Skip to main content

Advertisement

Log in

AdvanceGender – Verbundprojekt für eine geschlechtersensible und intersektionale Forschung und Gesundheitsberichterstattung

AdvanceGender—Joint project for sex/gender-sensitive and intersectional research and health reporting

  • Aus den Herausgeberinstituten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Gesundheitsberichterstattung liefert aktuelle und detaillierte Informationen über die Gesundheit der Bevölkerung. Sie ist damit eine wichtige Grundlage für die Gesundheitspolitik und für die Forschung mit dem Ziel der Verbesserung von Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung. Um die gesellschaftliche Vielfalt besser abbilden zu können, zielt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt AdvanceGender auf die geschlechtersensible und intersektionale Weiterentwicklung des Forschungsprozesses populationsbasierter Studien und der Gesundheitsberichterstattung ab. Die drei Teilprojekte widmen sich inhaltlich der Studienteilnahme, Datenanalyse und der Gesundheitsberichterstattung. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für epidemiologische Studien und für die Gesundheitsberichterstattung entwickelt.

Abstract

Health reporting provides information on the health of the population and thus forms the basis for adequate health promotion, prevention, and care. In order to better represent social diversity, the joint project AdvanceGender (funded by the German Federal Ministry for Education and Research) aims to promote the development of a gender-sensitive and intersectional approach to population-based studies and health reporting. The three subprojects research study participation, data analysis, and health reporting. Based on the results, recommendations for epidemiological studies and for health reporting will be developed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Lampert T, Horch K, List S et al (2010) Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Ziele, Aufgaben und Nutzungsmöglichkeiten. GBE kompakt 1:1–8

    Google Scholar 

  2. Kuhn J (2006) Gesundheitsberichterstattung als Staatsaufgabe. In: Kuhn J, Busch R (Hrsg) Gesundheit zwischen Statistik und Politik. Mabuse, Frankfurt a. M., S 269–288

    Google Scholar 

  3. Kolip P (2011) Wege zu einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung. In: Schott T, Hornberg C (Hrsg) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit – 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. VS, Wiesbaden, S 509–523

    Chapter  Google Scholar 

  4. Lange C, Lampert T (2004) Perspektiven einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung. Gesundheitswesen 66:158–163

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Starker A, Rommel A, Saß A‑C (2016) Bericht zur gesundheitlichen Lage der Männer in Deutschland – Fazit und Herausforderungen für eine gendersensible Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsblatt 59:979–985

    Article  Google Scholar 

  6. Starke D, Tempel G, Butler J, Starker A, Zühlke C, Borrmann B (2017) Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Leitlinien und Empfehlungen. J Health Monit 2:2–20

    Google Scholar 

  7. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  8. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2006) Schwerpunktbericht: Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  9. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014) Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  10. Prütz F (2018) Neues aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. J Health Monit. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-042

    Article  Google Scholar 

  11. Prütz F, Saß A‑C (2017) Women’s health in Germany—a concept for a new health report and preliminary results. Eur J Public Health 27:528–529

    Article  Google Scholar 

  12. Starker A, Rommel A, Sass AC (2016) Bericht zur gesundheitlichen Lage der Männer in Deutschland – Fazit und Herausforderungen fur eine gendersensible Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:979–985

    Article  Google Scholar 

  13. Jahn I, Foraita R (2008) Geschlechtergerechte epidemiologische Datenanalyse: Methodische Aspekte und empirische Befunde. Dargestellt an einem Beispiel aus der Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:13–27

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Bolte G (2016) Gender in der Epidemiologie im Spannungsfeld zwischen Biomedizin und Geschlechterforschung. Konzeptionelle Ansätze und methodische Diskussionen. In: Hornberg C, Pauli A, Wede B (Hrsg) Medizin – Gesundheit – Geschlecht: Eine gesundheitswissenschaftliche Perspektive. Springer VS, Wiesbaden, S 103–124

    Chapter  Google Scholar 

  15. Pauli A, Hornberg C (2010) Gesundheit und Krankheit: Ursachen und Erklärungsansätze aus der Gender-Perspektive. In: Becker R, Kortendick B (Hrsg) Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung, Teil III. VS, Wiesbaden, S 24–335

    Google Scholar 

  16. Kuhn J (2016) Gesundheitsberichterstattung. In: Schröder-Bäck P, Kuhn J (Hrsg) Ethik in den Gesundheitswissenschaften. Beltz Juventa, Weinheim, S 384–392

    Google Scholar 

  17. Böhm A (2009) Bürgernahe Gesundheitsberichterstattung. In: Kuhn J, Böcken J (Hrsg) Verwaltete Gesundheit. Konzepte der Gesundheitsberichterstattung. Mabuse, Frankfurt a.M., S 171–181

    Google Scholar 

  18. Krieger N (2003) Genders, sexes, and health: what are the connections—and why does it matter? Int J Epidemiol 32:652–657

    Article  Google Scholar 

  19. Krieger N (2005) Embodiment: a conceptual glossary for epidemiology. J Epidemiol Community Health 59:350–355

    Article  Google Scholar 

  20. Springer KW, Mager Stellman J, Jordan-Young RM (2012) Beyond a catalogue of differences: A theoretical frame and good practice guidelines for researching sex/gender in human health. Soc Sci Med 74:1817–1824

    Article  Google Scholar 

  21. Schellenberg D, Kaiser A (2018) The sex/gender distinction: beyond F and M. In: Travis CB, White JW, Rutherford A, Williams WS, Cook SL, Wyche KF (Hrsg) APA handbooks in psychology series. APA handbook of the psychology of women: history, theory, and battlegrounds. American Psychological Association, Washington

    Google Scholar 

  22. Einstein G (2012) Measuring biological sex. In: Oliffe JL, Greaves L (Hrsg) Designing and conducting gender, sex, and health research. SAGE, Los Angeles, S 85–101

    Chapter  Google Scholar 

  23. Johnson JL, Repta R (2012) Sex and gender. Beyond the binaries. In: Oliffe JL, Greaves L (Hrsg) Designing and conducting gender, sex, and health research. SAGE, Los Angeles, S 17–37

    Chapter  Google Scholar 

  24. Bolte G, David M, Dębiak M et al (2018) Integration von Geschlecht in die Forschung zu umweltbezogener Gesundheit. Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsnetzwerks Geschlecht – Umwelt – Gesundheit (GeUmGe-NET). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:737–746

    Article  Google Scholar 

  25. Bolte G, Lahn U (2015) Geschlecht in der Public-Health-Forschung zu gesundheitlichen Ungleichheiten: Potenziale und Begrenzungen des Intersektionalitätsansatzes. Gender 2:51–67

    Article  Google Scholar 

  26. Hankivsky O, Reid C, Cormier R, Varcoe C, Clark N, Benoit C, Brotman S (2010) Exploring the promises of intersectionality for advancing women’s health research. Int J Equity Health 9:1–15

    Article  Google Scholar 

  27. Hammarstrom A, Johansson K, Annandale E et al (2014) Central gender theoretical concepts in health research: the state of the art. J Epidemiol Community Health 68:185–190

    Article  Google Scholar 

  28. Bauer GR (2014) Incorporating intersectionality theory into population health research methodology: challenges and the potential to advance health equity. Soc Sci Med 110:10–17

    Article  Google Scholar 

  29. Gkiouleka A, Huijts T, Beckfield J, Bambra C (2018) Understanding the micro ans macro politics of health: Inequalities, intersectionality & institutions—A research agenda. Soc Sci Med 200:92–98

    Article  Google Scholar 

  30. Knapp G‑A (2001) Dezentriert und viel riskiert: Anmerkungen zur These vom Bedeutungsverlust der Kategorie Geschlecht. In: Knapp G‑A, Wetterer A (Hrsg) Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 15–62

    Google Scholar 

  31. Bereswill M (2008) Geschlecht. In: Baur N, Korte H, Löw M, Schroer M (Hrsg) Handbuch Soziologie. VS, Wiesbaden, S 97–116

    Chapter  Google Scholar 

  32. Pöge K (2018) Paare in Widerspruchsverhältnissen. Die partnerschaftliche Arbeitsteilung von Ärztinnen beim Übergang zur Elternschaft. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  33. Lofters A, O’Campo P (2012) Differences that matter. In: O’Campo P, Dunn JR (Hrsg) Rethinking social epidemiology: towards a science of change. Springer, New York, S 93–109

    Chapter  Google Scholar 

  34. Pöge K, Rommel A (2018) Towards gender-sensitive and intersectional Health Reporting in Germany. In: Correia T, Carvalho V (Hrsg) ESHMS Biennal Conference Portugal, S 265

    Google Scholar 

  35. Häder M (2014) Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Ute Kalender, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt 1 AdvanceRecruitment wichtige Impulse für das Verbundprojekt lieferte. Sarah Strasser gibt als wissenschaftliche Assistentin wertvolle Impulse im Teilprojekt 3 AdvanceHealthReport.

Förderung

Das Verbundprojekt AdvanceGender (Geschlechtersensible Gesundheitsberichterstattung: Methoden für einen geschlechtersensiblen Forschungsprozess in populationsbasierten Studien) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 2017–2021 unter dem Förderkennzeichen 01GL1710 gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathleen Pöge.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Pöge, A. Rommel, E. Mena, C. Holmberg, A.-C. Saß und G. Bolte geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pöge, K., Rommel, A., Mena, E. et al. AdvanceGender – Verbundprojekt für eine geschlechtersensible und intersektionale Forschung und Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsbl 62, 102–107 (2019). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2855-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2855-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation