Skip to main content
Log in

Diagnostik und Ersteinschätzung bei minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostics and initial estimation of refugee minors

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Zahl der Minderjährigen mit Fluchterfahrung, die nach Deutschland kommen, ist seit dem Jahr 2015 stark gestiegen. Viele dieser Kinder und Jugendlichen waren und sind einer Vielzahl von Belastungsfaktoren ausgesetzt. Die Gruppe derer, die diese Jugendlichen betreuen, ist heterogen und reicht von Ehrenamtlichen bis zu Mitarbeitern der Jugendhilfe und Gesundheitsversorgung. Einfach anzuwendende Instrumente zur Einschätzung von Belastung und möglicher Ressourcen werden benötigt, um indizierte Hilfen planen zu können. Im Rahmen dieser Arbeit werden vorhandene Instrumente zur Diagnostik unterschiedlicher Belastungsfaktoren und erste Pilotdaten eines onlinebasierten Screeninginstruments zur Belastungs- und Ressourceneinschätzung (Providing Online Ressource and Trauma Assessment for Refugees, PORTA) vorgestellt. Die Anwendbarkeit wurde durch Mitarbeiter einer Clearing- und Vorclearingstelle anhand von 33 Fällen erprobt, wobei sich eine gute praktische Anwendbarkeit zeigte. Die Anwendung eines einfach auszufüllenden Screeninginstruments für Geflüchtete und Helfer, das in verschiedenen Sprachen zur Verfügung steht, erschließt die Möglichkeit eines gemeinsamen Problem- und Lösungsverständnisses von dem sowohl das Helfersystem (Ehrenamtliche, Jugendhilfe Ärzte usw.), als auch die Minderjährigen mit Fluchterfahrung profitieren.

Abstract

The number of underage refugees arriving in Germany has rapidly increased since 2015. Many of these children and adolescents have been and still are, exposed to a large number of stressful circumstances. The group of those helping refugee minors is heterogeneous with both volunteers and professional workers from the fields of child welfare and healthcare services. Easily applicable instruments to assess both burdens and resources are needed in order to plan appropriate interventions. This paper focuses on instruments for assessing the circumstances of refugee minors and includes pilot data of an online-based screening instrument to assess burdens and resources (providing online resource and trauma assessment for refugees, PORTA). Field application was tested by the staff of a clearing and preclearing institution with 33 cases and good practical feasibility was reported. Applying a simple to use screening instrument for refugee minors and their helpers, which is available in several languages creates the possibility of a shared definition of problems and solutions and is beneficial to helpers (e.g. volunteers, youth welfare services and medical doctors) as well as refugee minors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. www.porta-refugees.de

    Kontakt: porta.refugees@uniklinik-ulm.de oder thorsten.sukale@uniklinik-ulm.de.

Literatur

  1. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (2016) Aktuelle Zahlen zu Asyl. Ausgabe April 2016. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/aktuelle-zahlen-zu-asyl-april-2016.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 26. Mai 2016

    Google Scholar 

  2. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (2016) Das Bundesamt in Zahlen. Asyl. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Broschueren/bundesamt-in-zahlen-2015-asyl.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 26. Mai 2016

    Google Scholar 

  3. Bundesärztekammer, Weltärztebund (2016) Neufassung der Deklaration von Helsinki in deutscher Übersetzung veröffentlicht. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/International/Deklaration-von-Helsiniki_2013_DE.pdf. Zugegriffen: 26. Mai 2016

    Google Scholar 

  4. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP), Bundesarbeitsgemeinschaft der leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (BAG KJPP), Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP) in Abstimmung mit der Deutsche Akademie für Kinder und Jugendmedizin e. V. (DAKJ) (2016) Gemeinsam Stellungnahme der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaft und der Fachverbände zum Gesetzentwurf zur Einführung beschleunigter Asylverfahren (Asylpaket II). http://www.dgkjp.de/stellungnahmen-positionspapiere/355-asylpaket-2. Zugegriffen: 26. Mai 2016

    Google Scholar 

  5. Fazel M, Reed RV, Panter-Brick C et al (2012) Mental health of displaced and refugee children resettled in high-income countries: risk and protective factors. Lancet 379:266–282

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Fegert JM, Plener PL, Kölch M (2015) Traumatisierung von Flüchtlingskindern. R Jugend Bildungswes 4:380–389

    Google Scholar 

  7. Goodman R (1997) The strengths and difficulties questionnaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry 38:581–586

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Goodman R, Meltzer H, Bailey V (1998) The strengths and difficulties questionnaire: a pilot study on the validity of the self-report version. Eur Child Adolesc Psychiatry 7:125–130

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Hargasser B (2014) Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Sequentielle Traumatisierungsprozesse und die Aufgaben der Jugendhilfe. Wissen & Praxis, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  10. Hollifield M, Verbillis-Kolp S, Farmer B (2013) The Refugee Health Screener 15 (RHS-15): development and validation of an instrument for anxiety, depression and PTSD in refugees. Gen Hosp Psychiatry 35(2):202–209

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Möhler E, Simons M, Kölch M et al (2015) Diagnosen und Behandlung (unbegleiteter) minderjähriger Flüchtlinge. Eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 43(6):381–383

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Müller AK (2016) Türkei-Abkommen: Allein reisende Flüchtlingskinder? Nicht in Deutschland. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fluechtlinge-keine-unbegleiteten-minderjaehrigen-in-deutschland-a-1093655.html. Zugegriffen: 27. Mai 2016

    Google Scholar 

  13. Nock MK, Holmberg EB, Photos VI et al (2007) Self-injurious thoughts and behaviors interview: development, reliability, and validity in an adolescent sample. Psychol Assess 19:309–317

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Rassenhofer M, Fegert JM, Plener PL et al (2016) Validierte Verfahren zur psychologischen Diagnostik unbegleiteter Minderjähriger Flüchtlinge – eine systematische Übersicht. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 65:97–112

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Sukale T, Rassenhofer M, Plener PL, Fegert JM (2016) Belastungen und Ressourcen unbegleiteter und begleiteter Minderjähriger mit Fluchterfahrung – Ein Konzept zur strukturierten Einschätzung und darauf aufbauender Interventionsplanung. Jugendamt 4:174–183

    Google Scholar 

  16. TreatChildTrauma (2016) CATS – Child and Adolescent Trauma Screening. http://treatchildtrauma.de/cats-child-and-adolescent-trauma-screening-free-download;. Zugegriffen: 26. Mai 2016

    Google Scholar 

  17. United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) (2014) Global trends. http://www.unhcr.de/service/zahlen-und-statistiken.html. Zugegriffen: 26. Mai 2016

    Google Scholar 

  18. Vervliet M, Lammertyn J, Broekaert E et al (2014) Longitudinal follow-up of the mental health of unaccompanied refugee minors. Eur Child Adolesc Psychiatry 23:337–346

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Witt A, Rassenhofer M, Fegert JM et al (2015) Hilfebedarf und Hilfsangebote in der Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen – eine systematische Übersicht. Kindh Entwickl 24:209–224

    Article  Google Scholar 

  20. Youthinmind (2016) SDQ – the Strengths and Difficulties Questionnaire. http://www.sdqinfo.com/a0.html. Zugegriffen: 26. Mai 2016

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Sukale.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Banaschewski war innerhalb der letzten drei Jahre als Beraterfür die Firmen Actelion, Hexal Pharma, Eli Lilly, Medice, Novartis, PCM scientific, Shire und Viforpharma tätig und hat Vortragshonorare von den Firmen Medice, Novartis und Shire sowie Drittmittelförderung von den Firmen Shire und Viforpharma erhalten. Die vorliegende Publikation steht damit nicht im Zusammenhang. J.M. Fegert ist Vorstandsmitglied der Deutschen Traumastiftung und Co-Sprecher des Traumaforschungszentrums Ulm. Die vorliegende Publikation steht damit nicht im Zusammenhang. P.L. Plener nahm an eine klinischen Studie für Lundbeck Pharamceutical teil. Es bestehen keine Interessenskonflikte in Bezug auf dieses Manuskript. T. Sukale, C. Hertel, E. Möhler, J. Joas, M. Müller, R. Schepker und M.G. Kölch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sukale, T., Hertel, C., Möhler, E. et al. Diagnostik und Ersteinschätzung bei minderjährigen Flüchtlingen. Nervenarzt 88, 3–9 (2017). https://doi.org/10.1007/s00115-016-0244-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-016-0244-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation