Skip to main content
Log in

Angeborene Stoffwechselerkrankungen

Besonderheiten in der Betreuung von Kindern aus Migrantenfamilien

Inborn metabolic diseases

Special aspects of the care of children from immigrant families

  • Leitthema: Transkulturelle Pädiatrie
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Österreich und Deutschland stammt ein hoher Anteil (20–50%) der Patienten mit Stoffwechselerkrankungen aus türkischen Migrantenfamilien. Das Risiko, an einer im erweiterten Neugeborenenscreening erfassten Stoffwechselerkrankung zu leiden, ist bei Kindern aus türkischen im Vergleich zu inländischen Familien signifikant höher. Eine Ursache dafür ist u. a. die Tradition der konsanguinen Eheschließung (Kusinenehe) in dieser Bevölkerungsgruppe. Verlaufsdaten von Kindern mit Phenylketonurie weisen darauf hin, dass die Diätcompliance bei türkischen im Vergleich zu österreichischen Kindern schlechter ist. Zwischen türkischen und österreichischen Familien zeigten sich Unterschiede in krankheitsrelevantem Wissen, Bewältigungsstrategien, Glaube an Schicksalhaftigkeit und empfundener Abhängigkeit vom medizinischen Personal. Das Wissen um die Besonderheiten in der Führung von Patienten aus fremden Kulturkreisen, die Einbeziehung von professionellen Dolmetschern in Patientengespräche sowie die aktive Einbindung von Migranten in Selbsthilfegruppen sind zur Verbesserung der medizinischen Versorgung dieser Bevölkerungsgruppe erforderlich.

Abstract

A large percentage (20–50%) of the patients in Austria and Germany who have metabolic diseases come from Turkish immigrant families. The risk of suffering from a metabolic disease detected by the extended newborn screening program, is significantly higher in children from Turkish families than in those from native German and Austrian families. One reason for this is the tradition of consanguineous marriages (marriages between cousins) in this population. Follow-up data of children with phenylketonuria show that dietary compliance is poorer among Turkish children than among Austrian children. Investigations of the determinants of compliance revealed differences between Turkish and Austrian families in their knowledge about the disease and in their coping strategies, their belief in fate, and their dependence on medical personnel. Knowledge of the special aspects of dealing with patients from foreign cultures, the involvement of professional interpreters in consultations with patients and the active recruitment of immigrants to self-help groups are essential steps that will have to be taken for medical care to be improved in this population.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Abdulrazzaq YM, Bener A, al-Gazali LI et al. (1997) A study of possible deleterious effects of consanguinity. Clin Genet 51:167–173

    Google Scholar 

  2. Esveldt I, Kulu Glasgow I, Schoorl J et al. (1995) Migration motives, migration networks and partner choice among Turks and Maroccans in the Netherlands. NIDI Report No.43, Den Haag

  3. Gingrich A (2005) Bei den alten Griechen, den Habsburgern und unter Muslimen—„Nahe Heiraten“ aus kultur- und sozialanthropologischer Sicht. Monatsschr Kinderheilkd in Druck

  4. Herle M, Spoula E, Möslinger D et al. (2004) Transkulturelle Aspekte in der Pädiatrie: Compliance und compliancebestimmende Faktoren in der Behandlung von angeborenen Stoffwechselerkrankungen bei Migrantenfamilien. Gemeinsame Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Kinder- & Jugendmedizin und Österreichische Gesellschaft für Kinder- & Jugendheilkunde, Berlin

  5. Ipsiroglu OS, Bode H (2005) Transkulturelle Pädiatrie—eine Einführung. Monatsschr Kinderheilkd in Druck

  6. Item CB, Mercimek-Mahmutoglu S, Battini R et al. (2004) Characterisation of 7 novel mutations in seven patients with GAMT deficiency. Hum Mutat 23:524

    Article  Google Scholar 

  7. Münz R (2005) Migration in Europa—von der Auswanderung zur Einwanderung. Rückblicke auf das 19. und 20. Jahrhundert. Monatsschr Kinderheilkd in Druck

  8. Nennstiel-Ratzel U, Stöckler-Ipsiroglu S, Ipsiroglu OS (2004) Genetische Stoffwechselerkrankungen—Epidemiologische Daten aus dem Neugeborenenscreening: Prävalenz & Outcome bei Kindern von Migranten. Gemeinsame Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Kinder- & Jugendmedizin und Österreichische Gesellschaft für Kinder- & Jugendheilkunde, Berlin

  9. Roscher AA, Fingerhut R, Liebl B et al. (2001) Erweiterung des Neugeborenenscreenings durch Tandemmassenspektrometrie. Monatsschr Kinderheilkd 149:1297–1303

    Article  Google Scholar 

  10. Statistik Österreich (2002) http://www.statistik.at/statistische_uebersichten/deutsch/k14.shtmlStatistisches

  11. Statistisches Bundesamt Deutschland (2002) http://www.destatis.de/themen/d/thm_bevoelk.htm

  12. Stöckler-Ipsiroglu S, Bodamer O, Möslinger D et al. (2002) Neugeborenen-Screening in Österreich: Erweiterung des Untersuchungsprogrammes nach Einführung der Tandemmassenspektrometrie. Mitteilungen der Sanitätsverwaltung 103/5:3

  13. Stromberger C, Bodamer O, Stöckler-Ipsiroglu S (2003) Clinical characteristics and diagnostic clues in inborn errors of creatine metabolism. J Inherit Metab Dis 26:299–308

    Article  Google Scholar 

  14. Tuncbilek E (2001) Clinical outcomes of consanguineous marragies in Turkey. Turk J Pediatr 43:277–279

    Google Scholar 

  15. Wimmer B, Ipsiroglu OS (2001) Kommunikationsbarrieren in der Betreuung von MigrantInnen und Kindern. Analyse und Lösungsvorschläge anhand von Fallbeispielen. Wien Klin Wochenschr 113:616–621

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Arbeitstagung „Transkulturelle Pädiatrie“ wurde von SHS International Heilbronn gefördert.

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Stöckler-Ipsiroglu.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stöckler-Ipsiroglu, S., Herle, M., Nennstiel, U. et al. Angeborene Stoffwechselerkrankungen. Monatsschr Kinderheilkd 153, 22–28 (2005). https://doi.org/10.1007/s00112-004-1072-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-004-1072-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation