Skip to main content
Log in

Oswald Bumke in Leipzig

Jenseits von Kraepelin, Freud und Rüdin’scher Entartungslehre

Oswald Bumke in Leipzig

Beyond Kraepelin, Freud and Rüdin’s Entartungslehre

  • Historisches
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Oswald Bumke ist eine zentrale Figur der deutschen Psychiatrie des 20. Jahrhunderts, denn als einer ihrer auffälligsten Repräsentanten prägte er das Fach unmittelbar mit. Seine Leipziger Jahre 1921–1924 und die anschließenden Münchener bis Mitte der 1930er machen ihn bis heute bekannt, weil während dieser zweiten Hauptschaffensphase seine fachenzyklopädischen Hand- und Lehrbücher entstanden. Werk- und ideengeschichtlich erweisen sich erstere als besonders aufschlussreich, äußerte sich Bumke Anfang der 1920er-Jahre doch grundsätzlich zu den brennenden Zeitfragen. Exemplarisch verortet die Studie Bumke anhand zweier zentraler Debatten, deren Fortgang er zu beeinflussen suchte. Er entwarf einerseits eine eigene, philosophische Psychologie unter Ablehnung der Experimentalpsychologie von Emil Kraepelin und durch Zurückweisung der Libidotheorie und des eigendynamischen Unbewussten gelang es ihm, zur Abschwächung der Einwirkung der Psychoanalyse und Sigmund Freuds auf die deutsche Schulpsychiatrie beizutragen. Andererseits trat er gegen die vorherrschende Degenerationslehre mit ihrer Entartungstheorie und deren Hauptvertreter Ernst Rüdin auf. Hier vermochte er es aufgrund der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen jedoch nicht, die Kollegenschaft an sich zu binden.

Summary

Oswald Bumke is a central figure in twentieth-century German psychiatry, having had a considerable influence on its development as one of its best-known representatives. His time in Leipzig from 1921 to 1924 and subsequently in Munich up to the mid-1930s saw the second major phase in his scientific work, during which he laid the basis for the renown he still enjoys as a result of his specialist encyclopaedic textbooks and manuals summarising the current knowledge of his time. At the beginning of the 1920s he made his stand on the burning issues of the day and thus influenced the conceptional history of the subject. For instance, he proposed his own philosophical psychology, rejecting the experimental psychological approach of Emil Kraepelin. By challenging the libido theory and the dynamic unconscious he weakened the impact of Sigmund Freud and psychoanalysis on German scientific psychiatry. Moreover, Bumke strongly opposed the prevailing concept of degeneration and its main protagonist Ernst Rüdin. Owing to the political and social developments at the time, however, he was not able to raise much support among his colleagues.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Das Lehrbuch von 1924 stellt die 2. Auflage seiner Schrift „Die Diagnose der Geistskrankheiten“ (1919) dar. Erinnert sei ferner nur an Bumkes elfbändiges „Handbuch der Geisteskrankheiten“, dessen Hauptteile zwischen 1928 und 1932 erschienen, und das 1935–1937 zusammen mit seinem Breslauer Freund und Kollegen Otfrid Foerster herausgegebene 17-bändige „Handbuch der Neurologie“.

  2. Mehrfach dem Autor gegenüber geäußerter persönlicher Eindruck des Kieler Psychiatrieprofessors Gustav-Ernst Störring, der Bumke persönlich kannte.

  3. Zumindest in den Rüdin betreffenden Beständen des Historischen Archivs des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München befinden sich derartige Schriftstücke nicht. Für diese Information dankt der Autor Herrn Prof. Dr. M.M. Weber und Herrn Dr. W. Burgmair.

Literatur

  1. Bostroem A (1942) Oswald Bumke zum fünfundsechzigsten Geburtstag. Klin Wochenschr 21: 959–960

    Article  Google Scholar 

  2. Bumke O (1921) Denkpsychologie und Psychiatrie. Neurol Cbl 40: 329–330

    Google Scholar 

  3. Bumke O (1922) Kultur und Entartung. 2. Aufl. Springer, Berlin

  4. Bumke O (1922) Die Psychiatrische und Nervenklinik. In: Sächsisches Landesgesundheitsamt (Hrsg) Einrichtungen auf dem Gebiete der Volksgesundheits- und Volkswohlfahrtspflege im Freistaat Sachsen. Güntzsch, Dresden, S 32

  5. Bumke O (1922) Psychologie und Psychiatrie. Klin Wochenschr 1: 201–204

    Article  Google Scholar 

  6. Bumke O (1922) Das Unterbewusstsein. Eine Kritik. Springer, Berlin

  7. Bumke O (1923) Neurologie und Psychiatrie. Münch Med Wochenschr 70: 795

    Google Scholar 

  8. Bumke O (1923) Psychologische Vorlesungen für Hörer aller Fakultäten. 2. umgearb. Aufl. Bergmann, München

  9. Bumke O (1923) Über die materiellen Grundlagen der Bewußtseinserscheinungen. Psychol Forsch 3: 272–281

    Article  Google Scholar 

  10. Bumke O (1924) Ueber die gegenwärtigen Strömungen in der klinischen Psychiatrie. Münch Med Wochenschr 71: 1595–1599

    Google Scholar 

  11. Bumke O (1925) 50 Jahre Psychiatrie. Münch Med Wochenschr 72: 1141–1143

    Google Scholar 

  12. Bumke O (1930) Über Psychoanalyse. Naturwissenschaften 18: 985–994

    Article  Google Scholar 

  13. Bumke O (1944) Lehrbuch der Geisteskrankheiten. 6. Aufl. Bergmann, München

  14. Bumke O (1948) Lehrbuch der Geisteskrankheiten. 7. Aufl. Bergmann, München

  15. Bumke O (1952) Erinnerungen und Betrachtungen. Der Weg eines deutschen Psychiaters. Pflaum, München

  16. Busch K-T (1965) Hirnforschungsinstitut. Wiss Z Karl-Marx-Univ Leipz Math Naturwiss Reihe 14: 157–160

  17. Grüttner M (2004) Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Synchron, Heidelberg

  18. Hippius H, Möller H-J, Müller N, Neundörfer G (2005) Die Psychiatrische Klinik der Universität München 1904–2004. Springer, Heidelberg

  19. Jacoby W-R (1982/83) Das wissenschaftliche Werk des Psychiaters Oswald Bumke und sein Beitrag zur Entwicklung des Fachgebietes als Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Leipzig. Dipl.-Arbeit, Uni Leipzig

  20. Jaspers K (1923) Allgemeine Psychopathologie. 3. Aufl. Springer, Berlin

  21. Kehrer FA (1950) Oswald Bumke zum Gedächtnis. Med Klin 45: 1285–1286

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Klee E (1985) ‚Euthanasie‘ im NS-Staat: die ‚Vernichtung lebensunwerten Lebens’. Fischer, Frankfurt am Main

  23. Kolle K (1972) Wanderer zwischen Natur und Geist. Das Leben eines Nervenarztes. Lehmann, München

  24. Mikorey M (1950) Nachruf für Oswald Bumke. Münch Med Wochenschr 92: 47–51

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Neustadt R (1923) Die Geistesstörungen der Juden. Bearbeitet nach dem Material der Leipziger Psychiatrischen Klinik in den Jahren 1909–1913. Med Diss, Uni Leipzig

  26. Rüdin E (1903) Der Alkohol im Lebensprocess der Rasse. Politisch-anthropolgische Revue 2: 553–566

  27. Rüdin E (1911) Einige Wege und Ziele der Familienforschung mit Rücksicht auf die Psychiatrie. Z ges Neurol Psychiatr 7: 487–585

    Article  Google Scholar 

  28. Rüdin E (1916) Studien über Vererbung und Entstehung geistiger Störungen. I. Zur Vererbung und Neuentstehung der Dementia praecox. Springer, Berlin

  29. Schimmelpenning GW (1993) Oswald Bumke (1877–1950). His life and work. Hist Psychiatry 4: 483–497

    Article  Google Scholar 

  30. Schmuhl H-W (1998) Ärzte in der Anstalt Bethel 1870–1945. Bethel, Bielefeld

  31. Schwann S (1974) Z gesamte Inn Med 29: 469–472

    Google Scholar 

  32. Stauder KH (1951) In memoriam Oswald Bumke. Arch Psychiatr Nervenkr 187: I-XIV

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. Steinberg H (2005) Alfred Erich Hoche in der Psychiatrie seiner Zeit vor dem Hintergrund der Schrift ‚Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens’. In: Riha O (Hrsg) ‚Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens’. Beiträge des Symposiums über Karl Binding und Alfred Hoche am 2. Dezember 2004 in Leipzig. Shaker, Aachen, S 68–102

  34. Universitätsarchiv Leipzig. Personalakte 1287/Bumke

  35. Weber MM (1993) Ernst Rüdin. Eine kritische Biographie. Springer, Berlin

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Steinberg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinberg, H. Oswald Bumke in Leipzig. Nervenarzt 79, 348–356 (2008). https://doi.org/10.1007/s00115-007-2356-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-007-2356-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation