Skip to main content
Log in

Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung

Ein Entwicklungsscreening für die ersten 6 Lebensjahre

Validated and partially validated boundary stones of development

Developmental screening during the first 6 years of life

  • Leitthema
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Neue und validierte Such- oder Screeningtests zur Beurteilung der frühen kindlichen Entwicklung stehen zurzeit für die kinderärztliche Praxis nicht zur Verfügung. Mit dem Grenzsteinkonzept wurde jetzt ein verlässliches Screening der Entwicklung unter Praxisbedingungen in den ersten 6 Lebensjahren erarbeitet.

Grenzsteinkonzept

Grenzsteine sind durch altersabhängige und kulturell determinierte Entwicklungsziele, die 90–95% aller Kinder einer normativen Population bis zu einem bestimmten Alter absolviert haben, definiert und validiert. Mit ihnen kann der Verlauf eines bestimmten Entwicklungspfads bei einem individuellen Kind verfolgt und dokumentiert werden. Grenzsteine existieren für folgende Entwicklungspfade: motorische und feinmotorische Entwicklung, Körperbewusstheit (nur für den 72. Lebensmonat), sprachliche und kognitive Entwicklung, Entwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenz, Entwicklung des Ichs und der Selbstständigkeit. Ob ein bestimmtes Entwicklungsziel von einem individuellen Kind in einem der genannten Entwicklungspfade unterhalb der 95. Perzentile erreicht oder verfehlt wird, kann zum Ende des 6., 9., 12., 18., 24., 36., 48., 60. und 72. Lebensmonats überprüft werden.

Schlussfolgerung

Mit dem Konzept der Grenzsteine der Entwicklung können drohende oder bereits existente Entwicklungsdefizite dokumentiert werden. Damit lässt sich ohne Verzug entscheiden, ob sich ein Kind unauffällig entwickelt, ob eine weitere Diagnostik oder Therapie notwendig sind oder ob die weitere Entwicklung in engeren zeitlichen Abständen überprüft werden muss.

Abstract

Background

Virtually no well-designed or well-validated developmental screening tests exist that are aimed to be used by pediatricians in hospitals or private practices. The concept of boundary stones offers a new approach to developmental screening of children in the first 6 years of life, based on the comparison of individual developmental findings with developmental norms and developmental progress gained from normative populations.

Concept of boundary stones

By definition, boundary stones (not milestones!) are targets of developmental progress which will be attained at a definite age by 90–95% of the children who are part of a culturally similar and normative population. Developmental targets are presented for different developmental pathways: gross and fine motor development, body awareness (only at the age of 72 months), language and cognitive development, development of social and emotional competence, development of self-concept, and development of independency. Boundary stones for children at the end of 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 60, and 72 months are presented.

Conclusion

Using the boundary stone concept to screen developmental progress of an individual child offers information about age-related findings, about questionable or already existing developmental deficits. Boundary stones also act like “red flags” in infants and young children at risk with respect to their developmental courses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Astington JW (2000) Wie Kinder das Denken entdecken. Reinhardt, München

  2. Bax M, Whitmore K (1999) Preventing and management of specific learning disorders. In: Whitmore K, Hart H, Willems G (Hrsg) A neurodevelopmental approach to specific learning disorders. Clinics in developmental medicine, No145. University Press, Cambridge

  3. Bischof-Köhler D (2011) Theory of Mind und die Entwicklung der Zeitperspektive. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung, 4 Aufl. Huber, Bern Stuttgart Toronto

  4. Butterworth G (1992) Origins of selfperception in infancy. Psychol Inquiry 3:103–111

    Article  Google Scholar 

  5. Carle E (2007) Mein allererstes Buch der Farben. Gerstenberg, Hildesheim

  6. Goswami U (2001) So denken Kinder. Huber, Bern Stuttgart Toronto

  7. Herpertz SC, Saß H, Herpertz-Dahlmann B (2008) Temperament und Persönlichkeit. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie, 2 Aufl. Schattauer, Stuttgart New York

  8. Keller H (2005) Kulturelle Entwicklungspfade: Die ersten drei Lebensjahre im Kulturvergleich. Kinderarztl Prax (Sonderheft Frühe Prävention) 76:31–41

    Google Scholar 

  9. Keller H (2007) Cultures and infancy. Erlbaum, Mahawa

  10. Largo HR (2004) Entwicklung des Sozialverhaltens. In: Schlack HG (Hrsg) Entwicklungspädiatrie. Marseille, München

  11. Largo HR (2009) Babyjahre, 3. Aufl. Piper, München

  12. Largo HR, Benz C (2003) Spielend lernen. In: Papousek M, Gontard A von (Hrsg) Spiel und Kreativität in der frühen Kindheit. Klett-Cotta, Stuttgart

  13. Largo HR, Molinari L, Weber M et al (1985) Significance of prematurity, cerebral palsy and sex in early locomotion. Dev Med Child Neurol 27:183–191

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Largo HR, Molinari L, Comenale-Pinto L et al (1986) Language development of term and preterm children during the first five years of life. Dev Med Child Neurol 28:333–350

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Mania H (2000) Individuelle Verläufe der Sprachentwicklung beim Säugling und Kleinkind. Med. Dissertation, Universität Tübingen

  16. Michaelis R (2003) Motorische Entwicklung. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung. Huber, Bern Stuttgart Toronto

  17. Michaelis R (2004) Entwicklung der emotionalen Kompetenz. In: Schlack HG (Hrsg) Entwicklungspädiatrie. Marseille, München

