Skip to main content

Advertisement

Log in

Der Chronische Schmerz

Epidemiologie und Versorgung in Deutschland

Chronic pain

Epidemiology and management in Germany

  • Leitthema
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unter der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland gibt es 5 Mio. Patienten mit chronischen Schmerzen, bei denen der Schmerz zu erheblichen Beeinträchtigungen führt. Eine Vielzahl v. a. von psychosozialen Risikofaktoren begünstigt die fortschreitende Chronifizierung der Schmerzkrankheit. Die Schaffung der ärztlichen Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“ hat zwar die Bedingungen für eine bessere Versorgung dieser Patienten geschaffen, jedoch lassen diese in der Qualität der ambulanten Medizin noch keine annähernd flächendeckenden Auswirkungen erkennen. Neue Ansätze gehen von multimodalen Therapiekonzepten für Patienten mit Chronifizierungstendenz aus, mit medizinischen, trainingstherapeutischen und verhaltenspsychologischen Komponenten, wie sie sich in den USA und neuerdings auch in Deutschland als sehr wirksam erwiesen haben. Das Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) wird als Beispiel für einen solchen Ansatz herausgestellt, das z. B. die Arbeitsfähigkeit wieder herstellt und die Kosten der fortdauernden medizinschen Versorgung auf weniger als 50% senkt.

Abstract

At least 5 million patients with chronic and severely debilitating pain exist among the adult population in Germany, i.e. 8% of this poulation. Various biological and psychosocial risk factors contribute to the continuing chronicity of pain, resulting in enormous direct and indirect costs totalling an estimated €38 billion annually. The introduction of a medical speciality for pain treatment in 1998 has not appreciably affected the quality of outpatient pain management. In contrast, more recent approaches of multimodal treatment, including medical, psychological and behavioral components, have shown a significant and lasting effect in patients with a high incidence of workplace incapacitation and sick leave. In particular, the GRIP pilot project (Göttingen Intensive Back Project) has resulted in an increased rate (to 200%) of return to the workplace and in a decrease in health system expenses to 50% of the pretreatment level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (2000) Empfehlungen zur Therapie von Kreuzschmerzen, 2. Aufl. Nexus, Düsseldorf

  2. Bellach BM, Ellert U, Radoschewski M (2000) Epidemiologie des Schmerzes—Ergebnisse des Bundesgesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 43: 424–431

    Article  Google Scholar 

  3. Benett RM, Burckhardt CS, Clark SR, O’Reilly CA, Wiens AN, Campbell SM (1996) Group treatment of fibromyalgia: a 6 month outpatient program. J Rheumatol 23: 521

    PubMed  Google Scholar 

  4. Flöter T, Zimmermann M (Hrsg) (2003) Der multimorbide Schmerzpatient. Thieme, Stuttgart

  5. Flor H, Fydrich T, Turk DC (1992) Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers. Pain 49: 221

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Fordyce WE (ed) (1995) Back Pain in the Workplace. Management of disability in nonspecific conditions. IASP Press, Seattle, pp 1–75

  7. Gatchel RJ, Turk DC (eds) (1999) Psychosocial factors in pain: critical perspectives. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  8. Gerbershagen HU (1995) Der schwierige Schmerzpatient in der Zahnmedizin. Diagnostischer und therapeutischer Prozess. Thieme Stuttgart

  9. Göbel H, Buschmann P (Hrsg) (1999) Schmerztherapie in Deutschland: Status und Perspektiven. AOK Schleswig-Holstein, Kiel

    Google Scholar 

  10. Gralow I (2000) Psychosoziale Risikofaktoren in der Chronifizierung von Rückenschmerzen. Schmerz 14: 104–110

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Hasenbring M, Hallner D, Klasen B (2001) Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung: Unter- oder überbewertet? Schmerz 15: 442–447

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Hildebrandt J, Pfingsten M (1998) Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus dem Göttinger Rückenintensivprogramm. In: Riedel H, Henningsen P (Hrsg) Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Grundlagen—Therapiekonzepte—offene Fragen. Selbstverlag der Stiftung „Psychosomatik der Wirbelsäule“, Blieskastel, S 139–169

  13. Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C, Seeger D, Saur P (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP), Teil 1: Erste Ergebnisse im Überblick. Schmerz 10: 190–203. Teil 2: Somatische Aspekte. Schmerz 10: 237–253. Teil 3: Psychosoziale Aspekte. Schmerz 10: 326–344. Teil 4: Prognostik und Fazit. Schmerz 11: 30–41

    Google Scholar 

  14. Keel PJ, Wittig R, Deutschmann R et al. (1998) Effectiveness of in-patient rehabilitation for sub-chronic and chronic low back pain by an integrative group treatment program (Swiss Multicentre Study). Scand J Rehabil Med 30: 211–219

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Lang E, Eisele R, Jankowsky H, Kastner S, Liebig K, Neundörfer B (2000) Ergebnisqualität in der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 14: 146–159

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Linton SJ (2000) A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 25: 1148–1156

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Schiltenwolf M, Heindl B, von Reumont J, Eich W (2003) Comparison of a biopsychosocial therapy (BT) with a conventional physiotherapeutic therapy (MT) of low back pain—a randomized controlled trial. Spine (submitted)

  18. Taylor H, Curran NM (1985) The Nuprin Pain Report. Study No. 851017. Louis Harris, New York

  19. Turk DC, Okifuji A, Sinclair JD, Starz TW (1998) Interdisciplinary treatment for fibromyalgia syndrome: clinical and statistical significance. Arthritis Care Res 11: 186–195

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Von Korff M, Dworkin SF, Le Resche L (1990) Graded chronic pain status: An epidemiologic evaluation. Pain 40: 279–291

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Zimmermann M (1994) Epidemiologie des Schmerzes. Internist 35: 2–7

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Zimmermann M, Seemann H (1986) Der Schmerz, ein vernachlässigtes Gebiet der Medizin? Springer, Berlin Heidelberg New York

  23. Zimmermann M (2003) Überlegungen zur integrierten Versorgung von chronisch Schmerzkranken. In: Flöter T, Zimmermann M (Hrsg) Der multimorbide Schmerzpatient. Thieme, Stuttgart, S 31–42

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Zimmermann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zimmermann, M. Der Chronische Schmerz. Orthopäde 33, 508–514 (2004). https://doi.org/10.1007/s00132-003-0609-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-003-0609-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation