Skip to main content
Log in

CT und MRT tumoröser Veränderungen des Schläfenbeins

CT and MRI characteristica of tumours of the temporal bone and the cerebello-pontine angle

  • Schläfenbein
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Tumoröse Veränderungen des Schläfenbeins und Kleinhirnbrückenwinkels sind selten. Diese Tumoren können in benigne und maligne Veränderungen eingeteilt werden.In dieser Arbeit sollen die CT- und MRT-Charakteristika der Tumoren des Schläfenbeins und Kleinhirnbrückenwinkels gezeigt werden. Die Computertomographie (HRCT) wird in axialer Schichtführung in der Auswertung mit hochauflösendem Knochenfenster durchgeführt. Die koronalen Schichten können aus dem axialen Datensatz rekonstruiert oder direkt in koronaler Ebene hergestellt werden.Mit der MRT kann zunächst mit einer FLAIR-Sequenz in axialer Ebene das gesamte Gehirn untersucht werden, um einen Tumoreinbruch nach intrakraniell auszuschließen oder nachzuweisen.Danach werden axiale T2-gewichtete Fast-(Turbo-) Spinechosequenzen oder fettunterdrückte Inversion-recovery-Sequenzen in hochauflösender Technik über die Schläfenbeinregion angefertigt, gefolgt von axialen T1-gewichteten Spinechosequenzen vor und nach Kontrastmittel-(KM-)Gabe in hochauflösender Technik.Zuletzt können koronale T1-gewichtete Spinechosequenzen in hochauflösender Technik mit Fettunterdrückung nach KM-Gabe über die Schläfenbeinregion durchgeführt werden.Die HRCT kann die knöcherne Ausdehnung und dazugehörige Knochenveränderungen darstellen, die MRT erfasst genau die Tumorausdehnung in den Weichteilen. Mit der HRCT und der MRT gemeinsam lässt sich die exakte Tumorausdehnung zur therapeutischen Planung bestimmen. Die HRCT zeigt die knöchernen Veränderungen ausgezeichnet. In Einzelfällen – wie z.B. bei Exstosen des äußeren Gehörgangs – kann es genügen, lediglich eine HRCT des Schläfenbeins durchzuführen.Aufgrund des Aggressivitätsverhaltens des Tumors in der HRCT sind auch Rückschlüsse auf einen eher benignen oder malignen Tumortyp möglich. Mit der MRT können aufgrund des sehr hohen Weichteilkontrastes auch manche Tumoren – insbesondere vaskuläre wie z.B. Glomustumoren – gewebemäßig charakterisiert und in eher benigne und maligne unterteilt werden.Somit sind die HRCT und die MRT des Schläfenbeins exzellente Methoden, um tumoröse Läsionen darzustellen und einzuordnen.Die Methoden sollten nicht als konkurrierend, sondern als komplementär betrachtet werden und haben u. U. einen großen Einfluss auf das therapeutische Vorgehen.

Abstract

Tumours lesions of the temporal bone and of the cerebello-pontine angle are rare.This tumours can be separated into benign and malignant lesions. In this paper the CT and MRI characteristica of tumours of the temporal bone and the cerebello-pontane angle will be demonstrated. High resolution CT (HRCT) as usually performed in the axial plane are using a high resolution bone window level setting, coronal planes are the reconstructed from the axial data set or will be obtained directly. With the MRI FLAIR sequence in the axial plane the whole brain will be scanned either to depict or exclude a tumour invasion into the brain.After this,T2-weighted fast spin echo sequences or fatsuppressed inversion recovery sequences in high resolution technique in the axial plane will be obtained from the temporal bone and axial T1-weighted spinecho sequences before and after the intravenous application of contrast material will be obtained of this region. Finally T1-weighted spinecho sequences in high resolution technique with fatsuppression after the intravenous application of contrast material will be performed in the coronal plane. HRCT and MRI are both used to depict the most exact tumorous borders. HRCT excellently depicts the osseous changes for example exostosis of the external auditory canal, while also with HRCT osseous changes maybe characterized into more benign or malignant types. MRI has a very high soft tissue contrast and may therefore either characterize vascular space-occupying lesions for example glomus jugulare tumours or may differentiate between more benign or malignant lesions. In conclusion HRCT and MRI of the temporal bone are excellent methods to depict and mostly characterize tumour lesions and can help to differentiate between benign and malignant lesion.These imaging methods shall be used complementary and may have a great impact for the therapeutic planning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Univ.Prof.Dr.C.Czerny Univ.-Klin. f.Radiodiagnostik,AKH Wien, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien/Österreich, E-Mail: christian.czerny@univie.ac.at

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Imhof, H., Henk, C., Dirisamer, A. et al. CT und MRT tumoröser Veränderungen des Schläfenbeins. Radiologe 43, 219–226 (2003). https://doi.org/10.1007/s00117-003-0870-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-003-0870-2

Navigation