Skip to main content
Log in

Die dorsoposteriore extraperitoneale Pelviskopie (DEP) Vom Experiment zur ersten klinischen Anwendung

Vom Experiment zur ersten klinischen Anwendung

  • Aktuelle Operationstechnik
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary.

Background: Dorsoposterior and/or perineal access to pelvic connective tissue spaces has lost its importance due to improved transabdominal techniques. Because of the development of minimally invasive surgery towards “soft-tissue endoscopy” we were interested in whether the video-assisted technique could give new impetus to the perineal approach. Successful experiments on corpses were followed by the first clinical application. Methods: After the dilation of the retrorectal, rectovaginal and rectoprostatical spaces with a dissecting balloon, pneumoextraperitoneum was established and all extraperitoneal structures of the pelvis could be dissected. Results: In the experimental and in the clinical situation the spaces could be perfectly surveyed. Experimentally, complete, circular preparation of the rectum was achieved. Parts of the bladder, vagina and prostate were visualized ventrally. Laterally both ureters and the paraproctal and iliacal vessels could be dissected. In the clinical application the retrorectal space could be dilated without problems and it could be rinsed and drained. Postoperatively no complications were recorded. The patient could be discharged on the 17th postoperative day. Conclusion: The described method is suitable for clinical use. Besides the described indication, further surgical applications exists.

Zusammenfassung.

Grundlagen: Der dorsoposteriore bzw. perineale Zugang zu den bindegewebigen Räumen des kleinen Beckens hat aufgrund verbesserter transabdomineller Techniken an Bedeutung verloren. Aufgrund der Entwicklung der minimal-invasiven Chirurgie auch in Richtung „Weichteilendoskopie“ interessierte es uns, ob die videoassistierte Technik dem perinealen Zugangsweg wieder neue Impulse für operative Maßnahmen geben kann. Nach der experimentellen Entwicklung an der Leiche konnte die Technik erstmals erfolgreich klinische Anwendung finden. Methodik: Unsere Präparationen wurden zunächst an der Leiche erprobt und schließlich bei einer 59 jährigen Patientin mit einer iatrogenen Rectumperforation erstmals klinisch vorgenommen. Von perineal wurde das Spatium retrorectale mit einem Dilatationsballonsystem aufgedehnt und anschließend ein Pneumoextraperitoneum angelegt. Danach konnten die extraperitoneal gelegenen Strukturen des kleinen Beckens präpariert werden. Ergebnisse: Im Experiment wie bei der klinischen Durchführung konnte eine hervorragende Übersicht erreicht werden. Experimentell gelang die vollständige, zirkuläre Präparation des Rectums. Ventral kamen Teile der Vagina, Prostata und Harnblase zur Darstellung. Lateral konnten die Paraproctien, Ureteren und Iliacalgefäße präpariert werden. In der klinischen Anwendung gelang die Dilatation des Spatium retrorectale problemlos und es konnte unter Sicht gespült und drainiert werden. Postoperativ kam es zu keinen Komplikationen. Die Entlassung erfolgte am 17. postoperativen Tag. Schlußfolgerung: Die beschriebene Methode ist für den Einsatz am Patienten geeignet. Außer der geschilderten Indikation ergeben sich noch weitere chirurgische Anwendungsmöglichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zerz, A., Beck, J. & Szinicz, G. Die dorsoposteriore extraperitoneale Pelviskopie (DEP) Vom Experiment zur ersten klinischen Anwendung. Chirurg 70, 294–297 (1999). https://doi.org/10.1007/s001040050646

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040050646

Navigation