Skip to main content
Log in

Das Perthes-Syndrom Die klassische Symptomtrias als Rarität in der unfallchirurgischen Praxis

Die klassische Symptomtrias als Rarität in der unfallchirurgischen Praxis

  • Kasuistik
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Perthes-Syndrom, im angloamerikanischem Sprachraum als “traumatic asphyxia” bezeichnet, ist gekennzeichnet durch die Trias:

1. Subkonjunktivale Einblutungen,

2. Petechien,

3. Zyanose im Kopf-Hals-Bereich.

Ursächlich ist ein schweres Thoraxkompressionstrauma. Die Diagnosestellung erfolgt durch Anamneseerhebung und klinische Inspektion. Typische Begleitverletzungen intrathorakal und intraabdominell können zu einem lebensbedrohlichem Zustand führen. Anhand eines illustrativen Fallbeispiels wird dieses in der unfallchirurgischen bzw. notfallmedizinischen Praxis seltene Krankheitsbild näher beschrieben.

Abstract

Perthes syndrom or traumatic asphyxia is a condition characterised by subconjunctival hemorrhage, cervicofacial petachiae and cyanosis caused by severe compression of the chest. Diagnosis is made by history and clinical examination. Associated injuries such as intrathoracic or abdominal lesions can be life-threatening and must be strictly assessed. This report demonstrates an illustrative case of this rare injury.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gösling, T., Schmidt, U., Herzog, T. et al. Das Perthes-Syndrom Die klassische Symptomtrias als Rarität in der unfallchirurgischen Praxis. Unfallchirurg 104, 191–194 (2001). https://doi.org/10.1007/s001130050713

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050713

Navigation