Skip to main content
Log in

Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie aus der Sicht der Patienten Eine prospektive Untersuchung

Eine prospektive Untersuchung

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einer zur Aufnahme verpflichteten Psychiatrischen Abteilung wurden während eines halben Jahres alle Patienten, die Zwangsmaßnahmen unterworfen waren, kurz darauf und gegen Ende der stationären Behandlung befragt. Parallel hierzu wurden Patienten interviewt, die keine Zwangsmaßnahmen erlitten hatten. Untersucht wurde, ob beide Gruppen sich in den Beurteilungen der eigenen Befindlichkeit und der Behandlung unterscheiden; ob diese Urteile über die Zeit konstant bleiben und ob sich insbesondere Wahrnehmung und Akzeptanz von Zwangsmaßnahmen im Verlauf der Behandlung verändern. Die Patienten der Untersuchungsgruppe (n=36) erlebten sich zu beiden Untersuchungszeitpunkten in einem wesentlich geringeren Maße als psychisch krank und waren weniger zufrieden mit der Behandlung als die Patienten der Kontrollgruppe (n=29). Am Ende der Behandlung schätzten sich alle Patienten rückblickend als deutlich kränker und gefährdeter ein als zu Beginn, und die Behandlung wurde von den Patienten der Untersuchungsgruppe positiver bewertet als zu Anfang. Unmittelbar nach der Zwangsmaßnahme verneinten 25% und gegen Ende der stationären Behandlung sogar 42% der Befragten, während des Aufenthaltes einer Maßnahme gegen ihren Willen unterworfen gewesen zu sein, während 4 Kontrollpatienten dies bejahten. Dabei nahm – im Gegensatz zu Befunden in der Literatur – die Akzeptanz der angegebenen Zwangsmaßnahmen im Verlauf der Behandlung eher ab.

Summary

During a 6-month period all patients who had been treated involuntarily in a state-funded mental health unit were studied prospectively. They were interviewed after the first compulsory measure and at the end of treatment. A control group of patients (not experiencing involuntary treatment) were interviewed as well. The aim of the study was to establish whether the groups differed with respect to judgement of subjective well-being and satisfaction with treatment. The stability of these judgements over time and especially changes in perception and acceptance of involuntary treatment during the course of treatment were also monitored. The 36 patients in the study group perceived themselves as being far less ill at both time points and were less satisfied with treatment than the 29 control patients. At the end of treatment, all patients judged themselves to be significantly more ill retrospectively and patients of the study group were more satisfied with treatment than at the beginning. When questioned in the days after an involuntary measure, 25% of the patients concerned denied that any measure had taken place against their will; at the end of the hospital stay this figure had increased to 42%. In contrast, four control patients complained that they had been involuntarily subjected to treatment. In discordance with the previously published literature, the acceptance of involuntary treatment declined over time.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Smolka, M., Klimitz, H., Scheuring, B. et al. Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie aus der Sicht der Patienten Eine prospektive Untersuchung. Nervenarzt 68, 888–895 (1997). https://doi.org/10.1007/s001150050212

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050212

Navigation