Skip to main content
Log in

Patienten mit Störungen nach ICD-10 F3 und F4 in Psychiatrie und Psychosomatik – wer wird wo behandelt?

Merkmale der Zuweisung aus der PfAD-Studie

Patients with ICD-10 disorders F3 and F4 in psychiatric and psychosomatic in-patient units – who is treated where?

Allocation features from the PfAD study

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die stationäre Versorgung von Patienten mit depressiven, neurotischen, Angst- und somatoformen Störungen (ICD-10 F3/F4 Diagnosen) erfolgt in Deutschland in unterschiedlichen Settings von Psychiatrie und Psychosomatik. Die Frage, welche Merkmale die Zuweisung zu einem der beiden Fachgebiete bedingen, ist gesundheitspolitisch hoch relevant und Gegenstand kontroverser Diskussionen. Eine solide empirische Basis dafür fehlt bisher.

Methodik

In der Studie über Behandlungspfade für Patienten mit Angst und Depression (PfAD-Studie) wurden je 80 Patienten mit klinischen Hauptdiagnosen aus dem Spektrum ICD-10 F3/F4 konsekutiv in vier Behandlungssettings (psychiatrische Depressionsstation, Kriseninterventionsstation, psychiatrische Tageskliniken und psychosomatische Akutklinik) rekrutiert und untersucht.

Ergebnisse

In allen Behandlungsformen wurde eine Klientel von erheblicher Krankheitsschwere und Chronifizierung behandelt. Weibliches Geschlecht, höherer Bildungsstatus und höheres Einkommen prädizierten eine Behandlung in der Psychosomatik; männliches Geschlecht, Verlegung aus einem anderen Krankenhaus oder Notfalleinweisung, die komorbide Diagnose einer Persönlichkeitsstörung, eine höhere psychische Komorbidität und Selbstgefährdung bei Aufnahme prädizierten die Behandlung in einem der psychiatrischen Settings. Psychosomatische Patienten wiesen weder häufiger „psychosomatische“ Störungsbilder noch häufigere körperliche Begleitprobleme auf.

Diskussion

Es gibt große Überschneidungen zwischen psychiatrischer und psychosomatischer Versorgung. Die differenzielle Zuweisung zu den verschiedenen Behandlungsformen scheint sowohl nach Gesichtspunkten der Krankheitsschwere als auch nach Gesichtspunkten des Sozialstatus zu erfolgen.

Abstract

Background

In Germany, in-patient treatment of patients with depressive, neurotic, anxiety, and somatoform disorders (ICD-10 F3, F4) is carried out in different settings in psychiatry and psychosomatics. Which patient characteristics determine referral to one or the other specialty is a crucial question in mental health policy and is a matter of ongoing controversy. However, comparative data on patient populations are widely lacking.

Methods

In the study of Treatment Pathways of Patients with Anxiety and Depression (PfAD study), a total of 320 patients with ICD-10 F3/F4 clinical diagnoses were consecutively recruited from four treatment settings (psychiatric depression ward, psychiatric crisis intervention ward, psychiatric day hospitals, or psychosomatic hospital units; 80 participants per setting) and investigated.

Results

In all treatment settings, patients with considerable severity of illness and chronicity were treated. Female gender, higher education, and higher income predicted referral to psychosomatic units; male gender, transfer from another hospital or emergency hospitalization, co-morbidity with a personality disorder, higher general psychiatric co-morbidity, and danger to self at admission predicted referral to psychiatric unit. Patients in psychosomatic units had neither more psychosomatic disorders nor more somatic problems.