  18. Michaelis R (2004) Entwicklung der Sprache und des Sprechens. In: Schlack HG (Hrsg) Entwicklungspädiatrie. Marseille, München

  19. Michaelis R (2004) Das Grenzsteinprinzip als Orientierungshilfe für die pädiatrische Entwicklungsbeurteilung. In: Schlack HG (Hrsg) Entwicklungspädiatrie. Marseille, München

  20. Michaelis R (2009) Sich selbst regulierende zentrale Organisationen? Fiduz 24:5–7

    Google Scholar 

  21. Michaelis R (2010) Entwicklungsneurologie. In: Michaelis R, Niemann G (Hrsg) Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie, 4 Aufl. Thieme, Stuttgart New York

  22. Michaelis R, Haas G (1994) Meilensteine der frühkindlichen Entwicklung – Entscheidungshilfen für die Praxis. In: Schlack HG, Largo RH, Michaelis R et al (Hrsg) Praktische Entwicklungsneurologie. Marseille, München

  23. Michaelis R, Kahle H, Michaelis U (1993) Variabilität in der frühen motorischen Entwicklung. Kindh Entwickl 2:215–221

    Google Scholar 

  24. Michaelis R, Barner M, Asenbauer B (1994) Hierarchische oder individuelle Strategien der motorischen Entwicklung. In: Todt H, Heinike D (Hrsg) Aktuelle Neuropädiatrie 1993. Ciba-Geigy, Wehr

  25. Michaelis R, Berger R, Barth KH (2008) 7-Punkte-Test zur Erfassung früher Lernstörungen. Kinderarztl Prax 79:231–236

    Google Scholar 

  26. Mitgutsch A (2007) Mein Wimmelbilderbuch Jahreszeiten. Ravensburger, Ravensburg

  27. Nennstiel-Ratzel U, Lüders A, Arenz S et al (2013) Elternfragebögen zu Grenzsteinen der kindlichen Entwicklung im Alter von 1–6 Jahren. Kinderarztl Prax 84:106–114

    Google Scholar 

  28. Newen A (2011) Wer bin ich? Spektrum Wiss 3:62–66

    Google Scholar 

  29. Papoucek M (1993) Meilensteine der Vokalisationsentwicklung im Kontext der vorsprachlichen Kommunikation zwischen Mutter und Kind. In: Lischka A, Bernert G (Hrsg) Aktuelle Neuropädiatrie. Ciba-Geigy, Wehr

  30. Papoucek H, Papoucek M, Giese R (1984) Die Anfänge der Eltern-Kind-Beziehungen In: Frick-Bruder V, Platz P (Hrsg) Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Heidelberg New York

  31. Petermann F, Wiesebusch S (2001) Entwicklung emotionaler Kompetenz in den ersten sechs Lebensjahren. Kindh Entwickl 10:189–200

    Article  Google Scholar 

  32. Petermann F, Niebank K, Scheithauer H (2004) Identität, Persönlichkeit, Selbst. Entwicklungswissenschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York

  33. Petermann F, Stein IA, Macha T (2006) Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6–6, 3 Aufl. Harcourt, Frankfurt/Main

  34. Rochat P (1998) Self-perception and action in infancy. Exp Brain Res 123:102–109

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. Schmeck K (2003) Temperament und Geschlecht. Monatsschr Kinderheilkd 151:594–600

    Article  Google Scholar 

  36. Sodian B (2004) Die Entwicklungspsychologie des Denkens – das Beispiel der Theory of Mind. Kinder Jugendmed Sonderausgabe März 85–95

  37. Siegler R, DeLoache J, Eisenberg N (2005) Entwicklungspsychologie im Kinder- und Jugendalter: Die Entwicklungen der Vorstellung vom Selbst. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

  38. Szagun G (2007) Das Wunder des Spracherwerbs. Beltz, Weinheim

  39. Thelen E (2000) Motor development as a foundation and future of developmental psychology. Intern J Behav Dev 24:385–397

    Article  Google Scholar 

  40. Tomasello M (2010) Warum wir kooptieren. edition unseld 36. Suhrkamp, Berlin

  41. Touwen BCL (1984) Normale neurologische Entwicklung. In: Michaelis R, Nolte R, Buchwald-Saal M, Haas G (Hrsg) Entwicklungsneurologie. Kohlhammer, Stuttgart

  42. Touwen BCL (1972) Neurological development in infancy. Clinics in developmental medicine, No 58. Heinemann, London

  43. Wiedebusch S, Petermann F (2006) Psychologische Tests zur Erfassung emotionaler Fertigkeiten. Monatsschr Kinderheilkd 154:320–325

    Article  Google Scholar 

  44. Zollinger B (2004) Die Entdeckung der Sprache, 6 Aufl. Haupt, Bern

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. R. Michaelis, R. Berger, U. Nennstiel-Ratzel und I. Krägeloh-Mann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigen oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Michaelis.

Additional information

Zu diesem Beitrag sind zusätzlich Dateien mit Erfassungsbögen für die Entwicklungsbeurteilung im Alter von 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 60 und 72 Monaten abrufbar. Sie finden dieses SUPPLEMENTAL unter dx.doi.org/10.1007/s00112-012-2751-0.

Zusatzmaterial online

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Michaelis, R., Berger, R., Nennstiel-Ratzel, U. et al. Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung. Monatsschr Kinderheilkd 161, 898–910 (2013). https://doi.org/10.1007/s00112-012-2751-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-012-2751-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation