Skip to main content
Log in

Adipositas im Kindesalter Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Ursachen und Therapiemöglichkeiten

  • Übersicht
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund. Die weltweite Prävalenz der Adipositas hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Etwa 20% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind übergewichtig oder adipös. Unter praxisrelevanten Aspekten werden neueste Zusammenhänge zur Pathophysiologie der Adipositas beschrieben und wesentliche Prinzipien der Betreuung kindlicher Adipositas zusammengefasst.

Pathophysiologie. Das Körpergewicht wird sowohl zentralnervös als auch peripher reguliert. Im Hypothalamus befinden sich Hunger- und Sättigungszentren. Diesen neuroanatomischen Funktionen entsprechen auf molekularer Ebene verschiedene Transmittersysteme. Neben übermäßiger Energieaufnahme kann auch ein zu geringer Energieverbrauch die Balance stören. Zur Regulation des Energieverbrauchs gibt es ebenfalls aktuelle molekulargenetische Erklärungsansätze. Da die pathophysiologischen Erkenntnisse der letzten Jahre die aktuelle Zunahme der Prävalenz jedoch nicht zu erklären vermögen, werden auch psychosoziale Faktoren betrachtet, die sich durch Wohlstand und Nahrungsüberfluss ergeben.

Therapie. Als entsprechend vielschichtig erweisen sich sinnvolle Therapieansätze, die individuellen Bedürfnissen entsprechend aus den Grundelementen Reduktionskost, Ernährungsberatung, Verhaltenstherapie und körperlicher Aktivität unter medizinischer Betreuung im gegebenen sozialen Umfeld zusammengesetzt werden sollten.

Abstract

Background. There is twice as much obesity in the world as 20 years ago. About 20% of children and youth are overweight or obese in Germany. New pathophysiologic knowledge and general treatment of obesity in children will be described with an interest of a practical use.

Pathophysiology. Regulation of bodyweight takes place as well in central nervous system as in the periphery. Different hypothalamic centers for hunger and satiety correspond to molecular transmitter-systems. There may be a dysbalance of energy intake and energy expenditure caused by a reduced energy expenditure. Regarding this there exist actual genetic findings, too. As this recent pathophysiologic knowledge isn't able to explain the increase in prevalence, psychosocial factors will be regarded as well.

Therapy. To be appropriate to this complexity, an efficient treatment has to consist of diet, nutritional education, behavioural therapy and physical activity. Individual needs have to be taken in consideration under medical supervision and in the given social environment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Roth, C., Lakomek, M., Müller, H. et al. Adipositas im Kindesalter Ursachen und Therapiemöglichkeiten. Monatsschr Kinderheilkd 150, 329–336 (2002). https://doi.org/10.1007/s00112-002-0412-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-002-0412-4

Navigation