Discussion

There is considerable overlap between the clientele of psychiatric and psychosomatic units. Referral and allocation appears to be determined by aspects of severity and social status.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arbeitsgruppe Psychiatrie der Obersten Landesgesundheitsbehörden (2007) Psychiatrie in Deutschland – Strukturen, Leistungen, Perspektiven. https://www.gmkonline.de/_beschluesse/Protokoll_80-GMK_Top1002_Anlage1_Psychiatrie-Bericht.pdf. Zugegriffen: 12.4.2015

    Google Scholar 

  2. Berger M (2005) Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland – Unter besonderer Berücksichtigung des Faches Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–18

    Google Scholar 

  3. Beutel ME, Subic-Wrana C (2010) Stationäre integrative Psychotherapie. In: Arolt V, Kersting A (Hrsg) Psychotherapie in der Psychiatrie. Welche Störung behandelt man wie?. Springer, Berlin, S 387–403

    Chapter  Google Scholar 

  4. Bühring P (2012) Psychosomatische Medizin: Der Facharzt feiert 20-jähriges Jubiläum. http://www.aerzteblatt.de/archiv/132961/Psychosomatische-Medizin-Der-Facharzt-feiert-20-jaehriges-Jubilaeum. Zugegriffen: 25.3.2015

    Google Scholar 

  5. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2004) Rahmenempfehlungen zur ambulanten Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/empfehlungen/downloads/Rahmenempfehlung_psychische_Erkrankungen.pdf. Zugegriffen: 25.3.2015

    Google Scholar 

  6. Bundespsychotherapeutenkammer (2010) Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? http://www.bptk.de/presse/pressemitteilungen/einzelseite/artikel/wie-finde-ic.html. Zugegriffen: 15. Juni 2015

    Google Scholar 

  7. Diefenbacher A (2005) Psychiatry and psychosomatic medicine in Germany: lessons to be learned? Aust N Z J Psychiatry 39:782–794

    PubMed  Google Scholar 

  8. EuroQol Group (1990) EuroQol – a new facility for the measurement of health-related quality of life. Health Policy 16:199–208

    Article  Google Scholar 

  9. Franke GH (2000) BSI. Brief Symptom Inventory – Deutsche Version. Manual. Beltz Verlag, Göttingen

    Google Scholar 

  10. Franz M, Janssen P, Lensche H et al (2000) Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie – eine Multizenterstudie. Z Psychosom Med 46:242–258

    Google Scholar 

  11. Härter M, Sitta P, Keller F et al (2004) Stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Depressionsbehandlung. Prozess- und Ergebnisqualität anhand eines Modellprojekts in Baden-Württemberg. Nervenarzt 75:1083–1091

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Hautzinger M, Keller F, Kühner Ch (2009) BDI-II. Beck-Depressions-Inventar. Revision, 13. Aufl. Pearson Assessment, Frankfurt

    Google Scholar 

  13. Hölzel L, von Wolff A, Kriston L, Härter M (2010) Unter welchen Bedingungen bleibt eine stationäre Depressionsbehandlung erfolglos? Psychiat Prax 37:27–33

    Article  Google Scholar 

  14. Horvitz-Lennon M, Normand SL, Gaccione P, Frank R (2001) Partial versus full hospitalisation for adults with psychiatric distress: a systematic review of the published literature (1957–1997). Am J Psychiat 158:676–685

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Hucklenbroich C (2013) Psychiatrie und Psychosomatik: Zweierlei Hilfe für dieselben Patienten. Frankfurter Allgemeine. http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin/psychiatrie-und-psychosomatik-zweierlei-hilfe-fuer-dieselben-patienten-12158669.html. Zugegriffen: 20. Mai 2015

    Google Scholar 

  16. Koch U, Schulz H (2003) Voraussetzungen und Strategien zur Entwicklung von Leitlinien in der Rehabilitation von Patienten mit psychischen/somatischen Störungen. Rehabilitation 42(2):118–123

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Liebherz S, Rabung S (2013) Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum: Eine Meta-Analyse. Psychother Psych Med 63:355–364

    Article  Google Scholar 

  18. Marshall M, Crowther R, Almaraz-Serrano A et al (2001) Systematic reviews of the effectiveness of day care with severe mental disorders: (1) acute day hospital versus admission; (2) vocational rehabilitation; (3) day hospital versus outpatient care. Health Technol Assess 5:1–75

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. MDK Nordrhein (2011) Krankenhausplanung NRW. Psychiatrie und Psychosomatik. Gutachten des MDK

    Google Scholar 

  20. Melchinger (2010) Ressourcenverteilung zwischen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik – aus wirtschaftlicher Perspektive. http://www.bdk-deutschland.de/images/files/aktuelles/2010-02-04-ressourcenverteilung-psychiatrie-psychosomatik-melchinger.pdf. Zugegriffen: 23.06.2015

    Google Scholar 

  21. Probst T (2009) Effektivität stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung-Ergebnisse einer multizentrischen Katamnesestudie. Z Psychosom Med Psychother 55:410–420

    Google Scholar 

  22. Roick C, Kilian R, Matschinger H et al (2001) Die deutsche Version des Client Sociodemographic and Service Receipt Inventory. Psychiatr Prax 28:84–90

    Article  Google Scholar 

  23. Salize HJ, Rössler W, Becker T (2007) Mental health care in Germany. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 257:92–103

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Schepank H (1995) Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  25. Schramm E, van Calker D, Dykierek P et al (2007) An intensive treatment program of interpersonal psychotherapy plus pharmacotherapy for depressed inpatients: acute and long-term results. Am J Psychiatry 164:768–777

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Schulz H, Nübling R, Rüddel H (1995) Entwicklung einer Kurzform eines Fragebogens zur Psychotherapiemotivation. Verhaltenstherapie 5:89–95

    Article  Google Scholar 

  27. Sheehan DV, Lecrubier Y, Sheehan KH et al (1998) The Mini-International Neuropsychiatric Interview (M.I.N.I.): the development and validation of a structured diagnostic psychiatric interview for DSM-IV and ICD-10. J Clin Psychiatry 59(Suppl 20):22–33 (quiz 34–57)

    PubMed  Google Scholar 

  28. Steinert T, Steib ML, Uhlmann C, Tschöke S (2014) Stationäre Krisenintervention bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  29. Tritt K, von Heymann F, Loew T et al (2003) Patienten in stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung: Patientencharakteristika und Behandlungsergebnisse anhand der Psy-BaDo-PTM. Psychother Psychiatr Psychother Med Klin Psych 8:244–251

    Google Scholar 

  30. Watzke B, Barghaan D, Harfst T, Schulz H (2009) Versorgungsforschung. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 3. Aufl. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, S 845–857

    Chapter  Google Scholar 

  31. Wittchen HU, Zaudig M, Fydrich T (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Hogrefe Verlag, Göttingen

    Google Scholar 

  32. Zeeck A, Hartmann A, Küchenhoff J et al (2009) Differentielle Indikationsstellung stationärer und tagesklinischer Psychotherapie: die DINSTAP-Studie. Psychother Psychosom 59:354–363

    Article  Google Scholar 

  33. Zeeck A, Scheidt C, Hartmann A, Wirsching M (2003) Stationäre oder teilstationäre Psychotherapie? Psychotherapeut 48:420–425

    Article  Google Scholar 

  34. Zeeck A, von Wietersheim J, Hartmann A et al (2009) Inpatient or day clinic treatment? Results of a multi-site-study. GMS Psycho-social-medicine 6:Doc03

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  35. Zeeck A, von Wietersheim J, Weiss H et al (2013) The INDDEP study: inpatient and day hospital treatment for depression – symptom course and predictors of change. BMC Psychiatry 13:100

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Bichescu-Burian.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Bichescu-Burian, C. Cerisier, A. Czekaj, J. Grempler, S. Hund, S. Jaeger, P. Schmid, G. Weithmann und T. Steinert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bichescu-Burian, D., Cerisier, C., Czekaj, A. et al. Patienten mit Störungen nach ICD-10 F3 und F4 in Psychiatrie und Psychosomatik – wer wird wo behandelt?. Nervenarzt 88, 61–69 (2017). https://doi.org/10.1007/s00115-015-0058-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-015-0058-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation