Skip to main content
Log in

Doping und Dopinganalytik

Doping and doping analytics

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Doping als Versuch der direkten oder der indirekten Leistungssteigerung im Sport umfasst ein sehr komplexes Repertoire an pharmakologischen Wirkmechanismen, die überwiegend die hormonelle Regulation des Muskelaufbaus (z. B. anabole Steroide) und der Erythropoese (z. B. Erythropoetin) betreffen. Weiterhin gehören neben den klassischen Stimulanzien ausgewählte Analgetika, Cannabinoide, β-Rezeptoren-Blocker, Diuretika und Glukokortikoide zu den im Sport verbotenen Substanzen. Einschlägige Definitionen regeln die vom Verbot erfassten Personenkreise, Zeiträume, Sportarten, Applikationswege oder Dosierungen sowie die Gewährung therapeutisch begründeter Ausnahmeregelungen. Aus analytischer Sicht ist der qualitative Nachweis von akut im Wettkampf wirksamen Substanzen (z. B. Stimulanzien) weit weniger problematisch als der Langzeitnachweis von Wirkstoffen, deren leistungssteigernde Wirkung (z. B. Muskelaufbau) im Vergleich zum primären pharmakologischen Effekt deutlich verlängert ist. Besonders kritisch ist jeder Nachweis eines Missbrauchs endogener Hormone, da weder die qualitative Identifikation noch die Quantifizierung des Wirkstoffs eine ausreichende Differenzierung von individuellen Variationen erlauben und alternative biologische oder physikalische Marker erfasst werden müssen.

Abstract

Doping is the attempt of illegal performance enhancement in sports and includes a variety of pharmacological principles, mostly directed towards influencing the endocrine regulation of muscle growth (e.g. anabolic androgenic steroids) and erythropoiesis (e.g. erythropoietin). Other classes of prohibited substances include stimulants, analgesics, cannabinoids, beta blockers, diuretics and corticosteroids. Pertinent legal regulations deal with the definition of relevant groups of athletes, time frames, dosages and administration routes which may become the subject of prohibition. Moreover, the granting of therapeutic use exemptions (TUE) is regulated in detail. Any performance enhancement by acutely effective drugs (e.g. stimulants) is directly associated with body concentrations and can be easily detected by means of default toxicological analyses. In contrast, long-acting substances, e.g. anabolic steroids, may lead to performance enhancement lasting much longer than the detectable presence of the substance in the body. Therefore, any effective means of detection must focus on trace analyses of long-term metabolites, representing much greater analytical challenges. Moreover, the proof of misuse of endogenous hormones by differentiation of exogenous administration from potential biological variations required the introduction of sophisticated biological and physical techniques.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. WADA (2015) List of Prohibited Substances and Methods. http://list.wada-ama.org/. Zugegriffen: 19. Jan. 2015

  2. Musshoff F, Madea B (2006) Fahrunsicherheit durch Drogen und Medikamente, Teil I: Polizeiliche Verdachtsgewinnung und Drogenkunde. Rechtsmedizin 16:89–105

    Google Scholar 

  3. Musshoff F, Madea B (2006) Fahrunsicherheit durch Drogen und Medikamente, Teil II: Rechtliche Grundlagen und Informationen zu Medikamenten. Rechtsmedizin 16:179–191

  4. Schänzer W, Delahaut P, Geyer H, Machnik M, Horning S (1996) Long-term detection and identification of metandienone and stanozolol abuse in athletes by gas chromatography-high-resolution mass spectrometry. J Chromatogr B Biomed Appl 687:93–108

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Sobolevsky T, Rodchenkov G (2012) Detection and mass spectrometric characterization of novel long-term dehydrochloromethyltestosterone metabolites in human urine. J Steroid Biochem Mol Biol 128:121–127

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Kicman AT (2008) Pharmacology of anabolic steroids. Br J Pharmacol 154:502–521

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  7. Kicman AT (2010) Biochemical and physiological aspects of endogenous androgens. Handb Exp Pharmacol (195):25–64

  8. Donike M, Bärwald K-R, Klostermann K, Schänzer W, Zimmermann J (1983) Nachweis von exogenem Testosteron. In: Heck H, Hollmann W, Liesen H, Rost R (Hrsg) Sport: Leistung und Gesundheit. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 293–298

    Google Scholar 

  9. Cawley AT, Flenker U (2008) The application of carbon isotope ratio mass spectrometry to doping control. J Mass Spectrom 43:854–864.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Krumbholz A, Anielski P, Gfrerer L, Graw M, Geyer H, Schanzer W, Dvorak J, Thieme D (2014) Statistical significance of hair analysis of clenbuterol to discriminate therapeutic use from contamination. Drug Test Anal 6:1108–1116

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Thevis M, Geyer H, Kamber M, Schänzer W (2009) Detection of the arylpropionamide-derived selective androgen receptor modulator (SARM) S-4 (Andarine) in a black-market product. Drug Test Anal 1:387–392

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Bidlingmaier M, Strasburger CJ (2010) Growth hormone. Handb Exp Pharmacol (195):187–200

  13. Erotokritou-Mulligan I, Bassett EE, Kniess A, Sonksen PH, Holt RI (2007) Validation of the growth hormone (GH)-dependent marker method of detecting GH abuse in sport through the use of independent data sets. Growth Horm IGF Res 17:416–423

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Thomas A, Delahaut P, Krug O, Schänzer W, Thevis M (2012) Metabolism of growth hormone releasing peptides. Anal Chem 84:10252–10259

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Davis E, Loiacono R, Summers RJ (2008) The rush to adrenaline: drugs in sport acting on the beta-adrenergic system. Br J Pharmacol 154:584–597

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  16. Lasne F, de Ceaurriz J (2000) Recombinant erythropoietin in urine. Nature 405:635

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Reichel C (2012) SARCOSYL-PAGE: a new electrophoretic method for the separation and immunological detection of PEGylated proteins. Methods Mol Biol 869:65–79

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. WADA (2009) WADA Technical Document – TD2009EPO. https://wada-main-prod.s3.amazonaws.com/resources/files/WADA_TD2009EPO_Harmonization_of_Method_Identificiation_Recombinant_Erythropoietins_Analogues_EN.pdf. Zugegriffen: 19. Feb. 2015

  19. Jelkmann W (2009) Erythropoiesis stimulating agents and techniques: a challenge for doping analysts. Curr Med Chem 16:1236–1247

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Handelsman DJ (2008) Indirect androgen doping by oestrogen blockade in sports. Br J Pharmacol 154:598–605

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Thieme.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Thieme und A. Büttner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei der Untersuchung von Asservaten im Fall eines fraglichen Handels mit Dopingmitteln wurden folgende Wirkstoffe identifiziert. Welcher davon ist kein Dopingmittel im Sinne des Arzneimittelgesetzes und der WADA?

Testoviron®-Amp. mit 250 mg/ml Testosteronenantat

Metandienontabletten zur oralen Anwendung

Viagra® mit dem Wirkstoff Sildenafil

Nolvadex®-Filmtabletten mit dem Antiöstrogen Tamoxifen

ERYPO® mit der rekombinanten Epo-Variante Epoetin alfa

Ein tatverdächtiger Bodybuilder reklamiert, dass die bei ihm sichergestellten Dopingmittel ausschließlich zum Eigenkonsum bestimmt sind. Welches besitzt keinen erkennbaren Zusammenhang zu Kraftsport und Bodybuilding und spricht mithin gegen einen Eigenkonsum?

Testoviron®-Amp. mit 250 mg/ml Testosteronenantat

Metandienontabletten zur oralen Anwendung

Viagra® mit dem Wirkstoff Sildenafil

Nolvadex®-Filmtabletten mit dem Antiöstrogen Tamoxifen

ERYPO® mit der rekombinanten Epo-Variante Epoetin alfa

Ein Beschuldigter verweist zum Beweis einer andauernden Einnahme von Dopingmitteln auf eine aktuelle klinische Untersuchung, die eine supprimierte Testosteronkonzentration im Plasma von 1 ng/ml (typischer Normalbereich ist 3–8 ng/ml) dokumentiert. Was ist daraus zu schließen?

Der Befund steht nichterkennbar mit Anabolikadoping im Zusammenhang, da nach Missbrauch anaboler Steroide der Testosteronwert erhöht ist.

Der Testosteronmangel muss sofort durch therapeutische Anwendung von Testosteron-Depot® behandelt werden.

Der Befund weist auf einen Missbrauch von Wachstumshormon hin, der zur Suppression der Biosynthese endogener Steroide führt.

Der Befund weist auf Anabolikadoping hin, das zur Suppression der Biosynthese endogener Steroide führt.

Der Befund lässt die missbräuchliche Anwendung von Gonadotropinen (z. B. hCG) vermuten.

Der Umfang der bei Dopingkontrollen zu kontrollierenden Substanzen unterscheidet sich grundsätzlich zwischen …

Wettkampf- und Trainingskontrollen.

Junioren- und Seniorenwettkämpfen.

nationalen und internationalen Veranstaltungen.

Wettkämpfen in Amateur- und Profibereich.

Sommer- und Wintersportarten.

Zu den Substanzen, die nur indirekt zur Leistungssteigerung führen können, zählt:

Wachstumshormon

Erythropoetin

Furosemid

Gonadotropin

Testosteron

Der effiziente Nachweis des synthetischen AAS Metandienon erfolgt …

nur innerhalb des Wettkampfes.

durch den Nachweis von Langzeitmetaboliten im Urin.

bevorzugt durch Blutkontrollen.

durch den Nachweis nichtendogener Kohlenstoffisotopenverhältnisse.

durch Langzeitbeobachtung endogener Steroidwerte (Steroidprofil).

β 2 -Agonisten können je nach Struktur, Dosierung und Applikationsweg dopingrelevant sein. Welche Aussage trifft nicht zu?

Sie können als Maskierungsmittel die Steroidkonzentrationen beeinflussen.

Sie können zur Therapie asthmatischer Erkrankungen bei Athleten zugelassen werden.

Sie sind ggf. bereits nach Verzehr kontaminierter Nahrungsmittel im Urin nachweisbar sein.

Sie können aufgrund anaboler Wirkungen in Training und Wettkampf verboten sein.

Sie können aufgrund ihrer stimulierenden Wirkung verboten sein.

Die analytische Unterscheidung zwischen körpereigenem und missbräuchlich angewendetem rhGH (Somatropin) basiert auf …

der Quantifizierung des Wirkstoffs Somatropin im Blutserum.

der Quantifizierung des Wirkstoffs im Urin.

der Unterscheidung der Kohlenstoffisotopenverhältnisse.

der Quantifizierung von Isoformen mit unterschiedlichem MG (20.000 und 22.000),

der Differenzierung der Glykosylierung des Peptidhormons.

Die Erhöhung der körpereigenen Epo-Konzentration …

verringert den HKT.

wird von Sportlern durch Anwendung des Relasinghormons Epo-RH stimuliert.

wird aufgrund der vom körpereigenen Epo abweichenden Aminosäuresequenz identifiziert.

wird aufgrund der vom körpereigenen Epo abweichenden Glykosylierung identifiziert.

wird durch erhöhte Urinkonzentrationen an Epo diagnostiziert.

Sauerstofftransport und Ausdauerleistung können nicht verbessert werden durch …

Infusion von Eigenblut.

Anwendung von Epo.

Einsatz von HIF-1ɑ-Stabilisatoren.

Höhentraining.

Anwendung von Wachstumsfaktoren (IGF-1).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Thieme, D., Büttner, A. Doping und Dopinganalytik. Rechtsmedizin 25, 323–336 (2015). https://doi.org/10.1007/s00194-015-0033-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-015-0033-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation