Skip to main content
Log in

4-Wochen-Prävalenz somatoformer Störungen und assoziierte psychosoziale Beeinträchtigung

The 4-week prevalence of somatoform disorders and associated psychosocial impairment

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen einer WHO-Studie wird über die Prävalenz von somatoformen Störungen (SFS) in Allgemeinarztpraxen und die assoziierte psychosoziale Beeinträchtigung berichtet. SFS traten insgesamt mit einer 4-Wochen-Prävalenz von 28,5% auf (Anzahl der Patienten, die in den letzten 28 Tagen an einer SFS litten).Frauen erkrankten häufiger als Männer (RR 1,7).Die somatoforme Schmerzstörung trat bei Frauen doppelt so häufig wie bei Männern auf.Bei der undifferenzierten Somatisierungsstörung war das Risiko bei Frauen 5-mal höher als bei Männern. Eine Kinderzahl >1 war im Geschlechtervergleich ein wesentlicher Risikofaktor für Frauen.Als häufigste andere psychiatrische Erkrankung (APE) fanden wir die Neurasthenie mit einer 4-Wochen-Prävalenz von 8,2%.Die 4-Wochen-Prävalenz für das gleichzeitige Auftreten von einer SFS und einer APE betrug 7,7%.Bei Männern mit einer hypochondrischen Störung lag mit 22,5 Fehltagen am Arbeitsplatz im vorangegangenen Monat die ausgeprägteste Einschränkung der Arbeitsfähigkeit vor. Bei Frauen war die Arbeitsfähigkeit bei der Somatisierungsstörung mit 10,3 Fehltagen im vorangegangenen Monat am stärksten beeinträchtigt.Das gleichzeitige Auftreten von SFS und APE bedingten einen höheren Grad psychosozialer Beeinträchtigung.

Summary

In the course of a WHO study,we report on the prevalence of somatoform disorders (SFD) and the associated psychosocial impairment in five western German primary care settings. In accordance with ICD-10 classification, a 4-week prevalence of 28.5% was found for SFD (number of patients in the age between 18 and 60 with an SFD in the last 28 days).The accumulation of SFD was higher in female patients than in males (RR 1.7), in particular when the number of children was >1 (RR 1.8).The female-male difference was more marked in persistent somatoform pain disorder (RR 2.1) and unspecific somatization disorder (RR 5.0).Concerning other psychiatric disorders, neurasthenia occurred most frequently,with a 4-week prevalence of 8.2%.The 4-week prevalence of concomitant occurrence of SFD and other psychiatric disorders was 7.7%.Working capability was most severely impaired, with 22.5 days of absence from work during the last month, in male patients with hypochondriacal disorder.In comparison, somatization disorder resulted in a severe level of psychosocial impairment, with 10.3 days of absence in work during the last month in female patients.The coexistence of SFS with other psychiatric disorders resulted in a greater extent of psychosocial impairment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dr.D. Schoepf Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Sigmund-Freud-Straße 25, 53105 Bonn, E-Mail: heun@uni-bonn.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schoepf, D., Heun, R., Weiffenbach, O. et al. 4-Wochen-Prävalenz somatoformer Störungen und assoziierte psychosoziale Beeinträchtigung. Nervenarzt 74, 245–251 (2003). https://doi.org/10.1007/s00115-001-1241-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-001-1241-8

Navigation