Skip to main content
Log in

Stellenwert der subcutanen Drainage bei der Reparation primärer Leistenhernien Eine prospektive randomisierte Studie an 100 Fällen

Eine prospektive randomisierte Studie an 100 Fällen

  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary.

Following Shouldice repair of a primary inguinal hernia 50 patients were given subcutaneous Redon drains, while another 50 patients underwent operations without drains in a prospective randomized trial. The amount of postoperative wound secretion in the drainage bottle was added to fluid retention established by sonographic volumetric analysis. The degree of personal impairment was estimated by a visual analogue score. Inflammation parameters were recorded as well as the rate of complications. The drain group showed significantly increased fluid production in comparison to the group without drains on the 1st postoperative day (36.0 vs. 2.5 ml). Wound sepsis was found in two patients in the drain group. Seven patients with drains and eight patients without underwent percutaneous seroma puncture. The drain only slightly affected personal impairment (25.6 % vs 21.4 %, visual analogue score). Body temperature was elevated in the drain group on the 3rd day after operation (37.2 vs 36.7 °C). We believe there is no indication for the routine use of a Redon drain in the repair of a primary inguinal hernia. Instead, percutaneous puncture of subcutaneous fluid retentions should be performed.

Zusammenfassung.

In einer prospektiven randomisierten Studie wurden im Rahmen der Shouldice-Reparation primärer Hernien 50 Patienten mit subcutaner Redon-Drainage und 50 Patienten ohne Drainage versorgt. Postoperativ erfaßten wir die Menge des produzierten Wundsekrets in der Drainageflasche sowie durch sonographische Volumetrie, das Maß der subjektiven Beeinträchtigung mittels visueller Analogskala, die Höhe der Entzündungsparameter sowie die Komplikationsrate. Am ersten postoperativen Tag fand sich im drainierten Kollektiv mit 36,0 ml eine signifikant erhöhte Flüssigkeitsproduktion im Vergleich zu 2,5 ml in der Gruppe ohne Drainage. Zwei Wundinfekte wurden ebenfalls im drainierten Kollektiv beobachtet. Percutane Serompunktionen waren bei 8 Patienten, die ohne Drainage operiert wurden, und bei 7 drainierten Patienten notwendig. Das subjektive Empfinden war durch die Drainage nur geringfügig (25,6 vs. 21,4 %, visuelle Analogskala) beeinträchtigt. Die Körpertemperatur war im Drainagekollektiv am 3. postoperativen Tag im Vergleich zur nicht drainierten Gruppe erhöht (37,2 vs. 36,7 °C). Das routinemäßige Einlegen einer Redon-Drainage bei der Reparation primärer Leistenhernien ist aus unserer Sicht nicht indiziert. Vielmehr sollte bei Auftreten einer subcutanen Flüssigkeitsansammlung großzügig die Indikation zur percutanen Punktion gestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Peiper, C., Conze, J., Ponschek, N. et al. Stellenwert der subcutanen Drainage bei der Reparation primärer Leistenhernien Eine prospektive randomisierte Studie an 100 Fällen. Chirurg 68, 63–67 (1997). https://doi.org/10.1007/s001040050151

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040050151

Navigation