, 3. Aufl. Urban & Fischer in Elsevier, München, S 51

    Google Scholar 

  13. Khan A, Tammar B, Al Aboud K (2018) Eponyms in Forensic Pathology. Ann Clin Cytol Pathol 4:1107–1110

    Google Scholar 

  14. Madea B, Grellner W (2003) Vitale Reaktionen, Teil 2. Rechtsmedizin 13:33–48

    Article  Google Scholar 

  15. Mattig W, Voss H (2004) Magen-Darm-Trakt. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin 1. Springer, Berlin Heidelberg, S 496–497

    Google Scholar 

  16. Merkel H, Walcher K (1945) Gerichtsärztliche Diagnostik und Technik, 2. Aufl. Hirzel, Leipzig, S 115

    Google Scholar 

  17. Mueller B (1975) Ertrinken und Veränderungen an Wasserleichen. In: Mueller B (Hrsg) Gerichtliche Medizin, Teil 1, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 486

    Chapter  Google Scholar 

  18. Mueller B, Walcher K (1944) Gerichtliche und soziale Medizin einschließlich des Ärzterechts, 2. Aufl. Lehmanns, München Berlin, S 236

    Google Scholar 

  19. Nečas P, Hejna P (2012) Eponyms in forensic pathology. Forensic Sci Med Pathol 8:395–401

    Article  Google Scholar 

  20. Pietrusky F (1943) Gerichtliche Medizin, 2. und 3. Aufl. Heymanns, Berlin, S 106

    Google Scholar 

  21. Prokop O (1975) Ertrinken und Tod im Wasser. In: Prokop O, Göhler W (Hrsg) Forensische Medizin, 3. Aufl. Volk und Gesundheit, Berlin, S 125

    Google Scholar 

  22. Reimann W, Prokop O, Geserick G (1990) Vademecum Gerichtsmedizin, 5. Aufl. Verlag Gesundheit, Berlin, S 180

    Google Scholar 

  23. Schneider V (1991) Farbatlas der Rechtsmedizin. Fischer, Stuttgart New York, S 96

    Google Scholar 

  24. Schulz E (1986) Ertrinken, der Tod im Wasser. In: Forster B (Hrsg) Praxis der Rechtsmedizin. Thieme/Beck, Stuttgart New York/München, S 148

    Google Scholar 

  25. Schwerd W (1975) Tod im Wasser. In: Schwerd W (Hrsg) Kurzgefaßtes Lehrbuch der Rechtsmedizin für Mediziner und Juristen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 73

    Google Scholar 

  26. Schwerd W (1992) Tod im Wasser. In: Schwerd W (Hrsg) Rechtsmedizin, 5. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 79

    Google Scholar 

  27. Sehrt E (1931) Der Tod durch Ertrinken. Z ärztl Fortbild 28:484–486

    Google Scholar 

  28. Sehrt E (1932) Der Vorgang des Ertrinkens, seine Bekämpfung und Verhütung. Münch Med Wschr 79:1229–1231

    Google Scholar 

  29. Sehrt E (1933) Zur Frage des Ertrinkungstodes und seiner Bekämpfung. Münch Med Wschr 80:762–763

    Google Scholar 

  30. Sehrt E (1933) Schlußwort. Münch Med Wschr 80:914

    Google Scholar 

  31. Sehrt E (1934) Neuere Erkenntnisse über den Vorgang des Ertrinkens und die Behandlung Ertrunkener. Dtsch Med Wschr 60:1020–1022

    Article  Google Scholar 

  32. Sehrt E (1934) Das Ertrinken (Physiologie, Behandlung, Unfallbegutachtung). Med Klin 30:1591–1595

    Google Scholar 

  33. Sehrt E (1935) Die heutigen Richtlinien der Behandlung der Ertrinkung. Münch Med Wschr 82:1200

    Google Scholar 

  34. Sehrt E (1935) Die heutigen Richtlinien der Behandlung der Ertrinkung [sic!]. Münch Med Wschr 82:1573–1575

    Google Scholar 

  35. Straßmann G (1937) Grundriß der gerichtlichen und versicherungsrechtlichen Medizin, 5. und 6. Aufl. Seemann, Berlin, S 166

    Google Scholar 

  36. Walcher K (1934) Über multiple Schleimhautrisse des Magens bei einem Ertrunkenen. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 23:319–323

    Google Scholar 

  37. Walcher K (1950) Leitfaden der gerichtlichen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Berlin, S 90

    Google Scholar 

  38. Wirth I, Schmeling A (2012) Rechtsmedizin, 3. Aufl. Kriminalistik Verlag, Heidelberg, S 147

    Google Scholar 

  39. Wirth I, Strauch H, Schmeling A (2006) Über den Sehrt’schen Magentod – eine Literaturstudie. Arch Kriminol 217:92–100

    PubMed  Google Scholar 

  40. Wolpers T (2001) Ernst Theodor Sehrt, 1911–1983. Englische Philologie. Ordentliches Mitglied seit 1956. In: Arndt K, Gottschalk G, Smend R (Hrsg) Göttinger Gelehrte. Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Bildnissen und Würdigungen 1751–2001, Bd. 1. Wallstein, Göttingen, S 586

    Google Scholar 

  41. Zimmer G (2009) Prüfungsvorbereitung Rechtsmedizin, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 36

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I. Wirth.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

I. Wirth und G. Geserick geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wirth, I., Geserick, G. Das Fritz-Zeichen: Risse der Magenschleimhaut bei Ertrunkenen. Rechtsmedizin 29, 75–79 (2019). https://doi.org/10.1007/s00194-019-0297-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-019-0297-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation