Skip to main content
Log in

Subjektive Lebensqualität

Kritische Betrachtung eines modernen Konstrukts

Subjective quality of life

  • Übersicht
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die wissenschaftliche Güte des seit einigen Jahren im psychiatrischen Kontext sehr populären Konstrukts der subjektiven Lebensqualität (LQ) wird anhand von sechs ausgewählten Problembereichen kritisch hinterfragt.

Die Verwurzelung in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen (Problembereich I) sowie eine definitorische Unbestimmtheit (Bereich II) führen zu zahlreichen begrifflichen und empirischen Konfundierungen mit anderen Konstrukten und damit zu einem Mangel an kausaler Spezifität (Bereich III). Auch auf der Ebene der Operationalisierungen zeigen sich grundlegende Defizite, die deutlich in der Vielzahl der Instrumente zum Ausdruck kommen (Bereich IV).

Die konzeptionellen und empirischen Mängel werden auf der methodisch-statistischen Ebene weiter potenziert (Bereich V). Schließlich fehlt ein empirisch prüfbares theoretisches Modell, das einen integrativen Rahmen bereit stellt und eine systematische Forschung erlauben würde (Bereich VI).

Die Fülle der genannten Problembereiche legt die Schlussfolgerung nahe, dass es sich bei der subjektiven Lebensqualität um ein vorparadigmatisches oder wissenschaftlich unreifes Konstrukt handelt, das im psychiatrischen Kontext nur bedingt und unter Anwendung strenger methodischer Kriterien für klinisch relevante Fragestellungen funktionalisierbar ist.

Summary

The scientific usefulness of the popular construct “subjective quality of life”(QoL) is critically investigated in a psychiatric context. Six problem areas were chosen: QoL is rooted in different scientific traditions (area I) and characterized by definitional uncertainty (area II). It is conceptually and empirically confounded with several other psychosocial constructs and lacks clear causal specificity (area III).

The operationalization of QoL comprises a great number of heterogeneous instruments (area IV), and there are additional problems created by methodological and statistical issues (area V).Finally, there is no integrative, theoretical model that can be tested empirically in a systematic way (area VI).These problems support the conclusion that subjective QoL is a preparadigmatic or scientifically immature concept which should be applied with caution and under strict methodological standards when used to answer clinically relevant questions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Text basiert auf einem Vortrag, gehalten auf dem Kongress der “Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP)” (Bonn,November 2000), sowie auf den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekten zur Lebensqualität Ste 523/2-1 und Ste 523/2-2.

Dr. rer.nat.R.Pukrop, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln, Joseph-Stelzmann-Str.9, 50924 Köln, E-Mail: ralf.pukrop@medizin.uni-koeln.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pukrop, R. Subjektive Lebensqualität . Nervenarzt 74, 48–54 (2003). https://doi.org/10.1007/s00115-002-1336-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-002-1336-x

Navigation