Skip to main content

Advertisement

Log in

Schulterhemiarthroplastik bei proximalen Humerusfrakturen

Shoulder hemiarthroplasty for proximal humeral fractures

  • Zum Thema: Schulterendoprothetik
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Stark dislozierte Frakturen des proximalen Humerus werden überwiegend chirurgisch behandelt. Die Bandbreite der chirurgischen Interventionen reicht von der geschlossenen Reposition und perkutanen Fixierung bis zur endoprothetischen Versorgung. Der Grad der Dislokation, das Alter der Patienten, wie auch die Knochenqualität müssen in die Operationsplanung miteinbezogen werden. Das Ausmaß der Frakturdislokation wird radiologisch bestimmt. Hochwertige Röntgenaufnahmen sind daher erforderlich. Diese sind jedoch bei akut traumatisierten Patienten häufig nur schwierig zu erhalten.

Die Indikationen zum endoprothetischen Ersatz des Oberarmkopfes umfassen Spaltungsbrüche, 3-Fragment-Frakturen bei älteren Patienten mit reduzierter Knochenqualität und sehr kleinem Kopffragment, 4-Fragment-Frakturen, Luxationsfrakturen, schwere Impressionsfrakturen, die mehr als 40–50% der Gelenkfläche betreffen und Frakturen des anatomischen Halses, bei denen eine Osteosynthese nicht möglich ist.

Bei prothetischem Ersatz des Oberarmkopfes muss auf eine sichere Fixierung der Tubercula geachtet werden, um deren Migration mit nachfolgender Frakturheilung in Fehlstellung vorzubeugen. Der primär prothetische Ersatz ist dem sekundären überlegen. Der Eingriff lässt eine deutliche Schmerzreduktion erwarten, mit einer persistierenden Bewegungseinschränkung muss jedoch auch nach primärem Gelenkersatz gerechnet werden. Zudem sind eine Vielzahl von Komplikationen sowohl nach primärem wie auch nach sekundärem Kopfersatz beschrieben.

Der prothetische Oberarmkopfersatz als Ultima ratio bei in Fehlstellung verheilten Frakturen oder nach fehlgeschlagener Osteosynthese ist technisch anspruchsvoll und mit einer hohen Komplikationsrate behaftet. Ob neuere Implantate und ein verbessertes Instrumentarium die klinischen Resultate verbessern können, bleibt abzuwarten.

Abstract

Most fractures of the proximal humerus with significant displacement are best treated surgically. The range of surgical treatment varies from closed reduction and pinning to hemiarthroplasty depending on the degree of displacement, age of the patient, and bone quality. Determining whether or not the individual fractured bone segments are displaced to a significant degree requires high quality x-rays which can be difficult to obtain from acutely injured patients. Indications for replacement of the humeral head in acute fractures include: head splitting fractures in elderly patients, Neer 4-part fracture dislocations, selected 3 part fractures and fracture dislocations in elderly patients with poor bone quality and a very small head fragment, selected severe impression fractures in elderly patients that involve more than 40% to 50% of the articular surface and selected anatomical neck fractures in which internal fixation is not possible.

If a prosthetic replacement of the humeral head is chosen, secure repair of the tuberosities is essential to avoid tuberosity migration and malunion. The clinical results of prosthetic replacement of the proximal humerus for acute fractures are superior to those for late arthroplasty. This treatment modality has been proven to relieve pain. However, even for patients treated with primary arthroplasty, a restricted range of motion has to be expected postoperatively. Furthermore, several studies indicate that a significant number of complications can occur following early and late prosthetic replacement.

Humeral head replacement as a salvage procedure after malunions or failed open reduction and internal fixation is technically demanding with a relatively high rate of complications. Newer implant designs and instruments may improve the clinical results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heers, G., Torchia, M. Schulterhemiarthroplastik bei proximalen Humerusfrakturen. Orthopäde 30, 386–394 (2001). https://doi.org/10.1007/s001320170088

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001320170088

Navigation